Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zanussi ZOP37902 Benutzerinformation Seite 44

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZOP37902:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

– Lassen Sie nach dem Abschalten des Geräts kein
feuchtes Geschirr oder feuchte Speisen im Gerät
stehen.
• Das Gerät darf bei Kontakt mit Wasser nicht benutzt
werden. Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen Hän-
den.
• Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete Gerätetür aus.
• Halten Sie die Gerätetür stets geschlossen – auch beim
Grillen.
Reinigung und Pflege
• Schalten Sie das Gerät vor Beginn der Wartungsarbei-
ten unbedingt aus, und trennen Sie es von der Span-
nungsversorgung.
• Vergewissern Sie sich vor den Wartungsarbeiten, dass
das Gerät abgekühlt ist. Es besteht Verbrennungsge-
fahr. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass die Glasschei-
ben brechen.
• Halten Sie das Gerät stets sauber. Ablagerungen von
Fett oder Lebensmittelresten können einen Brand aus-
lösen.
• Eine regelmäßige Reinigung verhindert den vorzeitigen
Verschleiß des Oberflächenmaterials.
• Verwenden Sie für sehr feuchte Kuchen ein tiefes Back-
blech, um bleibende Fruchtsaftflecken zu vermeiden.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit Wasser und einer Sei-
fenlösung. Dies dient Ihrer persönlichen Sicherheit und
der Sicherheit Ihres Eigentums. Verwenden Sie keine
entflammbaren Produkte oder Produkte, die Korrosion
verursachen.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl-
oder Hochdruckreiniger, scharfen Gegenständen,
Scheuermitteln, Scheuerschwämmen oder Fleckenent-
fernern.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden, beachten Sie
unbedingt die Angaben des Herstellers.
• Reinigen Sie die Glastür nicht mit Scheuermitteln oder
Metallschabern. Die hitzebeständige Oberfläche der In-
nenscheibe kann beschädigt werden und zerspringen.
• Beschädigte Türglasscheiben werden brüchig und kön-
nen zerspringen. Sie müssen ausgetauscht werden.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor. Die
Tür ist schwer!
• Reinigen Sie nicht die katalytische Emailbeschichtung
(falls vorhanden).
44
Pyrolytische Reinigung
Warnung! Verbrennungsgefahr.
• Halten Sie Kinder während der pyrolytischen Reinigung
vom Gerät fern. Das Gerät wird sehr heiß.
• Sorgen Sie während und nach der pyrolytischen Reini-
gung für eine gute Belüftung.
• Halten Sie während und nach der pyrolytischen Reini-
gung Tiere (besonders Vögel) vom Backofen fern und
stellen Sie die Höchsttemperatur erst ein, wenn der Be-
reich ausreichend gelüftet ist.
• Lesen Sie die Anleitung zur pyrolytischen Reinigung
sorgfältig durch.
Brandgefahr
• Öffnen Sie die Tür vorsichtig. Bei der Verwendung von
Zutaten, die Alkohol enthalten, kann ein Alkohol-Luft-
gemisch entstehen. Es besteht Brandgefahr.
• Achten Sie beim Öffnen der Tür darauf, dass keine
Funken oder offenen Flammen in die Nähe des Geräts
gelangen.
• Keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die
mit entflammbaren Produkten benetzt sind, und/oder
schmelzbare Gegenstände (aus Kunststoff oder Alumi-
nium) in das Gerät, in die Nähe des Geräts oder auf das
Gerät stellen.
Backofenlampe
• Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind nur für Haus-
haltsgeräte geeignet. Benutzen Sie sie nicht zur Raum-
beleuchtung.
• Falls das Leuchtmittel ausgewechselt werden muss,
setzen Sie eine Lampe mit derselben Leistung ein, die
speziell für Haushaltsgeräte vorgesehen ist.
• Trennen Sie das Gerät von der Spannungsversorgung,
bevor Sie die Backofenlampe austauschen. Es besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Kundendienst
• Nur qualifizierte Fachkräfte dürfen Reparaturarbeiten
am Gerät durchführen. Wenden Sie sich an einen zuge-
lassenen Kundendienst.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
Entsorgung des Geräts
• Um Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden:
– Trennen Sie das Gerät von der Spannungsversor-
gung.
www.zanussi.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis