Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Informationen; Fern- Und Selbsttest Des Melders - Interlogix VE700AM Serie Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
Melderstatus
Gelbe
LED
Gespeicherter PIR
Alarm: Folge-
alarmkennung
AM-Alarm
Nach Zurücksetzen
von AM
Technischer Fehler
= Ständig Ein
= Normales Blinken (1 Hz)
= Schnelles Blinken (4 Hz)

Allgemeine Informationen

Stellen Sie zunächst mithilfe des PIR-DIP-Schalters
Hinweis:
1 die passende aktive Polarität der Steuerspannung ein. Der
Melder befindet sich im Scharfbetrieb, wenn die passende
Steuerspannung an Klemme 10 angelegt wird. Er befindet sich
im Unscharfbetrieb, wenn die Steuerspannung getrennt wird.
Alarmspeicher
Wenn mehrere Melder in einer einzelnen Meldegruppe
verwendet werden, verkabeln Sie die Anschlussklemmen für
Scharf/Unscharf und Gehtest, wie in Abbildung 6 dargestellt.
Aktivieren/Deaktivieren der Gehtest-LED von einem
entfernten Standort (EMZ) aus
Siehe Abbildung 6.
Schalten Sie den Melder in den Unscharfbetrieb und aktivieren
Sie den Gehtest-Modus. Die Melder-LED leuchtet auf,
während das Alarmrelais sich öffnet; sie geht aus, wenn das
Relais geschlossen wird. Der Gehtest kann jetzt durchgeführt
werden.
Um die Gehtest-LED ohne eine Steuerspannung zu aktivieren,
setzen Sie DIP-Schalter 4 in die Position Ein. Setzen Sie nach
dem Gehtest den DIP-Schalter 4 in die Position Aus.
Es wird empfohlen, in regelmäßigen Abständen einen Gehtest
für den Melder durchzuführen und die Kommunikation mit der
Einbruchmeldezentrale zu überprüfen.
Einstellen des Alarmspeichers
Siehe Abbildung 6.
Im Unscharfbetrieb zeigt eine blinkende LED an, welche(r)
Melder einen Alarm während des Scharfbetriebs ausgelöst hat
bzw. haben.
Wenn wieder in den Scharfbetrieb umgeschaltet wird, wird der
Speicher gelöscht und die LED ausgeschaltet.
Wenn Sie lediglich den Gehtest aktivieren, wird dadurch der
Alarmspeicher nicht gelöscht. Wenn Sie den Gehtest auf Aus
schalten, wird eine Anzeige zu den gespeicherten Alarmen
erneut erscheinen.
Auswählen des Erfassungsbereichs
Siehe Abbildung 21 und 22.
Der Erfassungsbereich kann geändert werden, um
spezifischen Anforderungen Rechnung zu tragen. Verwenden
Sie hierzu wie gezeigt die (beigefügten) Spiegelaufkleber.
20 / 60
Zurücksetzen des Status
Rote
LED
Umschalten auf
Unscharfbetrieb
Siehe Tabelle 2 auf Seite 18
Umschalten in den
Scharfbetrieb.
Führen Sie einen
erfolgreichen Gehtest durch
Nicht verwendete Vorhänge, die in Richtung von Wänden oder
Fenstern zeigen, welche sich in der unmittelbaren Nähe des
Melders befinden, sollten abgedeckt werden.
Warnung: Wenn Sie die Aufkleber entfernen, kann dadurch
die Spiegeloberfläche beschädigt werden!
Abdecken der Vorhänge
Siehe Abbildung 23.
Die Spiegelabdeckungen sind werkseitig auf dem Spiegel
angebracht. Um die Abdeckung zu entfernen, entfernen Sie
zunächst den inneren Teil des Melders. Heben Sie dann den
unteren Teil der Abdeckung hoch und bewegen Sie den
oberen Teil hin und her, um ihn zu lockern.
Bei Verwendung des Melders für Erfassungsreichweiten
<20 m, bringen Sie die beigefügte große Spiegelabdeckung /
Aufkleber auf den 60 m Spiegel an, wie in Abbildung 24
dargestellt.
Abreiß-und Deckelkontaktt
Der Melder verfügt sowohl über einen Deckelkontakt für die
Gehäuseöffnung als auch über einen Abreißkontakt (erfüllt
EN 50131-2-2).
Es ist wichtig, die Schraube in Abbildung 4 zu verwenden, um
den Abreißkontakt verwenden zu können.
Verwenden Sie bei Eckmontage-Anwendungen ST400 als
Abreißkontakt für die Gehäuseüberwachung (Abbildung 25).
Beachten Sie jedoch die in „Montage des Melders" auf Seite
17 angeführte Warnung.
SB01 Dreh-Befestigungshalterung (optional)
Wenn es nicht möglich ist, den Melder auf eine Wand zu
montieren, verwenden Sie den SB01, um ihn an der Decke zu
befestigen.
Siehe Abbildung 26.

Fern- und Selbsttest des Melders

Es gibt zwei Ursachen für technische Fehler.
Er wird durch die kontinuierliche Überwachung der Pyro-
und der AM-Schaltkreis-Referenzwerte verursacht.
Er wird durch den Selbsttest und den Ferntest verursacht.
Ferntest: Dieser Test ermöglicht die Überprüfung des
VE700AM über die Einbruchmeldezentrale. Verwenden Sie die
Anschlussklemme 12, um den Test zu aktivieren. Der
VE700AM aktiviert das Alarmrelais, wenn das Testergebnis
positiv ist. Bei einem negativen Testergebnis wird das
Abdeckungs(AM)-Relais aktiviert.
Ferntest
Klemme 12:
Alarmrelais:
AM-Relais:
P/N 149973999-3 (ML) • REV G • ISS 20DEC18
3 s
VE700AM OK
VE700AM nicht OK

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ve735amVe736am

Inhaltsverzeichnis