Seite 1
341C Densitometer/Dotmeter Benutzerhandbuch...
Seite 2
X-Rite SE30-177 is used. VORSICHT: Betriebsgefahr! Bitte verwenden Sie ausschließlich das Ladegerät X-Rite SE30-177. ADVERTENCIA: No use otro cargador de las pilas que no sea la pieza X-Rite SE30-177, por el riesgo de mal funcionamiento del equipo.
Seite 3
CE BESCHEINIGUNG Hiermit erklärt X-Rite, dass sich das Gerät der 341C-Serie in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien EMC 2004/108/EG, LVD 2006/95/EG und RoHS 2011/65/EU. befindet. Anweisungen für die Entsorgung: Bitte entsorgen Sie Elektro- und Elektronik- Altgeräte (WEEE) an ausgewiesenen...
Verschleißteile und die Reinigung des Geräts sind von der Garantie ausgenommen. Nach Ablauf der Frist ist X-Rite ausschließlich dann zur unentgeltlichen Reparatur bzw. zum unentgeltlichen Austausch von Teilen verpflichtet, wenn der Defekt innerhalb des Garantiezeitraums zur hinreichenden Zufriedenheit von X-Rite nachgewiesen wurde.
Seite 5
Gerät noch im Garantiezeitraum befindet. Bitte versuchen Sie nicht, das Produkt auseinander zu nehmen. Alle Garantieansprüche verfallen, wenn Sie das Gerät zerlegen. Wenden Sie sich an den X-Rite-Support oder eine X-Rite-Kundendienststelle in Ihrer Nähe, wenn das Gerät nicht bzw. nicht ordnungsgemäß funktioniert, DIESE GARANTIE GILT NUR FÜR DEN KÄUFER UND...
Seite 6
Informationen basieren auf patent- und urheberrechtlich geschützten Daten der Firma X-Rite, Incorporated. Die Bedienungsanleitung wurde ausschließlich zu dem Zweck erstellt, die Anwendung und Pflege des X-Rite 341C zu erleichtern. Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung ist Eigentum der Firma X-Rite, Incorporated und ist urheberrechtlich geschützt.
Verwendung im Fertigungsbereich, dem Labor oder unterwegs geeignet ist. Das Gerät verfügt außerdem über eine eigene Lichtquelle und einen Beleuchtungsbereich. Anzeige, Lampe und Rückstellen des Geräts lassen sich einfach auf Knopfdruck bedienen. Das 341C misst Dichte, Dichtedifferenz und Tonwertbereich.
• Netzteil • Kalibrierschraubenzieher Das Gerät wurde in einem speziell konstruierten Karton verpackt und versandt, um eventuelle Schäden zu vermeiden. Für einen eventuellen Weiterversand verwenden Sie bitte diesen Original-karton. Wenden Sie sich an X-Rite, falls Sie einen neuen Versandkarton benötigen.
2. Bedienung Sollte Ihr Gerät nicht funktionieren, sehen Sie bitte hinten im Handbuch unter Fehlerbehebung nach. Kann das Problem nicht behoben werden, schicken Sie das Gerät an X-Rite oder an eine Servicestelle, die für Reparaturen an diesem Gerätetypen autorisiert ist. Stromversorgung Das Densitometer kann mit Akku oder Netzstrom betrieben werden.
Vor dem Gebrauch: Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Netzteil angegebene Spannung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmen. Bitte wenden Sie sich andernfalls an Ihren Vertragshändler oder an X-Rite selbst. Stecken Sie den kleinen Stecker des Netzteils in die Geräteseite. Schließen Sie das abnehmbare Netzkabel an das Netzteil an, und stecken Sie das andere Ende in die Steckdose.
Ein voll geladener Akkusatz reicht für etwa 1000 Messungen. LED-Statusanzeige Die LED neben dem Stromeingang hat drei Modi, die Sie über den Akkustatus informieren. Statusmeldungen: Grüne LED – Akku wird geladen. Grüne LED - blinkend – Akkuladung wird geprüft (oder Akku nicht vorhanden). Die LED hört nach kurzer Zeit auf zu blinken.
Messung von absoluten Dichten Absolute Dichten werden folgendermaßen gemessen: Wählen Sie Dichte, indem Sie die Schaltfläche “DEN” drücken. Der Dichtemodus ist aktiviert, wenn der Dezimalpunkt in der Anzeige erscheint. Nullen Sie das Gerät wie zuvor beschrieben. Positionieren Sie die zu messende Filmstelle unmittelbar auf der Messblende unter dem Messarm.
Dichtevergleichsmessungen Vergleichende Dichtemessungen werden wie folgt durchgeführt: Wählen Sie Dichte, indem Sie die Schaltfläche “DEN” drücken. Der Dichtemodus ist aktiviert, wenn der Dezimalpunkt in der Anzeige erscheint. Positionieren Sie den Referenzfilm über der Messblende. Nullen Sie das Gerät wie zuvor beschrieben.
Drücken Sie den Messarm herunter. Drücken und halten Sie die Taste "MEASURE" für einige Sekunden, bis sich die Ablesung in der Anzeige stabilisiert hat. Lassen Sie die Taste "MEASURE" los, so dass der Messarm sich hebt. Der gemessene Tonwert wird angezeigt, bis die Messtaste erneut gedrückt wird Beleuchtung des Leuchttischs Der Leuchttisch wird ohne Messung beleuchtet,...
3. Kalibrierung Häufigkeit der Kalibrierung Unter normalen Betriebsbedingungen sollten Sie das Gerät einmal pro Woche kalibrieren. Überprüfung der Kalibrierung Die Kalibrierung dieses Gerätes sollte über einen langen Zeitraum und in einem großen Spannungs- und Temperaturbereich stabil bleiben. Sollte jedoch eine Kalibrierung erforderlich sein, steht Ihnen ein kalibrierter Stufenkeil für die Überprüfung zur Verfügung.
Messen Sie im Dichtemodus den Bereich in der Mitte des Stufenkeils, der mit "CAL" bezeichnet ist. Stimmt der Messwert in der Anzeige nicht mit dem auf dem kalibrierten Stufenkeil überein, justieren Sie das Potentiometer, bis die Werte übereinstimmen. • Drehen Sie den Schraubenzieher im Uhrzeigersinn, um den Skalenfaktor zu erhöhen.
Bis neue oder revidierte Norm erarbeitet werden, und für die Druckindustrie geprüft wurden, ist die einzig richtige und korrekte Methode, Densito- meter nach bestehenden Normen herzustellen. Daher ist, um praxisnahe Messungen von Rastertonwerten zu erreichen, ein besonderes Verfahren für die Kalibrierung auf Rastertonwerte notwendig, welches unten beschrieben ist.
Seite 21
BEISPIEL Kalibrieren Sie das Densitometer nach obigem Kalibrierverfahren für die Dichte, benutzen Sie dabei jedoch statt des vorgegebenen Kalibrierwerts den in Schritt 3 neu ermittelten Wert. Das Densitometer misst jetzt praktische Rasterton- werte korrekt. Dieses Verfahren verringert hohe Dichtewerte etwas (eine gemessene Maximal- dichte von 4,56 D wäre im oben angeführten Beispiel in Wirklichkeit 4,8 D), dies ist jedoch kein erheblicher Betrag, wenn es um Dmax geht.
Komplexität des Gerätes sollten alle Reparaturen nur von autorisierten Servicestellen oder von X- Rite selbst durchgeführt werden. X-Rite repariert Ihr 341C Densitometer natürlich auch nach der Garantiezeit. Versandkos-ten zum Werk werden vom Kunden getragen, und das Gerät muss im Originalkarton als vollständige und...
Austausch der Messlampe Sollte Ihre Lampe ausfallen, ist eine Lampe (Art.- Nr. 341C-137) als Ersatz von X-Rite erhältlich. Führen Sie den Austausch folgendermaßen durch: HINWEIS: Siehe Abbildung auf Seite 16. Trennen Sie das Netzkabel vom Gerät. Entfernen Sie die Bodenabdeckung des Geräts, indem Sie die vier Schrauben der...
Austausch der Akkus Falls notwendig, ersetzen Sie den Akku. Verwen- den Sie nur den Akku mit der Art.nr SE15-43 von X-Rite. Tausch Sie die Akkus folgendermaßen aus: HINWEIS: Siehe Abbildung auf Seite 16. Führen Sie den Austausch folgendermaßen durch: Trennen Sie das Netzkabel vom Gerät.
Tabelle zur Fehlerbehebung Die folgende Tabelle wurde aufgenommen, um Hilfestellung bei der Fehlerbehebung zu leisten. Seien Sie bei der Fehlerbehebung vorsichtig, um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden. Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn Sie Teile austauschen. Problem Ursache Lösung Keine Anzeige.
Seite 27
Problem Ursache Lösung Messwert Bauteil defekt Einschicken bleibt nicht zum Werk stabil oder autorisierten Servicezentru Negativer Bauteil defekt Einschicken Messwert zum Werk oder autorisierten Servicezentru Anzeige Akkus schwach Akkus laden schaltet sich während des Drückens der Messtaste aus...
Seite 29
Hauptgeschäftsstelle - Asien X-Rite Asia Pacific Limited 36th Floor, No. 169 Electric Road Hong Kong, China Tel: (852)2568-6283 Fax: (852)2885 8610 Bitte besuchen Sie uns unter www.xrite.com, um Informationen zu Filialen in Ihrer Nähe zu erhalten. Art.nr. 341C-10 Rev. D...