Netzsicherung
· Die Netzsicherung hat eine Auslösestromstärke von 2 A, träge, 250 V.
Aufstell-/Tragebügel
· Der Bügel kann frei eingestellt werden, indem beide Gelenke gleichzeitig nach außen ge-
zogen werden und der Bügel dann in die gewünschte Stellung gebracht wird.
Display
1 STD:
Grundinformation zur gewählten Signalart. Unterstrichen: normale Signalausgabe
2 MOD: Grundinformation zur gewählten Modulation. Unterstrichen: modulierte Ausgabe
3 SYS:
Systemeinstellungen: Impedanz, Displayhelligkeit (3 Stufen), USB aktiv/inaktiv,
Tastenton an/aus
4 Freq:
Frequenzanzeige für Signalausgabe und Frequenzzähler
5 Ampl: Anzeige der Signalamplidute und DC BIAS
6 Phase: Anzeige der Signalphase und des Tastverhältnisses
7 Mode: Anzeige der Modulationsart und der Modulations-Parameter
5. Bedienung, Grundeinstellungen
Entfernen Sie zunächst alle Leitungen von den Ein- und Ausgängen.
Beachten Sie, dass in der angeschlossenen Schaltung keine höheren Span-
nungen als auf dem Generator angegeben, auftreten.
· Schließen Sie das Gerät an eine Schutzkontakt-Steckdose an.
· Schalten Sie das Gerät ein.
5.1 Frequenz- und Signalformeinstellung
· Nach dem ersten Einschalten ist automatisch einen Frequenz von 1 kHz, Sinussignal,
Amplitude 100 mVss, Impedanz 50 Ω eingestellt (Werkseinstellung).
· Wähen SIe zunächst die gewünschte Signalform an. Zur Auswahl des Arbiträrspeichers
stellen Sie den entsprechenden Speicherplatz mit den Zifferntasten ein und bestätigen die
Auswahl mit der OK-Taste.
· Zur Frequenzeinstellung drücken Sie die Taste „Freq", dann stellen Sie die Frequenz direkt
mit der numerischen Tastatur und den Pfeiltasten ein und wählen Sie dann den gewünsch-
ten Bereich mit der Parameter-Taste, z. B. „Vpp/MHz".
Beispiel: 2,5 MHz einstellen: Taste „Freq" drücken, mit der numerischen Tastatur 2.5 ein-
geben, und dann die Parameter-Taste „Vpp/MHz" drücken.
7