Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

reichelt elektronik UTG9005C-II Bedienungsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

· Wählen Sie dann mit der Pfeiltaste t („Time" blinkt") dann OK und Eingabe der Wobbelzeit
und nochmals „OK" die Wobbelzeit aus. Diese kann im Bereich von 1 ms bis 500 s liegen:
· Bei externer Triggerung kann über die Buchse „Input" die Triggerung über ein TTL-Signal
erfolgen (jeweils ein Wobbeldurchgang bei einem Impuls). Beachten Sie dabei, dass der
externe Triggereingang hier nicht gleichzeitig als interner Triggerausgang nutzbar ist.
Das Umschalten zwischen interner und externer Triggerung erfolgt über die Taste „DC/Ext".
Anwendungsbeispiel Wobbelfunktion:
· Im folgenden Anwendungsbeispiel wird gezeigt, wie eine lineare Wobbelung eines Recht-
ecksignals mit 1 Vss/50% erfolgt. Dabei soll die Startfrequenz 1 kHz, die Stop-Frequenz 50
kHz betragen, die Wobbelzeit 2 ms, Triggerung intern.
1. Wobbelart anwählen
· Taste „MODE" drücken, mit Pfeiltaste rechts „Line" anwählen und Taste „OK" drücken. jetzt
blinkt „FReq1".
2. Start-/Stopp-Frequenz und Wobbelzeit einstellen
· Drücken Sie die Taste „OK", jetzt blinkt die Wobbelfrequenzanzeige. Geben Sie mit dem
Zifferntasten 1 ein und wählen Sie die Einheit mit der Parametertaste „mVpp/kHz" an:
Drücken Sie die Pfeiltaste t (jetzt blinkt „Frequ2"). dann „OK", geben mit den Zifferntasten
50 ein und wählen die Einheit mit der Parametertaste „mVpp/kHz" an.
Drücken Sie die Pfeiltaste t (jetzt blinkt „Time"). dann „OK", geben mit den Zifferntasten 2
ein und wählen die Einheit mit der Parametertaste „° %/ms" an:
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis