Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.3 Wobbelfunktion

· Der Generator verfügt über eine Wobbelfunktion mit wahlweise linearer oder logarithmi-
scher Wobbelung. Dabei sind die Triggerquellen „íntern", „extern" nutzbar. Gewobbelt wer-
den können die Signalformen Sinus, Rechteck, Dreieck und Arbiträr.
· Zur Anwahl der Wobbelfunktion drücken Sie die Taste „Mode", dann „Pfeiltaste rechts", um
„log" oder „line" anzuwählen. Drücken Sie dann die Taste „OK". Das Gerät gibt nun zunächst
ein gewobbeltes Signal mit den Werkseinstellungen aus:
· Zur Auswahl der Ausgangssignalform (Werkseinstellung Sinus) drücken Sie nach Anwahl
der Wobbelfunktion die Taste „STD/MOD", es erscheint „STD" unterstrichen. Wählen Sie mit
den Signalformtasten die gewünschte Signalform aus:
· Nach der Auswahl der Signalform ist die Start- (Freq1) und Stop-Frequenz (Freq2) für das
Wobbeln festzulegen. Nach Anwahl von Wobbelfunktion und Ausgangssignalform gehen
Sie mit der Pfeiltaste t auf „Freq1" bzw. „Freq2", drücken „OK" und geben die jeweilige
Frequenz mit den Zifferntasten ein, abgeschlossen mit „OK".
Die Bereiche für die Start-/Stop-Frequenzen:
Signalform
Frequenz
Min.
Sinus
1 µHz
Rechteck
1 µHz
Dreieck
1 µHz
Arbiträr
1 µHz
· Je nach Wert der beiden Frequenzen verhält sich der Generator wie folgt:
Start<Stop = das Wobbeln erfolgt aufwärts
Start>Stop = das Wobbeln erfolgt abwärts
Start=Stop = Ausgabe einer konstanten Frequenz
Max.
5 MHz
5 MHz
200 kHz
1 MHz
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis