5. Bedienung
Entfernen Sie zunächst alle Leitungen von den Ein- und Ausgängen.
5.1 Grundfunktion Frequenzgenerator
· Schließen Sie das Gerät an eine Schutzkontakt-Steckdose an.
· Schalten Sie das Gerät ein.
· Wählen Sie den gewünschten Frequenzbereich an und stellen Sie die genaue Frequenz
ein.
· Wählen Sie die gewünschte Signalausgabeform an.
· Stellen Sie die gewünschte Ausgangsspannung ein. Benutzen Sie bei Bedarf die Abschwä-
cherfunktion.
· Schließen Sie das Signalkabel je nach Messaufgabe an den Ausgang „Output" (Analog)
oder „TTL" (Rechteck mit TTL-Pegel) an.
· Geben Sie das Signal auf das Messobjekt.
Beachten Sie, dass die zu messende Schaltung am Einspeise- bzw. Messpunkt keine
höhere Spannung als 10 V (AC/DC) haben darf.
5.2 Grundfunktion externe Frequenzmessung
· Schließen Sie das Gerät an eine Schutzkontakt-Steckdose an.
· Schalten Sie das Gerät ein.
· Wählen Sie mit der Taste „Ext. Count" (13) die externe Frequenzmessung an. Taste ge-
drückt: externe Frequenzmessung, Taste gelöst: interne Frequenzmessung
· Schließen Sie die Messleitung an die Extern-Buchse (12) an.
· Gehen Sie mit der Messspitze an den gewünschten Messpunkt.
Beachten Sie, dass am Messpunkt keine höhere Spannung als 5 V (AC/DC)
auftreten darf. Die Eingangsspannung darf im Bereich von 0,5 bis 5 V liegen.
5.3 DC-Offset-Einstellung
· Drücken Sie die Offset-Taste und stellen Sie den DC-Offset (der Ausgangsspannung überla-
gerte Gleichspannungspegel) ein. Der Offset ist im Bereich von ±10 V einstellbar. Bei nicht
gedrückter Taste ist der Offset Null (keine überlagerte Gleichspannung).
5.4 Externe Frequenzeinstellung
· Wenn Sie die Frequenz innerhalb des mit (4) ausgewählten Bereichs von außen einstellen
wollen, speisen Sie über die VCF-Buchse (11) hierzu eine Steuergleichspannung von 0,5 bis
5 V (1:100) ein.
5.5 Ramp-/Tastverhältniseinstellung
· Wenn Sie die Taste „RIP" (8) drücken, so können Sie, je nach auszugebender Signalform,
5