5.2
Speicherfolie
Die Speicherfolie speichert Röntgenenergie, die
durch Anregung mit einem Laser in Form von
Licht wieder emittiert wird. Dieses Licht wird im
Speicherfolienscanner in Bildinformation gewan-
delt.
Die Speicherfolie hat eine aktive und eine inaktive
Seite. Die Speicherfolie muss immer auf der akti-
ven Seite belichtet werden.
Die Speicherfolie kann bei sachgemäßem
Umgang mehrere hundert Mal belichtet, ausgele-
sen und gelöscht werden, solange keine mecha-
nische Beschädigung vorliegt. Bei Beschädigun-
gen wie z. B. zerstörte Schutzschicht oder sicht-
bare Kratzer, die die diagnostische Aussagekraft
beeinträchtigen, muss die Speicherfolie
getauscht werden.
Intraoral
1
1
inaktive Seite
schwarz, mit "back",
Größenangabe und Her-
stellerdaten bedruckt
2
aktive Seite
hellblau, mit Positionier-
hilfe
Die Positionierhilfe
ist im Röntgenbild sichtbar
und erleichtert die Orientierung bei der Diagnose.
Belichtung von der falschen Seite
Auf der inaktiven Seite der Speicherfolie Plus ID
ist ein Marker angebracht.
1
1
Marker
Wenn die Speicherfolie von der falschen Seite
belichtet wurde, ist der Marker als Schatten im
Röntgenbild sichtbar.
2151100035L01 1910V008
1
Die Aufnahme kann durch Spiegeln in der Soft-
ware richtiggestellt werden. Wenn im Bereich des
Markers nicht diagnostiziert werden kann, muss
die Aufnahme wiederholt werden.
Eindeutige Zuordnung von Speicherfolie und
Bild (nur Speicherfolie Plus ID)
2
Auf der Speicherfolie Plus ID ist zusätzlich zum
Marker ein Hexadezimalcode angebracht, der im
Röntgenbild sichtbar ist.
Dieser Code sorgt für eine eindeutige Zuordnung
zwischen Speicherfolie und Röntgenbild.
1
Produktbeschreibung
Marker als Schatten sichtbar
Mit dem Kupferpunkte-Set (siehe "3.3
Optionale Artikel") können Speicherfolien
mit einem Marker nachgerüstet werden.
1
Hexadezimalcode
DE
1
21