Wichtige Informationen Mit dem Signalwort unterscheiden die Warnhin- Wichtige Informationen weise vier Gefahrenstufen: – GEFAHR Unmittelbare Gefahr von schweren Verletzun- Zu diesem Dokument gen oder Tod – WARNUNG Diese Montage- und Gebrauchsanweisung ist Mögliche Gefahr von schweren Verletzungen Bestandteil des Gerätes. oder Tod Bei Nichtbeachtung der Anweisungen –...
Haut nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender. – Personenschaden durch mangelnde Hygiene, z. B. Infektion VistaScan Combi View, VistaScan Omni View, VistaScan Pano View Zweckbestimmung Das Gerät ist nicht für den Betrieb in Patienten- VistaScan Combi View, VistaScan Omni View, umgebung vorgesehen.
Wesentliche Leistungsmerk- Mindestens 30 cm Abstand zwischen dem ❯ male Gerät und anderen elektronischen Geräten hal- Die Geräte VistaScan Combi View, VistaScan ten. Omni View sowie VistaScan Pano View verfügen Beachten, dass Kabellängen und Kabel- ❯ über keine wesentlichen Leistungsmerkmale verlängerungen Auswirkungen auf die elektro-...
Wichtige Informationen Meldepflicht von schwerwie- 2.10 Transport genden Vorfällen Die Original-Verpackung bietet optimalen Schutz des Gerätes während des Transports. Der Anwender bzw. Patient ist verpflichtet, alle im Bei Bedarf kann die Original-Verpackung für das Zusammenhang mit dem Produkt aufgetretenen Gerät bei Dürr Dental bestellt werden. schwerwiegenden Vorfälle dem Hersteller und der zuständigen Behörde des Mitgliedstaats, in Für Schäden beim Transport wegen man-...
Seite 10
Wichtige Informationen Zugriff auf Geräte nur für vertrauenswürdige ❯ Benutzer ermöglichen, z. B. durch Benutzer- name und Passwort. Sicherstellen, dass nur vertrauenswürdige ❯ Inhalte heruntergeladen werden. Nur Software- und Firmware-Updates installieren, die vom Hersteller authentifiziert sind. 2151100035L01 1910V008...
Produktbeschreibung Zubehör Optionale Artikel Folgende Artikel sind notwendig für den Betrieb Folgende Artikel sind optional mit dem Gerät ver- des Gerätes, abhängig von der Anwendung: wendbar: Wandhalterung ....2151-001-00 Speicherfolien Nachrüst-Set Combi für VistaScan –...
Produktbeschreibung Prüfelementehalter für Gendex, Verschleiß- und Ersatzteile Philips, Soredex Panoramageräte . . 2130-994-06 Speicherfolien Prüfelementehalter für Instrumen- Speicherfolie Plus Size 0 tarium OP 100 / OP 10 ..2130-994-07 2 x 3 cm (2 Stück) ... . . 2130-040-50 Prüfelementehalter Ceph Universal .
Seite 15
Produktbeschreibung Extraorale Folienkassette Extraorale Folienkassette OPG 12,7 x 30,5 cm ....2130-021-00 Extraorale Folienkassette OPG 15 x 30 cm ....2130-022-00 Extraorale Folienkassette Ceph 18 x 24 cm .
55 Allgemeine technische Daten Maße (B x H x T) 38 x 63 x 41 VistaScan Combi View, VistaScan Pano 14,96 x 24,80 x 16,14 View Maße (B x H x T) 38 x 71 x 41 VistaScan Omni View...
Seite 17
Produktbeschreibung Allgemeine technische Daten Max. theoretische Auflösung Linienpaare/ ca. 40 mm (Lp/mm) Netzwerkanschluss LAN-Technologie Ethernet Standard IEEE 802.3u Datenrate Mbit/s Stecker RJ45 Anschlussart Auto MDI-X ³ CAT5 Kabeltyp WLAN-Verbindung WLAN-Technologie IEEE 802.11b/g Verschlüsselung WPA, WPA2 Speicherkarte SDHC Maximale Speicherkapazität Dateisystem FAT32 ³...
Produktbeschreibung Speicherfolie Klassifizierung Medizinprodukt Klasse Umgebungsbedingungen bei Betrieb Temperatur °C 18 - 45 °F 64 - 113 Relative Luftfeuchtigkeit < 80 Umgebungsbedingungen bei Lagerung und Transport Temperatur °C < 33 °F < 91 Relative Luftfeuchtigkeit < 80 Abmessungen Speicherfolien intraoral Size 0 22 x 35 0,87 x 1,38...
Produktbeschreibung Funktion Typenschild Das Typenschild befindet sich auf der Oberseite Speicherfolienscanner der Bodenplatte des Gerätes. Konformitätsbewertung Das Gerät wurde nach den relevanten Richtlinien der europäischen Union einem Konformitätsbe- wertungsverfahren unterzogen. Das Gerät ent- spricht den geforderten grundlegenden Anforde- rungen. Eingabestift Bedienelemente Zuführschlitz Zuführschlitz...
Seite 22
Produktbeschreibung Das Gerät kann auf zwei Arten bedient werden: Über die Imaging-Software (z. B. VistaSoft) auf einem Computer oder direkt über den Touch- screen am Gerät. Der Transportmechanismus führt die Speicherfo- lie durch das Gerät. In der Ausleseeinheit tastet ein Laser die Speicherfolie ab. Die abgetasteten Daten werden in ein digitales Bild umgewandelt.
Produktbeschreibung Speicherfolie Die Speicherfolie speichert Röntgenenergie, die durch Anregung mit einem Laser in Form von Licht wieder emittiert wird. Dieses Licht wird im Speicherfolienscanner in Bildinformation gewan- delt. Die Speicherfolie hat eine aktive und eine inaktive Seite. Die Speicherfolie muss immer auf der akti- ven Seite belichtet werden.
Produktbeschreibung In Lichtschutzhüllen verpackte Speicherfolien Extraoral können in der Aufbewahrungsbox bis zur nächs- ten Verwendung abgelegt werden. Die Aufbe- wahrungsbox schützt die Speicherfolie inkl. Lichtschutzhülle vor Kontamination und Ver- schmutzung. Aufbissschutz (optional) Der Aufbissschutz schützt die Speicherfolie Size 4, zusätzlich zur Lichtschutzhülle, vor inaktive Seite schwarz, mit Hersteller- stärkeren mechanischen Beschädigungen, z.
Montage Installation Montage Gerät tragen Nur ausgebildete Fachkräfte oder von ACHTUNG Dürr Dental geschultes Personal dürfen Beschädigung von empfindlichen das Gerät aufstellen, installieren und in Bauteilen des Gerätes durch Betrieb nehmen. Erschütterungen Gerät keinen starken Erschütterungen ❯ Voraussetzungen aussetzen. Gerät während des Betriebs nicht ❯...
Montage Gerät nicht liegend tragen. Gerät aufstellen ❯ Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrich- tungen können medizinische elektrische Geräte beeinflussen. Gerät nicht unmittelbar neben oder mit ande- ❯ ren Geräten gestapelt anordnen. Wenn das Gerät unmittelbar neben anderen ❯ Geräten angeordnet oder mit anderen Geräten gestapelt verwendet werden soll, Gerät in der verwendeten Konfiguration überwachen, um einen normalen Betrieb zu gewährleisten.
Montage Auffangbügel montieren Auffangbügel mit den Schrauben an der ❯ Bodenplatte befestigen. Schrauben aus der Bodenplatte herausdrehen. ❯ Auffangmatte in die vorgesehene Aussparung ❯ legen. Auffangbügel auf die Bodenplatte setzen. ❯ 2151100035L01 1910V008...
Montage Lichtschutzblende montieren Eingabestift anbringen (nur VistaScan Omni View) Der Stift wird über einen Magneten am Gerät ❯ gehalten. Bei einigen Gerätevarianten ist die Lichtschutz- Eingabestift dazu in die vorgesehene Vertiefung blende für den Betrieb notwendig. Diese ist im einlegen. Lieferumfang enthalten und muss am Gerät mon- tiert werden.
Montage Elektrischer Anschluss Netzstecker in die Steckdose einstecken. ❯ Der Anschlussstecker hat eine Verriegelung. Sicherheit beim elektrischen Anschluss Um das Gerät auszustecken, Gehäuse des Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Steckers nach hinten ziehen. Nicht am Kabel ❯ Steckdose anschließen. ziehen.
Montage Beim Verbinden von Geräten untereinander oder Inbetriebnahme mit Teilen von Anlagen können Gefahren bestehen (z. B. durch Ableitströme). ACHTUNG Geräte nur verbinden, wenn keine Gefahr für ❯ Kurzschluss durch Kondensatbildung Bediener und Patient besteht. Gerät erst einschalten, wenn es sich ❯...
Seite 31
Montage Firewall überprüfen und Ports gegebenenfalls Das angeschlossene Gerät in der Liste markie- ❯ ❯ freigeben. ren. Netzwerkprotokolle und Ports Port Zweck Dienst 45123 UDP, Geräteerkennung und 45124 UDP Konfiguration 2006 TCP Gerätedaten Ereignisprotokoll- Syslog Daten 2005 TCP, Diagnose Telnet, 23 TCP Auf Verbindungseinstellungen bearbeiten kli- ❯...
Seite 32
Montage Auf Übernehmen klicken, um die Konfiguration Gerät in DBSWIN konfigurieren ❯ zu speichern. Die Konfiguration erfolgt mit VistaNetConfig, das bei der Installation von DBSWIN oder VistaEasy Feste IP-Adrese eingeben (empfohlen) automatisch installiert wird. Um die Netzwerkeinstellungen zurückzu- Start > Alle Programme > Dürr Dental > Vist- ❯...
Montage Röntgenkassette für extrao- rale Speicherfolie vorbereiten Vorhandene Röntgenkassetten, die mit Röntgen- film verwendet wurden, können auf Speicherfo- lien umgerüstet werden. Verstärkerfolien aus der Röntgenkassette ❯ rückstandslos entfernen. Typenschild des Röntgenfilms von der ❯ Röntgenkassette entfernen. Seriennummer, Herstellungsdatum und Tag der ❯...
Montage Röntgengeräte einstellen Intraorale Röntgengeräte Wenn am Röntgengerät 60 kV einstellbar sind, diese Einstellung bevorzugen. Die für F-Film (z. B. Kodak Insight) bekannten Belichtungswerte können verwendet werden. Die folgende Tabelle gibt die Standardwerte für die Belichtungszeit und das Dosisflächenprodukt einer Speicherfolie bei einem erwachsenen Patienten an.
Seite 35
Montage DC-Strahler, 6 mA Tubuslänge 30 cm ohne Strahlenfeldbe- Strahlenfeldbegren- Strahlenfeldbegren- grenzung zung 2x3 zung 3x4 70 kV 70 kV 70 kV mGycm mGycm mGycm Schneidezahn 0,08 s 0,08 s 0,08 s Prämolar 0,11 s 10,0 0,11 s 0,11 s Molar 0,14 s 12,8...
Montage Prüfungen bei Inbetrieb- nahme Die notwendigen Prüfungen (z. B. Abnah- meprüfung) sind durch das vor Ort geltende Lan- desrecht geregelt. Informieren, welche Prüfungen vorzunehmen ❯ sind. Prüfungen gemäß Landesrecht durchführen. ❯ Abnahmeprüfung Für die Abnahmeprüfung bei Speicherfolie und Sensor als Empfänger, wird der Prüfkörper Intra / Extra Digital und gege- benenfalls der passende Prüfkörperhalter benötigt.
Gebrauch Menü verwenden Gebrauch Im Fenster integrierte Menüs enthalten zusätzli- che Befehle, die gewählt werden können. tippen, um das Menü zu öffnen. ❯ Touchscreen bedienen ACHTUNG Beschädigung des Touchscreens durch falsche Bedienung Touchscreen nur mit der Fingerkuppe ❯ oder einem Eingabestift berühren. Keine scharfen Gegenstände (z.
Gebrauch Meldungen auf dem Touch- 10 Speicherfolien richtig ver- screen abfragen wenden Die Ansicht Meldungen zeigt die Historie aller aufgetretenen Meldungen. Dabei werden die Mel- VORSICHT dungen in folgende Kategorien unterschieden: Speicherfolien sind toxisch Störung Gerät arbeitet nicht mehr Speicherfolien, die nicht in einer Licht- weiter.
Gebrauch Speicherfolien vor Sonnenlicht und ultraviolet- 11 Bedienung ❯ tem Licht schützen. Speicherfolien in einer passenden Licht- VORSICHT schutzhülle oder einer passenden intraoralen/ Bilddaten auf der Speicherfolie sind extraoralen Folienkassette aufbewahren. nicht beständig Speicherfolien werden durch natürliche Strah- ❯ lung und Röntgenstreustrahlung vorbelichtet. Die Bilddaten werden durch Licht, natürliche Röntgenstrahlung oder Gelöschte oder belichtete Speicherfolien vor...
Seite 40
Gebrauch Klebestreifen abziehen, Lasche nach unten ❯ WARNUNG klappen und Lichtschutzhülle durch Zusam- mendrücken fest verschließen. Gefahr durch Mehrfachverwendung von Produkten, die für einmaligen Gebrauch vorgesehen sind Einwegartikel ist nach dem Gebrauch beschädigt und kann nicht mehr ver- wendet werden. Einwegartikel nach der Verwendung ❯...
Seite 41
Gebrauch Speicherfolie in der Lichtschutzhülle im Patien- Lichtschutzhülle und Schutzhandschuhe mit ❯ ❯ tenmund platzieren. einem Desinfektionstuch (z. B. FD 350) desinfi- Dabei darauf achten, dass die aktive Seite der zieren. Speicherfolie Richtung Röntgentubus zeigt. Alternativ kann eine Sprühdesinfektion (z. B. FD 322, FD 333, FD 366 sensitive) auf einem weichen, flusenfreien Tuch verwendet werden.
Seite 42
Gebrauch Hebel der Folienkassette nach unten bis zum Extraorales Röntgen ❯ Anschlag schieben. Die Zunge muss Der Ablauf wird am Beispiel einer Spei- vollständig sichtbar sein. cherfolie Plus OPG beschrieben. Benötigtes Zubehör: – Speicherfolie – Extraorale Folienkassette in der Größe der Speicherfolie –...
Gebrauch Folienkassette in die Röntgenkassette legen. 11.2 Bilddaten auslesen über ❯ Der Schaumstoff der Folienkassette muss in Computer Richtung Deckel der Röntgenkassette zeigen. Speicherfolienscanner und Software starten Das Auslesen ist mit der Imaging-Soft- ware VistaSoft beschrieben. Weitere Informationen zur Bedienung der Imaging-Software siehe jeweiliges Hand- buch.
Seite 44
Gebrauch Intraorale Speicherfolie einlesen VORSICHT Um Verwechslungen von Röntgenbildern Verlust der Bilddaten durch Lichtein- zu vermeiden, nur die Röntgenbilder des fall in das Gerät ausgewählten Patienten auslesen. Intraorale/extraorale Folienkassette ❯ Folienkassette mit der Speicherfolie in einen ❯ erst entfernen, wenn die Speicherfolie freien Zuführschlitz am Transportbogen einras- in den Auffangteller gefallen ist.
Seite 45
Gebrauch Folienkassette mit der Speicherfolie am ❯ VORSICHT Zuführschlitz des Transportbogens positionie- ren. Verlust der Bilddaten durch Lichtein- fall in das Gerät Folienkassette erst entfernen, wenn die ❯ Speicherfolie in den Auffangteller gefal- len ist. Finger an die bedruckten Flächen der Spei- ❯...
Gebrauch 11.3 Bilddaten auslesen über Aufnahmeeinstellungen und Scanmodus ❯ wählen. Touchscreen am Gerät Auf dem Touchscreen erscheint eine Anima- tion, die zum Zuführen der Speicherfolie auf- Speicherfolienscanner starten fordert. Beim Auslesen der Bilddaten über den Touch- screen wird keine Computeranbindung benötigt. Speicherfolie erst zuführen, wenn der Die Bilddaten werden lokal auf der Speicherkarte Balken der Animation grün leuchtet.
Seite 47
Gebrauch Intraorale Speicherfolie einlesen VORSICHT Um Verwechslungen von Röntgenbildern Verlust der Bilddaten durch Lichtein- zu vermeiden, nur die Röntgenbilder des fall in das Gerät ausgewählten Patienten auslesen. Intraorale/extraorale Folienkassette ❯ Folienkassette mit der Speicherfolie in einen ❯ erst entfernen, wenn die Speicherfolie freien Zuführschlitz am Transportbogen einras- in den Auffangteller gefallen ist.
Seite 48
Gebrauch Extraorale Speicherfolie einlesen VORSICHT Um Verwechslungen von Röntgenbildern Verlust der Bilddaten durch Lichtein- zu vermeiden, nur die Röntgenbilder des fall in das Gerät ausgewählten Patienten auslesen. Folienkassette erst entfernen, wenn die ❯ Folienkassette aus der Röntgenkassette neh- ❯ Speicherfolie in den Auffangteller gefal- men.
Gebrauch können über eine Netzwerkverbindung in eine 11.4 Speicherfolie löschen Imaging-Software (z. B. VistaSoft) importiert wer- Die Bilddaten werden nach dem Auslesen auto- den. matisch gelöscht. Gerät an Netzwerk anschließen. ❯ Sollen die Bilddaten nicht gelöscht werden, kann Imaging-Software starten. ❯...
Gebrauch 12 Reinigung und Desinfek- Die Oberfläche mit einem Desinfektionstuch ❯ desinfizieren. Alternativ kann ein Desinfektions- tion mittel auf einem weichen, flusenfreien Tuch ver- wendet werden. Für die Reinigung und Desinfektion des Gerätes und dessen Zubehör sind länderspezifische 12.2 Lichtschutzhülle Richtlinien, Normen und Vorgaben für Medizin- produkten sowie auch die spezifischen Vorgaben Die Oberfläche muss bei Kontamination oder...
Gebrauch 12.4 Intraorale Folienkassette oder sichtbarer Verschmutzung reinigen und des- infizieren. Die Folienkassette kann mit einer Wischdesinfek- Für die Aufbewahrungsbox empfiehlt Dürr Dental tion gereinigt und desinfiziert werden. die Desinfektionsmittel: Alternativ kann die Folienkassette in einer Tauch- FD 366 sensitiv desinfektion desinfiziert werden.
Gebrauch 13 Wartung 13.1 Empfohlener Wartungsplan Nur ausgebildete Fachkräfte oder von Dürr Dental geschultes Personal dürfen das Gerät warten. Vor Arbeiten am Gerät oder bei Gefahr spannungsfrei schalten. Die empfohlenen Wartungsintervalle basieren auf einem Betrieb des Gerätes mit 25 intraoralen und 10 extraoralen Bildern pro Tag und 220 Arbeitstagen pro Jahr.
Fehlersuche Fehlersuche 14 Tipps für Anwender und Techniker Reparaturarbeiten, die über die übliche Wartung hinausgehen, dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft oder unserem Kundendienst ausgeführt werden. Vor Arbeiten am Gerät oder bei Gefahr spannungsfrei schalten. 14.1 Fehlerhaftes Röntgenbild Fehler Mögliche Ursache Behebung Röntgenbild erscheint nach Speicherfolie falsch herum...
Seite 54
Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Behebung Runder Schatten im Röntgen- Speicherfolie Plus ID (mit Mar- Beim Röntgen darauf achten, ❯ ker) von der falschen Seite dass die aktive Seite Richtung bild belichtet Röntgentubus zeigt. Geisterbilder oder zwei Auf- Speicherfolie doppelt belichtet Speicherfolie nur einmal ❯...
Seite 55
Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Behebung Software kann die Daten nicht Röntgendosis auf der Speicher- Röntgendosis erhöhen. ❯ folie zu gering zu einem kompletten Bild zusammensetzen Verstärkung (HV-Wert) in der Verstärkung (HV-Wert) ❯ Software zu gering eingestellt erhöhen. Ungeeigneten Scanmodus Geeigneten Scanmodus ❯...
Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Behebung Röntgenbild ist lang gezogen, Falsche Lichtschutzhülle oder Nur Original-Zubehör verwen- ❯ falsche Speicherfolie verwendet den. mit hellen, horizontalen Strei- Röntgenbild vertikal in zwei Schmutz im Laserschlitz (z. B. Laserschlitz reinigen. ❯ Hälften geteilt Haare, Staub) Röntgenbild mit kleinen hellen Mikrokratzer auf der Speicherfo- Speicherfolie tauschen.
Seite 57
Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Behebung "Fehler Löscheinheit" LED defekt Techniker informieren. ❯ Imaging-Software erkennt das Gerät nicht eingeschaltet Gerät einschalten. ❯ Gerät nicht Verbindungskabel zwischen Verbindungskabel überprüfen. ❯ Gerät und Computer nicht rich- tig angeschlossen Computer erkennt Verbindung Verbindungskabel überprüfen. ❯...
Fehlersuche 14.4 Fehlermeldungen am Touchscreen Fehler Mögliche Ursache Behebung Fehlercode -1008 Verbindung unterbrochen Firmware aktualisieren. ❯ Fehlercode -1010 Gerätetemperatur zu hoch Gerät abkühlen lassen. ❯ Techniker informieren. ❯ Unterbaugruppe nicht initialisiert Fehler in Software, ggf. Soft- Fehlercode -1022 ❯ ware aktualisieren. Techniker informieren.
Seite 60
Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Behebung Fehlercode -10000 Gerät ist zuviel Licht ausgesetzt Raum abdunkeln. ❯ Gerät so drehen, dass das ❯ Licht nicht direkt in den Zuführschlitz fällt. Warung interne Kommunikation, Firmware aktualisieren. Fehlercode -10009 ❯ Gerät weiterhin betriebsbereit Gerät fährt herunter Warten, bis Gerät herunterge- Fehlercode -10017 ❯...
Anhang 16 Scanzeiten Die Scanzeit ist die Zeit bis zum vollständigen Abtasten der Bilddaten in Abhängigkeit des Speicherfoli- enformates und der Bildpunktgröße. Die Zeit zum Bild ist maßgeblich vom Rechnersystem und dessen Auslastung abhängig. Die Zeitanga- ben sind ca. Angaben. 16.1 Intraoral Theor.
Anhang 17 Dateigrößen (unkomprimiert) Die Dateigrößen sind abhängig vom Speicherfolienformat und von der Bildpunktgröße. Die Dateigrößen sind ca. Angaben, die nach oben gerundet sind. Geeignete Komprimierungsverfahren können die Dateigröße verlustfrei deutlich reduzieren. 17.1 Intraoral Theor. Auflösung (LP/mm) Bildpunktgröße (μm) 12,5 Intra Size 0 (2 x 3) 9,86 MB 3,85 MB...
Anhang 18 Übergabeprotokoll Dieses Protokoll bestätigt die qualifizierte Übergabe und Einweisung des Medizinproduktes. Dies muss durch einen qualifizierten Medizinprodukte-Berater durchgeführt werden, der Sie in die ordnungs- gemäße Handhabung des Medizinproduktes einweist. Produktname Bestellnummer (REF) Seriennummer (SN) o Sichtprüfung der Verpackung auf evtl. Beschädigungen o Auspacken des Medizinproduktes mit Prüfung auf Beschädigungen o Bestätigung der Vollständigkeit der Lieferung o Einweisung in die ordnungsgemäße Handhabung des Medizinproduktes anhand der Gebrauchs-...
Seite 68
Hersteller/Manufacturer: DÜRR DENTAL SE Höpfigheimer Str. 17 74321 Bietigheim-Bissingen Germany Fon: +49 7142 705-0 www.duerrdental.com info@duerrdental.com...