Schaltungen, Verfahren, Namen, Software- programme und Geräte sind alle Schutz- WICHTIGE rechte vorbehalten. INFORMATIONEN • Der Nachdruck der Montage- und Ge- brauchsanweisung, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Firma 1. HINWEISE Dürr Dental gestattet. 1.1 Konformitätsbewertung 1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise Das Produkt wurde nach der Richtlinie 93/42/ Das Gerät wurde von der Fa.
Schalter Ein geprüft werden, ob die auf dem Gerät angegebene Netzspannung und Netz- frequenz mit den Werten des Versorgungs- Auswahltaste für VECTOR Fluid netzes übereinstimmen. • Vor der Inbetriebnahme sind Gerät und Unterbrechung / Störung Leitungen auf Beschädigung zu überprüfen.
Zahnersatz und zur Rekonturierung, Finierung eines Patienten gegenüber PHB und Ausarbeitung von Zahnersatz entwickelt (Parahydroxybenzoesäure)-Estern worden. Des weiteren eignet sich das Vector ist in diesem Fall die Behandlung System zur ultraschallunterstützten Eingliede- nur mit Wasser, ohne die Fluids, rung von Zahnersatz, z.B. mit Befestigungs- durchzuführen.
Dämpfungseigenschaften und hoher Ver- Für die Parodontaltherapie ist das Vector Fluid schleißresistenz erzielt. (Weitere Informationen polish (2) links, das Vector Fluid abrasive (3) zur Anwendung von Instrumenten, s. Pkt. 14.7) rechts einzusetzten, da automatisch beim Ein- Eine weitere Beeinflussung des Energieeintra- schalten des Gerätes die linke Seite aktiviert...
Fußschalters (17 Z) wird das Fluid zu bzw. ausgeschaltet. Das ausgewählte Fluid wird über die Leucht- anzeigen Vector Fluid polish (29) oder Vector Fluid abrasive (19) ersichtlich. Der vordere Bereich des Fußschalters dient zur Steuerung des Gerätes. Unter leichtem Druck (17 X) wird das System mit der durch die Tasten Intensitätserhöhung (21) oder In-...
MONTAGE 7. VORBEREITUNG ZUR AUFSTELLUNG DES VECTORS • Gerät mit seinen Funktionsteilen vorsichtig aus der Verpackung entnehmen. empfiehlt sich die Verpackung für einen eventuellen Transport aufzubewahren. Die Gummikappen (33) im Gerät und die Schutzkappen (34) der Fluid- beutel dürfen nicht entfernt werden, sonst besteht die Gefahr, dass Nebenluft gezogen wird.
• Im Winter darf das Gerät nach dem Transport erst in Betrieb genommen werden, wenn es sich auf Raumtemperatur erwärmt hat. (Kurz- schlußgefahr durch Kondensatbildung) • Das Behandlungsgerät Vector, z.B. auf einen Tisch oder Cart (z.B. VectorCart (37), Best.Nr. 2030-200-50), in der Nähe des Behandlungs- stuhles aufstellen.
• zur Zahnreinigung Vector Fluid abrasive (3) • Abrasive Wirkung • bei mikroinvasiver Präparation ausführliche Informationen hierzu siehe Pkt. 14.11 Vector Fluids 11.2 Einsatzbereich Vector Instrumente Metallische Instrumente sind geeignet zur • parodontalen Ersttherapie (in Verbindung mit Fluid polish) • zur Entfernung von harten Konkrementen und Zahnstein (in Verbindung mit Fluid polish) •...
• Flüssigkeitsbehälter (Seite 8, Pos.(6)) bis zur Markierung mit Wasser füllen (z.B. über den Mundglasfüller) • Vector Fluid je nach gewünschter Behand- lung mit Auswahltaste (30, Bild 12) vorwäh- len (Wahl der Fluids, siehe Pkt.14.11) • Handstück (9) auf Handstückkupplung (8) aufsetzen und in die Handstückablage (10)
Seite 17
Vor der Behandlung unbedingt prüfen: - Flüssigkeitsaustrittsdüse (50) auf Funktion und richtige Lage (Pkt.14.2) - Dichtring (11a) vorhanden und intakt. - Rückhaltedichtring (51) vorhanden und intakt. Falls nicht vorhanden, defekt oder abgerissen, sofort ersetzen (Pkt.14.3.1). - Das Handstück darf nicht ohne Ringab- deckung, Handstückhülse, Flüssigkeitsdüse, eingesetztem Instrument oder bei Verdacht von Funktionsstörungen betrieben werden.
Verstopfungen zu vermeiden. Nach Einsatz einer wässrigen Wirkstoff- lösung, z.B. Chlorhexidindigluconatlösung, ist das Vector System 2x mit warmem Wasser durchzuspülen. S. auch Pkt. 14.10 • Instrumentenaufnahme (Bild 19) und Mutter (Bild 20) des Handstücks mit der Luft / Wasserspritze reinigen.
Seite 19
Das Handstück ist bei un- beschädigter Klarsicht-Sterilisier-Ver- packung bis zu 6 Monate steril. • Sauganlage reinigen: Nach Verwendung von Vector Fluids ist zur Vermeidung von Ablagerungen die Sauganlage gründlich mit minde- stens 1 Glas Wasser durchzuspülen. Beim Absaugen mit dem großen Saugschlauch wird eine große Luft-...
Die Ansaugschläuche der Fluids werden dadurch mit dem (mit Desinfektions- mittel gefüllten) Flüssigkeitsbehälter verbunden. • Flüssigkeitsbehälter (6) mit VECTOR- Desinfektion (Best.Nr. CDZ501C6101) etwa zur Hälfte füllen (ca. 50ml) • Handstück (9) (Bild 30) abziehen. • Handstückkupplung (8) mit der Spül- aufnahme des Auffangbehälters (13) an der...
Handstückkupplung (8) gefördert. • Handstückkupplung (8) von der Spül- aufnahme des Auffangbehälters (13) abziehen und Handstück (9) aufstecken. • Auffangbehälter (13) herausnehmen und mit Spülanschluss nach der anderen Seite einsetzen. • Weiter siehe Pkt. 12 "Bedienung Vector"...
14. KOMPONENTEN 14.1 Handstück Paro Das Handstück (9) besteht aus einem Ultra- schallmotor (44) mit einem Schwingungs- verstärker, an dessen Ende ein ringförmiger Resonanzkörper (44a) befestigt ist. Dieses schwingungsaktive System ist in einer ab- nehmbaren Handstückhülse untergebracht. Für einen sicheren Betrieb ist eine feste Verbindung des (lagerichtig in den Ultraschallmotors eingesetzten) Resonanzkörpers unerläßlich.
Seite 23
14.1.1 Demontage des Handstücks (Bild 33) 14.1.2 Montage des Handstücks (Bild 33) • Immer zuerst das Handstück auf die Hand- • Zur Montage des Handstücks wird der stückkupplung aufstecken! (Zur besseren Ultraschallmotor fest auf die Handstück- Handhabung beim weiteren Vorgehen) kupplung aufgesetzt.
• Vorzugsweise die metallische gerade Parodontalsonde in die Spannzange einsetzen und mit Tool-Kit- Deckel (43) (Drehmomentschlüssels) festziehen. • Vector mit dem Fußschalter starten. Der Flüssigkeitsaustritt aus der Düse erfolgt diskontinuierlich: Die unter Betrieb aus der Düse am Resonanz- körper austretende Flüssigkeit liegt in Form eines klaren gebündelten, gepulsten...
Seite 25
14.2.2 Flüssigkeitsaustrittsdüse (50) wechseln ( Bild 37) Einhalten der Winkelposition mit etwas • Instrument aus der Instrumentenaufnahme entfernen. Druck in die Gewindematrize eingeschraubt. Sobald das selbstschneidende Gewinde • Düsen- Drehmomentschlüssel (49) (im Ser- greift, wird der Druck reduziert. Düse bis vice-Kit enthalten) auf Düse (50) setzen und zum Erreichen der Drehmomentgrenze (lei- gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen.
Instrumentenaufnahme. Im Service-Kit (55) (Best.Nr. 2030-137-00) ist eine Ersatz-Überwurfmutter enthalten, ebenso eine Beschreibung zum korrekten Wechsel des Rückhalte-Dichtrings (51). Für eine sichere Funktion des Vector Systems ist eine ordnungsgemäße Verbin- dung des Instruments zum ringförmigen Resonanzkörper und dem Ultaschallmotor entscheidend.
14.4 Fußschalter Die Bedienung des Vectors erfolgt weitgehend über den Fußschalter. Zur Bedienung kann entweder der gesamte Fuß oder der vordere Teil des Fußes auf den Fußschalter aufgestellt werden. Durch leichten Druck auf das kabelabge- wandte Feld (Bild 40) wird das Instrument mit der voreingestellten Intensität, über die Tasten Intensitätserhöhung (21) und Intensitätsredu- zierung (27), aktiviert und die Flüssigkeit pul-...
Deckel (43) der Toolkits dient gleichzeitig als Drehmomentschlüssel zur Befestigung der In- strumente in der Instrumentenaufnahme des Vector Handstücks. Der Instrumententräger (46) wird in die farb- codierte Basis (47) eingesetzt. Sofern eine ste- rile Lagerung geplant ist, kann in die Basis ein sterilisierbarer Vlieseinsatz (38) eingelegt wer- den.
Vector ToolCard (Pkt. 14.8) geprüft werden. Der Entfernung von harten Konkrementen und Verschleiß nimmt mit dem Einsatz von Zahnstein bzw. zur Rekonturierung, Finierung abrasivem Vector Fluid abrasive zu und ist bei oder mikroinvasiven Präparation von Zahnhart- Instrumenten aus Faserverbundwerkstoffen substanzen oder nichtmetallischem Zahnersatz.
Verschleiß der Instrumente und vermindert die Behandlungsergebnisse. 14.8 ToolCard Je nach Instrumentenmaterial unterliegen auch die Vector Instrumente einem mehr oder weniger starken Verschleiß. Um den Zeitpunkt, wann ein Vector Instrument erneuert werden sollte, einfach und sicher zu überprüfen, kann die Vector ToolCard (54) verwendet werden: Handstück, wie in Bild 48 ersichtlich, an die...
Chlorhexidindigluconatlösungen bis zu einer erzielten Gesamtkonzentration von 0,2% und Jodlösungen. Bei Verwendung die- ser Lösung darf kein Vector Fluid polish zu- gemischt werden, sonst kann es zu einem Ausflocken der Fluids und dadurch zum Ver- stopfen der Flüssigkeitsaustrittsdüse des Handstücks kommen.
Seite 33
Beim Zurückschieben der Schwenkgriffe durchstoßen die Ansaugdüsen (42) die Ver- schlußkappen (34) der Fluidbeutel. Nach Entnahme der Beutel aus dem Vector Gerät sind dieselben durch die Gummidich- tung dicht verschlossen. Die Beutel können mehrfach entnommen und wieder in das Gerät eingesetzt werden.
Eingliederung von Zahnersatz vorzugsweise unter Verwendung von Befestigungsmaterialien auf Komposit- oder Kompomerbasis • Zur Verrundung gebrauchter Vector Instru- mente mit Hilfe des im Tool-Kit eingearbeite- ten Schleifsteines (46a) Zur Kühlung des Ultraschallmotors (unter den beiden genannten Punkten) ist keine Flüssig- keit erforderlich.
Der beidhändige Behandler kann aus gewohn- ter Sitzposition (9 Uhr bis 12 Uhr) arbeiten. Dabei empfiehlt sich die bukkalen Zahnflä- chen des ersten Quadranten und die oralen Zahnflächen des zweiten Quadranten mit der linken Hand zu behandeln. Im Unterkiefer empfiehlt sich die Arbeit am schräg sitzenden Patienten aus der 9 Uhr bis 12 Uhr Position.
ENTSORGUNG 20. GERÄT- ENTSORGUNG Nach Entfernung der eingebauten Steuereinheit und der Elektronikplatine, die als Elektronik- schrott zu entsorgen sind, kann der Vector mit dem Hausmüll entsorgt werden. Die Instrumente sind vor dem fachgerechten Entsorgen ordnungsgemäß zu desinfizieren ! (wie unter Pkt. 13.1. beschrieben)
FEHLERSUCHE 21. TIPPS FÜR ANWENDER UND TECHNIKER Übersicht 21.1 Flüssigkeitsförderung 21.2 Displayanzeigen 21.3 Flüssigkeitsaustritt 21.4 Ungewöhnliche Geräusche im Handstück 21.5 Fehler bei Inbetriebnahme Die unter Betrieb aus der Düse am Resonanzkörper austretende Flüssigkeit wird impulsartig auf das Instrument gesprüht, dies entspricht dem normalen Betriebszustand! Nach Behebung der Fehlerursache generell Gerät und Schlauchleitungen entlüften.
Seite 38
Fehler Mögliche Ursache Behebung 2. Falsches Fluid wird • Falsches VECTOR Fluid aktiviert • Auswahltaste VECTOR Fluids (30, Bild 60) drücken und auf nach vorne gefördert richtiges Fluid umschalten • Fußschalter im hinteren Bereich 3. Beim Arbeiten über • Fluidzugabe abgeschaltet (Pos.17 Z, Bild 64) drücken...
Seite 39
Fehler Mögliche Ursache Behebung 5. Beim Arbeiten über • Es befinden sich keine Fluid- • Beutel einsetzen, Flüssigkeits- Fußschalter, keine beutel im Gerät oder die Fluid- behälter auffüllen Flüssigkeit an der beutel sind nicht angestochen Düse und der Flüssigkeitsbehälter (6, Bild 72) ist leer (Warnton, gelbe LED "Wasser nachfüllen"...
Fehler Mögliche Ursache Behebung 3. Flüssigkeitsaustritt • Durch zu starkes Kippen des • Gerät innen sorgfältig trocknen, am Basisgerät Gerätes ist Flüssigkeit in das Stecker trocknen, evtl. einige Zeit Innere gelaufen zum Trocknen stehen lassen, ACHTUNG ! ggf. Depottechniker verständigen Netzstecker ziehen.
21.5 Fehler bei Inbetriebnahme Bilder, siehe linke Ausklappseite 36 und Seite 49 Fehler Mögliche Ursache Behebung 1. Ringabdeckung • Handstück (9, Bild 72) nicht • Siehe 14.1.1 u.14.1.2 "Montage/ (9c, Bild 69) rastet korrekt montiert Demontage des Handstücks" nicht korrekt ein •...
Seite 45
Fehler Mögliche Ursache Behebung 4. Instrument sitzt • Instrumentenaufnahme ver- • Überwurfmutter (52) mit Tool-Kit nicht fest in der schmutzt (11) (Bild linke Seite) Deckel abschrauben. Mutter und Aufnahme Instrumentenaufnahme mit Luft-/ Wasserspritze reinigen. (Bilder linke Seite). Überwurfmutter und Instrumentenaufnahme auf eventuelle Beschädigung und Vollständigkeit der Dichtungen (51) und (64) prüfen.
22. TIPPS NUR FÜR TECHNIKER Die nachfolgenden Beschreibungen zur Fehlersuche sind ausschließlich für Techniker bestimmt. Reparaturen dürfen nur von der Firma Dürr Dental oder durch eine von Dürr Dental dazu ermächtigte Stelle ausgeführt werden. Vor Beginn der Fehlerbehebung Netzstecker ziehen! Übersicht Bitte beachten, dass die Fehlersuche auch für den Techniker bei Pkt.
Fehler Mögliche Ursache Behebung 4. Beim Arbeiten über • Pumpe (67) (Bild 72), elektrische • Pumpenkopf austauschen Fußschalter, keine Steckkontakte, defekt Flüssigkeit an der • Wippe auf Funktion prüfen, evtl. • Wippe für Flüssigkeitsbehälter Düse klemmt oder Feder an der Wippe austauschen defekt 22.2 Displayanzeigen...