Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Watson Marlow Pumps 630 Du

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung 630 Du/DuN Inhalt 1 Konformitätserklärung 2 Herstellererklärung / Einbauerklärung 3 Pumpe auspacken 3.1 Auspacken der Pumpe 3.2 Verpackung entsorgen 3.3 Überprüfung 3.4 Lieferumfang 3.5 Lagerung 4 Rücksendung von Pumpen 5 Schlauchpumpen – Übersicht 6 Garantie 7 Sicherheitshinweise 8 Pumpenspezifikationen 8.1 Technische Daten...
  • Seite 2 11.3 Erdungsschirmung der Steuerleitungen am NEMA-Modul 12 Checkliste zur Inbetriebnahme 13 Verkabelung der Steuerung 13.1 Oberer D-Steckverbinder 13.2 Unterer D-Steckverbinder 13.3 Standard - 25polig D: Ein- und Ausgänge 13.4 Standard - 25polig D: Versorgungsspannungsgrenzen 13.5 N - Module Standard und SCADA 13.6 Standard N - Modul 13.7 SCADA N-Modul 13.8 Standard –...
  • Seite 3 19.11 Kalibrierung für niedrige Fördermengen einstellen 20 Netzwerk Modus 20.1 Netzwerk Einstellungen 20.2 Protokoll 20.3 Pumpen-Nr. (Pumpennummer) 20.4 Baudrate 20.5 Stoppbits 20.6 Netzwerkeinstellungen speichern 21 MemoDose 21.1 Zum Konfigurieren von MemoDose 21.2 Fördermenge einstellen 21.3 Untergebrochene Dosierung fortsetzen 21.4 Referenzmenge (Master Dose) 21.5 Manuell Dosieren 22 Hauptmenü...
  • Seite 4 28.2 Teilenummern für Schläuche 28.3 CIP Reinigung und SIP Sterilisation 28.4 Ersatzteile für Pumpenköpfe 29 Leistungsdaten 29.1 620RE, 620RE4 und 620R Förderleistung 30 Marken 31 Haftungsbeschränkung 32 Dokumentenhistorie m-630dun-de-07...
  • Seite 5: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung EC Declaration of Conformity Watson-Marlow Limited Falmouth Cornwall TR11 4RU England 1. 530 Cased pumps (Models: S, SN, U, UN, Du, DuN, Bp, BpN) 630 Cased pumps (Models: S, SN, U, UN, Du, DuN, Bp, BpN) 730 Cased pumps (Models: SN, UN, DuN, BpN) 2.
  • Seite 6: Herstellererklärung / Einbauerklärung

    Herstellererklärung / Einbauerklärung Declaration of Incorporation Watson-Marlow Ltd Falmouth Cornwall TR11 4RU England In accordance with the Machinery Directive 2006/42/EC that if this unit is to be installed into a machine or is to be assembled with other machines for installations, it shall not be put into service until the relevant machinery has been declared in conformity.
  • Seite 7: Pumpe Auspacken

    Pumpe auspacken Auspacken der Pumpe Packen Sie alle Teile vorsichtig aus und bewahren Sie die Verpackung auf, bis kontrolliert wurde, dass alle Teile vorhanden und unbeschädigt sind. Lieferumfang anhand der nachfolgenden Aufstellung überprüfen. Verpackung entsorgen Verpackungsmaterial sicher und unter Einhaltung der örtlichen Bestimmungen entsorgen. Der äußere Karton besteht aus Pappe und ist recyclebar.
  • Seite 8: Rücksendung Von Pumpen

    Rücksendung von Pumpen Gemäß UK Health and Safety at Work Act (Gesetz für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz) und den Control of Substances Hazardous to Health Regulations (Vorschriften für die Kontrolle von gesundheitsgefährdenden Stoffen) sind Sie verpflichtet, alle Stoffe zu deklarieren, die mit Geräten in Berührung gekommen sind, die Sie an Watson Marlow, eine Tochterfirma oder...
  • Seite 9: Schlauchpumpen - Übersicht

    Schlauchpumpen – Übersicht Ventillose Schlauchpumpen sind die einfachst denkbaren Pumpen, die ganz ohne Ventile, Dichtungen oder Stopfbuchsen arbeiten und weder verstopfen noch korrodieren können. Das Medium kommt nur mit der Innenwand des Schlauchs in Berührung, sodass weder die Pumpe das Medium, noch das Medium die Pumpe kontaminieren kann. Schlauchpumpen können gefahrlos trockenlaufen.
  • Seite 10: Garantie

    Garantie Watson-Marlow Ltd („Watson-Marlow“) garantiert für einen Zeitraum von fünf Jahren ab Versanddatum, dass dieses Produkt unter normalen Einsatz- und Wartungsbedingungen frei von Material- und Herstellungsfehlern ist. Die einzige Verpflichtung von Watson-Marlow und der ausschließliche Anspruch des Kunden aus dem Kauf eines Produkts bei Watson- Marlow, beschränkt sich nach Ermessen von Watson-Marlow zutreffendenfalls auf eine Reparatur, Ersatz oder Gutschrift.
  • Seite 11: Ausnahmen

    Ausnahmen Verbrauchsmaterial, einschließlich Schlauch- und Pumpelemente, ist von der Garantie ausgeschlossen. Pumpenkopfrollen sind von der Garantie ausgeschlossen. Reparaturen oder Umbauarbeiten, die aufgrund von normalem Verschleiß oder Mangel an angemessener und korrekter Wartung notwendig werden, sind von der Garantie ausgeschlossen. Produkte, die nach Meinung von Watson-Marlow fahrlässig behandelt, zweckentfremdet eingesetzt, vorsätzlich oder unbeabsichtigt beschädigt wurden, sind von der Garantie ausgeschlossen.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Beachten Sie diese Sicherheitshinweise in Verbindung mit der Bedienungsanleitung. Aus Sicherheitsgründen dürfen diese Pumpe und der Pumpenkopf nur von entsprechend geschultem Fachpersonal bedient werden, das diese Anleitung gelesen und verstanden hat und sich der möglichen Gefahren bewusst ist. Wenn die Pumpe nicht entsprechend den Angaben Watson- Marlow verwendet...
  • Seite 13 Wesentliche Arbeiten im Zusammenhang mit Heben, Transport, Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Das Gerät muss bei Wartungsarbeiten vom Netz getrennt sein. Der Motor muss gegen unbeabsichtigtes Anlaufen gesichert sein. Einige Pumpen wiegen über 18 kg (das genaue Gewicht hängt vom Modell und dem Pumpenkopf ab –...
  • Seite 14 Über den Netzstecker wird die Pumpe vom Netz getrennt (Unterbrechung der Stromzufuhr im Notfall). Positionieren Sie die Pumpe nicht so, dass es schwer ist, den Netzstecker zu ziehen. Beim Fördern gefährlicher Flüssigkeiten müssen die Sicherheitshinweise für die jeweilige Flüssigkeit beachtet und umgesetzt werden, um Personenschäden zu vermeiden.
  • Seite 15 Im Pumpenkopf befinden sich bewegliche Teile. Vor Öffnen des festen Deckels oder Schlauchbetts sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten: Die Pumpe vom Netz trennen. Die Schlauchleitung muss drucklos sein. Stellen Sie bei defektem Schlauch sicher, dass Flüssigkeitsrückstände im Pumpenkopf in einen geeigneten Behälter oder Abfluss ablaufen können.
  • Seite 16: Pumpenspezifikationen

    Pumpenspezifikationen Technische Daten Betriebstemperatur 5° C bis 40° C (41 F bis 104 F) Lagertemperatur 630: -25° C bis + 65° C (-13 F bis 149 F) Luftfeuchtigkeit (nicht 80 % bis 31° C (88 F) lineare Abnahme auf 50 % bei 40° C kondensierend) (104 F) Maximale Betriebshöhe...
  • Seite 17: Pumpenkopfoptionen

    Einige Pumpen wiegen über 18 kg (das genaue Gewicht hängt vom Modell und dem Pumpenkopf ab – siehe Typenschild der Pumpe). Beim Heben müssen die üblichen Arbeitsschutzrichtlinien beachtet werden. Fingeraussparungen sind in die Seiten des unteren Gehäuses eingebaut, um bequemes Heben zu ermöglichen; außerdem kann die Pumpe bequem angehoben werden, indem der Pumpenkopf und (sofern vorhanden) das Modul auf der Pumpenrückseite erfasst werden.
  • Seite 18: Ideale Pumpeninstallationspraktiken

    Ideale Pumpeninstallationspraktiken Allgemeine Hinweise Wir empfehlen, die Pumpe auf einer ebenen, waagerechten und stabilen, weitgehend erschütterungsfreien Oberfläche aufzustellen, um eine korrekte Schmierung des Getriebes und einen einwandfreien Betrieb des Pumpenkopfes zu gewährleisten. Zur Ableitung der Hitze ist für eine ungehinderte Luftzirkulation um die Pumpe herum zu sorgen. Es ist sicherzustellen, dass die Umgebungstemperatur der Pumpe die empfohlene maximale Betriebstemperatur nicht überschreitet.
  • Seite 19: Empfehlungen

    Ventile im Druckleitungssystem müssen vor Inbetriebnahme der Pumpe geöffnet werden. Es wird empfohlen, zwischen der Pumpe und den Ventilen auf der Druckseite ein Überdruckventil zu installieren, um Schäden durch versehentlichen Betrieb der Pumpe bei geschlossenem Ventil zu vermeiden. Empfehlungen Installieren Sie Pumpen nicht an einem beengten Ort, an dem keine ausreichende Luftzirkulation um die Pumpe stattfinden kann.
  • Seite 20 Schlauchwahl: Die auf der Website von Watson- Marlow veröffentlichte Aufstellung chemischer Verträglichkeit mit Werkstoffen ist als Orientierungshilfe gedacht. Wenn Sie sich über die Eignung eines Schlauchmaterials für das zu fördernde Medium nicht sicher sind, fordern Sie eine Musterkarte von Watson-Marlow für Einlegeversuche an. Spannen Sie beim Einsatz von Marprene- oder Bioprene-Schläuchen als Meterware den Schlauch nach den ersten 30 Minuten Betriebszeit nach.
  • Seite 21: Pumpenbetrieb

    Pumpenbetrieb 10.1 Layout Tastenfeld und Tasten IDs Wert ändern / TFT-Farbdisplay Auswahlbalken bewegen Modus Home Strömungsrichtung Funktionstasten Stop Start Max. HOME Taste Über die HOME Taste zurück zur zuletzt genutzten Betriebsart zurückgehen. Wenn beim Ändern der Pumpeneinstellungen die Taste HOME gedrückt wird, werden vorgenommene Änderungen gelöscht und die zuletzt genutzte Betriebsart aufgerufen.
  • Seite 22: Start Und Stop

    10.2 Start und Stop 10.3 AUF und AB Tasten verwenden 10.4 Max. Drehzahl 10.5 Änderung der Drehrichtung m-630dun-de-07...
  • Seite 23: Anschluss An Eine Stromversorgung

    Anschluss an eine Stromversorgung Eine konstante Netzstromversorgung und störfeste Kabelanschlüsse entsprechend den einschlägigen Richtlinien müssen gewährleistet sein. Wir raten davon ab, diese Antriebe zusammen mit „schmutzigen” elektrischen Einrichtungen wie dreiphasigen Schaltschützen und induktiven Heizelementen zu installieren, ohne besonders auf Netzrauschen zu achten. Den Spannungsumschalter entweder auf 115 V für 100-120 V bei 50/60 Hz oder auf 230 V für 200-240 V bei 50/60 Hz einstellen.
  • Seite 24: Farbcodierung Der Kabeladern

    Die Pumpe muss so aufgestellt werden, dass die Abschalteinrichtung (der Netzstecker) während des Betriebes leicht zugänglich ist. Nach Schutzart IP66 zertifizierte Pumpen werden mit Netzstecker geliefert. Die Kabelverschraubung am NEMA Modul ist nach Schutzart IP66 zertifiziert. Der Netzstecker am gegenüberliegenden Ende des Kabels ist NICHT nach Schutzart IP66 zertifiziert.
  • Seite 25: Erdungsschirmung Der Steuerleitungen Am Nema-Modul

    11.3 Erdungsschirmung der Steuerleitungen am NEMA-Modul Steuerkabel Alternatives Verfahren Kunststoff- Empfohlenes Verfahren Leiterplatte Optionale EMC-Kabelver- Kabelverschraubung mit Erdanschluss schraubung (Artikelnummer Anschlussfahne zur Erdung GR0075 M16 EMC Cable Gland) der Leiterplatte Leiterplatte Erdanschluss der Leiterplatte m-630dun-de-07...
  • Seite 26: Checkliste Zur Inbetriebnahme

    Checkliste zur Inbetriebnahme Hinweis: Siehe auch "Schlauch auswechseln " auf Seite 125. Die Verbindungen zwischen der Pumpe, der Ansaugleitung und dem Schlauchabgang sind vorschriftsmäßig herzustellen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät korrekt an eine geeignete Stromversorgung angeschlossen ist. Die in Abschnitt "Ideale Pumpeninstallationspraktiken " auf Seite 18 auf Seite 1 gemachten Empfehlungen sind zu befolgen.
  • Seite 27: Verkabelung Der Steuerung

    Verkabelung der Steuerung Niemals Netzspannung an D-Steckverbinder legen. Signale richtig an die dargestellten Pins legen. Signalstärke auf die angegebenen Höchstwerte begrenzen. Keine Spannung an andere Pins legen. Dies könnte zu dauerhaften Schäden führen, die nicht durch die Garantie abgedeckt sind. Die 4-20mA und Niederspannungssignale getrennt vom Stromnetz halten.
  • Seite 28: Standard - 25Polig D: Ein- Und Ausgänge

    Der 0V dieser Pumpe ist galvanisch getrennt (schwebend) von der Haupterdung der Pumpe. Der 0V der Pumpe darf aber die Haupterdung der Pumpe nicht um mehr als 10 V durch Verbindung mit externen Einrichtungen überschreiten, um eine Überlastung der internen 0V zu den Entstörungskondensatoren zu vermeiden.
  • Seite 29 Eingang Signalbezeichnung oder Konfigurierbar Antwortsignal Ausgang AUTO/MAN AUTOMAN Nein AUTOMAN LOGIK AUS 1 LOGIK AUSG 1 Ausgang 1 LOGIK AUS 2 LOGIK AUSG 2 Ausgang 2 m-630dun-de-07...
  • Seite 30 Eingang Signalbezeichnung oder Konfigurierbar Antwortsignal Ausgang LOGIK AUS 3 LOGIK AUSG 3 Ausgang 3 LOGIK AUS 4 logic_out4.pdf LOGIK AUSG 4 Ausgang 4 BRÜCKE Nein Sammelklemme zur Spannungsversorgung der Logikausgänge m-630dun-de-07...
  • Seite 31: Verkabelung Des Unteren Steckverbinders D

    Verkabelung des unteren Steckverbinders D Eingang Funktion oder Konfigurierbar Antwortsignal Ausgang TACHO FREQUENZ Nein TACHO F Hz TACHO Nein 4–20 mA TACHO mA Tacho 0-10 V Nein 0 - 10 V m-630dun-de-07...
  • Seite 32: Funktion

    Eingang Funktion oder Konfigurierbar Antwortsignal Ausgang TTL 1 Ausgang 1 TTL AUSG 1 TTL 2 Ausgang 2 TTL AUSG 2 DREHRICHTUNG DREHRICHTUNG Nein DREHRICHTUNG m-630dun-de-07...
  • Seite 33 Eingang Funktion oder Konfigurierbar Antwortsignal Ausgang START/STOP START/STOP Stop = hoch Stop = niedrig START/STOP DREHRICHTUNG AKTIVIEREN DREHRICHTUNG AKTIVIEREN Nein DREHRICHTUNG AKTIVIEREN m-630dun-de-07...
  • Seite 34 Eingang Funktion oder Konfigurierbar Antwortsignal Ausgang DOSIERUNG DOSIERUNG Nein DOSIERUNG ANALOG 1 Entweder 0-10V oder ANALOG 1 4-20mA 0 - 10 V 10V REF ANALOG 1 m-630dun-de-07...
  • Seite 35: Standard - 25Polig D: Versorgungsspannungsgrenzen

    Eingang Funktion oder Konfigurierbar Antwortsignal Ausgang ANALOG 2 ANALOG 2 Nein 13.4 Standard - 25polig D: Versorgungsspannungsgrenzen Signal Verbindung Spannung Last Nummern 5 V Ref Oberer 18, 19 5 V @ Nulllast Gesamt alle PINs 10 mA max. Unterer 9, 19, 23 12 V Ref.
  • Seite 36: Standard N - Modul

    13.6 Standard N - Modul Anmerkung: einzelnen Modelle sind unterschiedlich ausgestattet. Verfügbare Funktionen hängen vom Modell der Pumpe ab. Tacho Ausg. RS485 Relais 4 Relais 3 Relais 2 RELAIS 1 Ersatzversorgungen Sammelklemme Frequ. -12V +12V (max. +24 VDC) (Planned) (geplant) +12V +10V Drehrichtung...
  • Seite 37 Zeichenerklärung TROCKEN (KEINE LECKAGE) EINGANG START FEUCHT (LECKAGE FESTGESTELLT) AUSGANG STOP TASTATUR UMKEHR MANUELLE (TASTATUR) STEUERUNG DREHUNG IM UHRZEIGERSINN DREHRICHTUNG FERSTEUERUNG UMKEHR DREHUNG GEGEN DEN UHRZEIGERSINN ANALOG (4-20mA/0-10V) STEUERUNG DREHRICHTUNG DOSIERUNG BEI STEIGENDER EXTERNER STROMEINGANG TAKTFLANKE STARTEN Standard Modul N: Eingang/Ausgang Anschlüsse Anschluss Nr.
  • Seite 38 Anschluss Nr. Funktion Eingang Konfigurierbar Antwortsignal oder Ausgang DOSIERUNG Nein DOSIERUNG STOP HIGH Stop = hoch BETRIEB/STOP STOP NIEDRIG BETRIEB/STOP Stop = niedrig RUN/STOP ANALOG 1 DREHRICHTUNG AKT Nein m-630dun-de-07...
  • Seite 39 Anschluss Nr. Funktion Eingang Konfigurierbar Antwortsignal oder Ausgang REMOTE-POT. Nein 10 V 10 mA Max ANALOG 2 Leck = hoch LECKAGEERKENNUNG HOCH LECKAGEERKENNUNG LECKAGEERKENNUNG NIEDRIG LECKAGEERKENNUNG Leck = niedrig LECKAGEERKENNUNG R S 4 8 5 0 V A B J 1 0 Nein Hz=5V TTL V=0-10 V...
  • Seite 40 Anschluss Nr. Funktion Eingang Konfigurierbar Antwortsignal oder Ausgang ERSATZVERSORGUNGEN Nein Summe aller 12V-Ströme = max. 10 mA DC Sammelklemme J14,15,16,17 NIEDRIG=N/C HOCH=N/O RELAIS 1–4 24 V DC Max Schaltet einen 124R- Abschlusswiderstand ein oder aus – kann bei großen Kabellängen erforderlich sein.
  • Seite 41: Scada N-Modul

    13.7 SCADA N-Modul Anmerkung: einzelnen Modelle sind unterschiedlich ausgestattet. Verfügbare Funktionen hängen vom Modell der Pumpe ab. RS485 Tacho Ausg. Relais 4 Relais 3 Relais 2 Relais 1 Drehrichtung +12V +10V Drehrichtung Eing. Auto/Man Eing. Analog 2 Rem.-Pot. Verbindung Analog 1 Betrieb-/Stop-Eing. Dosierung Eing. Schlauchüberwachung aktivieren Empfohlene Querschnitte für Steuerkabel: metrisch = 0,14 mm²...
  • Seite 42 Zeichenerklärung EINGANG TROCKEN (KEINE LECKAGE) START FEUCHT (LECKAGE FESTGESTELLT) AUSGANG STOP TASTATUR UMKEHR DREHRICHTUNG DREHUNG IM UHRZEIGERSINN MANUELLE (TASTATUR) STEUERUNG FERSTEUERUNG UMKEHR ANALOG (4-20mA/0-10V) STEUERUNG DREHUNG GEGEN DEN UHRZEIGERSINN DREHRICHTUNG DOSIERUNG BEI STEIGENDER AC (WECHSELSTROM) EINGANG TAKTFLANKE STARTEN Modul SCADA N: Eingang/Ausgang Anschlüsse Anschluss Nr.
  • Seite 43 Anschluss Nr. Funktion Eingang Konfigurierba Antwortsignal oder Ausgan ANALOG 1 DREHRICHTUNG AKT Nein REMOTE-POT. Nein 10 V 10 mA Max ANALOG 2 LECKAGEERKENNUNG Leck = hoch LECKAGEERKENNUNG Leck = niedrig Nein 0 - 10 V 4–20 mA TACHO AUSG. m-630dun-de-07...
  • Seite 44: Standard - 9Polig D - Rs232 Verwenden

    Anschluss Nr. Funktion Eingang Konfigurierba Antwortsignal oder Ausgan img_scada_mod_j12-15.pdf J12,J13,J14,J1 NIEDRIG=N/C HOCH=N/O RELAIS 1-4 110 V AC MAX Schaltet einen 124R- Abschlusswiderstand ein oder aus – kann bei großen Kabellängen erforderlich sein Schaltet einen Filterkondensator zur optionalen Verwendung ein oder aus, wenn die interne Klemme ausgewählt ist.
  • Seite 45 Neues, verbessertes Protokoll (ENHANCED) Befehlszeichenfolgen werden in einem Format mit Zeichentrennung ohne Leerzeichen und wahlweise mit einer Prüfsumme geschrieben, eingeschlossen in einen Start of Message Indikator(SOM) und End of Message Indikator (EOM). SOM,Adresse,Befehl,Parameter,(Parameter,Parameter,...)Prüfsumme,EOM z.B. <1,SP,103,2,CS> Meldungsstruktur - zusätzliche Definitionen SOM < Adressbereich: 1 bis 16 für RS232 und 1 bis 32 mit RS485, führende Nullen sind nicht erforderlich, können aber eingesetzt werden EOM >...
  • Seite 46 Befehl Parameter Bedeutung „Line1", „Line2", „Line3", Textanzeige über 1 bis 4 Zeilen „Line4", (Zeilen 2, 3 und 4 sind optional, so dass zwischen 1 und 4 Zeilen angezeigt werden können). Der Text muss, wie dargestellt, durch ein Komma eingeschlossen sein. Zulässige Zeichen: ! # % ' ( ) + , - .
  • Seite 47 HINWEISE: Neues, verbessertes Protokoll(ENHANCED) Hinweis 4: Wenn die Pumpennetzwerk-ID im Befehl komplett durch Nullen ersetzt wird, zeigt dies eine Broadcast-Meldung an. In diesem Fall werden die Befehle „RS“, „RT“ und „ZY“ nicht ausgeführt. Hinweis 5: Protokoll-Zeitüberschreitung Das Protokoll verfügt über eine Zeitüberschreitungsgrenze, die für jede Baudrate vorberechnet ist.
  • Seite 48 ´Altes´ Protokoll (BASIC) m-630dun-de-07...
  • Seite 49 Befehl Parameter Bedeutung xxxxxxxxxx<,yyyyy> Eine Dosis mit xxxxxxxxxx Tachoimpulsen bei einem optionalen Nachlauf von yyyyy (maximal 11.000) Tachoimpulsen einstellen und ausführen. Siehe Hinweis 1 Summierte Tachozählung zurücksetzen xxxx Drehzahl auf xxx.x U/min einstellen Drehzahl um 1 U/min erhöhen Drehzahl um 1 U/min reduzieren Pumpe starten Pumpe stoppen...
  • Seite 50 Befehl Parameter Bedeutung Textzeile1~Textzeile2~Textzeile3~Textzeile4@ Text von 1 bis 4 Zeilen mit ~ als Zeilentrennzeichen anzeigen. Abschluss mit dem Textendezeichen @. Siehe Hinweis 3 Betriebszustand zurückgeben als 0 = angehalten, 1 = läuft. HINWEISE: ´Altes´ Protokoll (BASIC) Hinweis 1: Das Verhältnis der Tachoimpulse zur Motordrehung ist unveränderlich. Es ermöglicht, die Anzahl der Umdrehungen der Getriebeantriebswelle in messbarer und absoluter Weise zu überwachen –...
  • Seite 51: Erstmaliges Einschalten

    Erstmaliges Einschalten Pumpe einschalten. Auf dem Startbildschirm der Pumpe erscheint für drei Sekunden das Watson-Marlow Pumps Logo. 14.1 Sprache für den Bildschirm einstellen 1. Über die ∧/∨ Tasten die gewünschte Sprache wählen und mit AUSWÄHLEN bestätigen. m-630dun-de-07...
  • Seite 52 2. Die gewählte Sprache wird jetzt auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie BESTÄTIGEN , um fortzufahren. Der Text wird jetzt in der festgelegten Sprache angezeigt. 3. Mit ABLEHNEN können Sie zum Menü Sprachauswahl zurückgehen. Anschließend kehren Sie zur Ausgangsseite zurück. m-630dun-de-07...
  • Seite 53: Standardeinstellungen Bei Der Erstinbetriebnahme

    14.2 Standardeinstellungen bei der Erstinbetriebnahme Die Pumpe wird mit den nachfolgend aufgeführten Betriebsparametern voreingestellt geliefert. Parameter 630 Standardeinstellungen Sprache Nicht eingestellt Standardmodus Manuell Standardmäßige Drehzahl 165 U/min manuell Pumpenstatus Angehalten Max. Drehzahl 265 U/min Drehrichtung Pumpenkopf 620R Schlauchgröße 15,9 mm Schlauchwerkstoff Bioprene Fördermengenkalibrierung...
  • Seite 54 Parameter 630 Standardeinstellungen Ausgang 1 - Status Hoch = Run Ausgang 2 Drehrichtung Ausgang 2 - Status Hoch = CW Ausgang 3 Auto/Man Ausgang 3 - Status Hoch = Auto Ausgang 4 Allgemeiner Alarm Ausgang 4 - Status Hoch = Alarm Die Pumpe ist jetzt gemäß...
  • Seite 55: Einschalten Der Pumpe In Darauf Folgenden Arbeitszyklen

    Einschalten der Pumpe in darauf folgenden Arbeitszyklen Aufeinander folgende Einschaltsequenzen gehen Anfangsbildschirm Homebildschirm über. Die Pumpe durchläuft einen Einschalttest, um die korrekte Funktion von Speicher und Hardware bestätigen. Falls eine Störung gefunden wird, erscheint eine Fehlermeldung. Die Pumpe zeigt drei Sekunden lang den Anfangsbildschirm mit dem Watson-Marlow Pumps-Logo und anschließend den Startbildschirm an.
  • Seite 56 Wenn die Pumpe für den Netzwerkmodus oder Analogmodus eingerichtet ist, reagiert sie jederzeit auf Fernsteuerungsbefehle, auch unmittelbar nach dem Einschalten. Das „!“- Symbol wird auf dem Bildschirm angezeigt, um den Benutzer zu warnen, dass die Pumpe ohne manuellen Eingriff anlaufen kann (z. B. könnte ein Remote- Sollwert die Pumpe ohne Tastendruck starten).
  • Seite 57: Menü Modus

    Menü Modus Auf MODUS drücken, um das Menü ‚Modus ändern‘ aufzurufen. Mit den Tasten ∧ und ∨ können Sie die verfügbaren Modi durchlaufen. • Manuell (Standard) • Fördermengenkalibrierung • Analog • Netzwerk • Memodose • ABBRUCH Über AUSWAHL die Betriebsart bestimmen. Mit der rechten Funktionstaste können Sie die Einstellung den Modus ändern.
  • Seite 58: Manuell

    Manuell Im manuellen Modus werden alle Einstellungen und Funktionen der Pumpe über Tastendruck eingestellt und gesteuert. Unmittelbar nach Anzeige der Einschaltsequenz, die beschrieben unter "Einschalten der Pumpe in darauf folgenden Arbeitszyklen " auf Seite 55, wird der Bildschirm ‚Manueller Modus‘ angezeigt, sofern der automatische Neustart nicht aktiviert ist.
  • Seite 59: Stop

    17.2 STOP Stoppt die Pumpe. Der Hintergrund der Anzeige wird jetzt weiß dargestellt. Funktionslos, wenn die Pumpe nicht läuft. 17.3 ERHÖHUNG UND REDUZIERUNG DER FÖRDERLEISTUNG Über die ∧ und ∨ Tasten lässt sich die Förderleistung erhöhen oder reduzieren. Reduzierung der Förderleistung Die Förderleistung lässt sich mit einem Antippen der Taste um die niedrigste Einheit der eingestellten Förderleistung reduzieren.
  • Seite 60: Erhöhung Der Förderleistung

    Erhöhung der Förderleistung Die Förderleistung lässt sich mit einem Antippen der Taste um die niedrigste Einheit der eingestellten Förderleistung erhöhen. Die Taste nach Bedarf wiederholt antippen, bis die gewünschte Fördermenge eingestellt ist. Durch Halten der Taste lässt sich die Förderleistung im Display scrollen. 17.4 MAXIMALE EINSTELLUNG (nur im manuellen Modus) Die MAX Taste gedrückt halten, um mit maximaler Leistung zu fahren.
  • Seite 61: Fördermengenkalibrierung

    Fördermengenkalibrierung Bei dieser Pumpe wird der Förderstrom in ml/min angezeigt. 18.1 Kalibrierung der Fördermenge einstellen Über die ∧ /∨ Tasten auf Kalib. Fördermenge gehen und auf KALIBRIEREN drücken. Über die Tasten ∧ /∨ die maximale Förderleistung eingeben und mit EINGABE bestätigen. m-630dun-de-07...
  • Seite 62 Auf START drücken, um ein Volumen an Flüssigkeit für die Kalibrierung zu pumpen. Auf STOP drücken, um den Pumpvorgang für die Kalibrierung zu beenden. Über die Tasten ∧ und ∨ das die tatsächlich geförderte Menge an Flüssigkeit eingeben. m-630dun-de-07...
  • Seite 63 Zur Übernahme der neuen Kalibrierung auf EINGABE drücken oder auf NEU KALIBRIEREN, um den Vorgang zu wiederholen. Zum Abbrechen auf START oder MODUS drücken. Damit ist die Pumpe kalibriert. m-630dun-de-07...
  • Seite 64: Analogbetrieb

    Analogbetrieb Bei dieser extern gesteuerten Betriebsart erfolgt die Steuerung der Förderleistung proportional zu dem von der Pumpe empfangenen mA oder Spannungssignal. Das Verhältnis zwischen dem externen Analogsignal und der Förderleistung wird durch Konfigurieren der beiden Punkte A und B, wie aus nachfolgendem Diagramm ersichtlich, bestimmt.
  • Seite 65: Analoge Kalibrierung

    Das von der Pumpe empfangene Analogsignal wird zur Information auf dem INFO Bildschirm angezeigt. Auf INFO drücken, um diese Information anzuzeigen. 19.1 Analoge Kalibrierung Vor Kalibrierung der Werte muss die Pumpe angehalten werden. Hoch- und Niederpegelsignale müssen innerhalb des eingestellten Bereichs liegen. Wenn das gesendete Signal außerhalb des Bereichs liegt, kann weder der Signaleingangswert festgelegt noch zum nächsten Verfahrensschritt fortgefahren werden.
  • Seite 66: Eingang 1 Kalibrieren

    19.2 Eingang 1 kalibrieren Über die ∧ /∨ Tasten auf Analog Eingang gehen und auf AUSWAHL drücken. Über die Tasten ∧ /∨ den Eingangssignaltyp bestimmen und auf AUSWAHL drücken. Die Hoch- oder Niederpegelsignale mA bzw. V Signale können wahlweise manuell oder über den analogen Eingang der Pumpe eingegeben werden.
  • Seite 67: Hochpegelsignal Bestimmen

    Die Eingabe der Durchflusswerte entweder auf manuell über das Tastenfeld oder auf elektronisch über Durchflusssignale an den Analogeingang einstellen. 19.3 Hochpegelsignal bestimmen Das Hochpegelsignal an die Pumpe senden oder den Durchflusswert über die ∧ / ∨ Tasten eingeben. m-630dun-de-07...
  • Seite 68: Kalibrierung Für Hohe Fördermengen Einstellen

    Wenn mA- Hochpegelsignal innerhalb Toleranzgrenzen liegt, erscheint ÜBERNEHMEN. Auf ÜBERNEHMEN drücken, um das Hochpegelsignal anzunehmen oder auf ABBRUCH, um zum letzten Bildschirm zurückzukehren. 19.4 Kalibrierung für hohe Fördermengen einstellen Über die ∧ / ∨ Tasten zur gewünschten Förderleistung gehen. Auf EINSTELLEN drücken oder auf ZURÜCK, um zum letzten Bildschirm zurückzugehen.
  • Seite 69: Niederpegelsignal Einstellen

    19.5 Niederpegelsignal einstellen Niederpegelsignal an die Pumpe senden oder den entsprechenden Wert über die ∧ / ∨ Tasten eingeben. Wenn der Bereich zwischen dem Nieder- und Hochpegelsignal unter 1,5 mA liegt, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt. m-630dun-de-07...
  • Seite 70: Kalibrierung Für Niedrige Fördermengen Einstellen

    Es erscheint ÜBERNEHMEN, wenn das Niederpegelsignal mA innerhalb der Toleranzgrenzen liegt. Auf ÜBERNEHMEN drücken, um das Niederpegelsignal anzunehmen oder auf ABBRUCH, um zum letzten Bildschirm zurückzugehen. 19.6 Kalibrierung für niedrige Fördermengen einstellen Über die ∧ / ∨ Tasten zum gewünschten Skalierungsfaktor gehen. Auf EINSTELLEN drücken.
  • Seite 71 Es erscheint ein Bildschirm, auf dem der Abschluss der Kalibrierung bestätigt wird. Auf ANALOG drücken, um im analogen Modus zu starten oder auf MANUELL, um im manuellen Modus fortzufahren. m-630dun-de-07...
  • Seite 72: Kalibrierung Des Skaliereingangs

    19.7 Kalibrierung des Skaliereingangs Die Drehzahl der Pumpe kann extern auf folgende Weise skaliert werden: mit einem analogen Spannungssignal im Bereich von 0 – 10 V oder einem analogen Stromsignal im Bereich von 4 – 20 mA. Die über Analog 1 eingestellte Pumpendrehzahl wird im Verhältnis zu dem Signal von Analog 2 nach der Gleichung y=as skaliert, wobei a die über Analog 1 eingestellte Drehzahl, s die über Analog 2 eingestellte Skalierung (0 V oder 4 mA = 0, linear ansteigend bis 10 V oder 20 mA = 1) und y die skalierte Drehzahl ist.
  • Seite 73 Die Eingabe der Durchflusswerte entweder auf manuell über das Tastenfeld oder auf elektronisch über Durchflusssignale an den Analogeingang einstellen. m-630dun-de-07...
  • Seite 74: Hochpegelsignal Bestimmen

    19.8 Hochpegelsignal bestimmen Das Hochpegelsignal an die Pumpe senden oder den Durchflusswert über die ∧ / ∨ Tasten eingeben. Wenn mA- Hochpegelsignal innerhalb Toleranzgrenzen liegt, erscheint ÜBERNEHMEN. Auf ÜBERNEHMEN drücken, um das Hochpegelsignal anzunehmen oder auf ABBRUCH, um zum letzten Bildschirm zurückzukehren. m-630dun-de-07...
  • Seite 75: Kalibrierung Für Hohe Fördermengen Einstellen

    19.9 Kalibrierung für hohe Fördermengen einstellen Über die ∧ / ∨ Tasten zum gewünschten Skalierungsfaktor gehen. Auf SKALIERUNG EINSTELLEN drücken oder auf ZURÜCK, um zum letzten Bildschirm zurückzugehen. 19.10 Niederpegelsignal einstellen Niederpegelsignal an die Pumpe senden oder den entsprechenden Wert über die ∧ / ∨ Tasten eingeben.
  • Seite 76 Es erscheint ÜBERNEHMEN, wenn das Niederpegelsignal mA innerhalb der Toleranzgrenzen liegt. Auf ÜBERNEHMEN drücken, um das Niederpegelsignal anzunehmen oder auf ABBRUCH, um zum letzten Bildschirm zurückzugehen. 19.11 Kalibrierung für niedrige Fördermengen einstellen Über die ∧ / ∨ Tasten zur gewünschten Förderleistung gehen. Auf SKALIERUNG EINSTELLEN drücken.
  • Seite 77 Es erscheint ein Bildschirm, auf dem der Abschluss der Kalibrierung bestätigt wird. Auf ANALOG drücken, um im analogen Modus zu starten oder auf MANUELL, um im manuellen Modus fortzufahren. m-630dun-de-07...
  • Seite 78: Netzwerkeinstellungen

    Netzwerk Modus Vor Einstellen auf Netzwerkbetrieb die Betriebsbereitschaft der Pumpe kontrollieren. Die Pumpe kann über Signale der Fernsteuerung ohne vorherige Warnung starten. 20.1 Netzwerk Einstellungen MODE wählen Über die ∧ /∨ Tasten auf Netzwerk gehen und auf EINSTELLUNGEN drücken. Sowohl im RS485- als auch im RS232-Modus besteht die Möglichkeit, das ENHANCED- oder das BASIC-Kommunikationsprotokoll zu verwenden.
  • Seite 79 Hinweis: Beim Netzwerkprotokoll RS485 lassen sich maximal 32 Ziffern der Pumpe zuordnen. Ansonsten sind es 16 Ziffern. 20.4 Baudrate Jetzt wird die Baudrate angezeigt. Über die ∧ /∨ Tasten anpassen und auf WEITER drücken, um sie zuzuordnen und weiter zugehen. Die verfügbaren Baudraten sind nachfolgend aufgeführt.
  • Seite 80: Netzwerkeinstellungen Speichern

    20.6 Netzwerkeinstellungen speichern Es erscheint folgender Bildschirm. SPEICHERN drücken, um Netzwerkeinstellungen speichern oder VERWERFEN , um die neuen Einstellungen zu verwerfen und zum Startbildschirm zurückzugehen. m-630dun-de-07...
  • Seite 81: Zum Konfigurieren Von Memodose

    MemoDose Wenn die Pumpe über START eingeschaltet wird, wird die Anzahl der Umdrehungen im Pumpenkopf bis zum Abschalten über STOP aufgezeichnet. Die Anzahl der Umdrehungen steht im Verhältnis zum Volumen des geförderten Mediums, nämlich der Dosismenge. Über den Modus MemoDose kann ein Medium in wiederholbaren, präzisen Volumen dosiert werden.
  • Seite 82 Über die ∧ / ∨ Tasten die zu dosierende Fördermenge eingeben und auf AUSWÄHLEN drücken. 21.3 Untergebrochene Dosierung fortsetzen Mit MemoDose lässt sich ein abgebrochener Dosiervorgang nach einem Stromausfall wieder aufnehmen (Hinweis: Auto-Neustart muss für diese Funktion eingeschaltet sein). Alternativ kann ein abgebrochener Dosiervorgang verworfen und nach Wiederherstellung der Stromversorgung eine neue Dosierung gestartet werden.
  • Seite 83: Referenzmenge (Master Dose)

    21.4 Referenzmenge (Master Dose) Über die ∧ /∨ Tasten zur Referenzmenge (Master Dose) gehen und auf AUSWÄHLEN drücken. Es erscheint folgende Maske; auf MANUELL drücken, um eine Dosiermenge über die Tastatur einzugeben oder auf DOSIEREN , um eine Referenzmenge (Master Dose) zu erzeugen.
  • Seite 84 Referenzmenge (Master Dose) Auf START drücken, um eine Referenzmenge (Master Dose) zu erzeugen. Auf STOP drücken, um eine Referenzmenge (Master Dose) abzuschließen. m-630dun-de-07...
  • Seite 85: Manuelle Eingabe Der Dosiermenge

    Manuelle Eingabe der Dosiermenge In der Maske ‚Referenzmenge (Master Dose)‘ auf MANUELL drücken. Über die ∧ /∨ Tasten den gewünschten Wert für die Dosis eingeben und auf AUSWÄHLEN drücken, um die Referenzmenge (Master Dose) zu speichern oder auf ABBRUCH , um zu ‚MemoDose Einstellungen‘...
  • Seite 86: Manuell Dosieren

    Nach Abschluss der MemoDose EINSTELLUNGEN erscheint die folgende Maske; auf MEMODOSE drücken, um im Modus MemoDose zu starten oder auf ZURÜCK , um zu ‚MemoDose Einstellungen‘ zurückzugehen. 21.5 Manuell Dosieren Im Startbildschirm MemoDose auf START drücken, um eine Dosierung zu starten. Auf dem Bildschirm werden die Fördermenge und die verbleibende Dosiermenge von 100 - 0% angezeigt.
  • Seite 87 Wenn die abgegebene Dosiermenge vom gewünschten Volumen abweicht, kann der Prozentsatz im Bereich von 50% bis 150% der Referenzmenge (Master-Dosis) angepasst werden. Über die ∧ / ∨ Tasten lässt sich der Prozentsatz ändern. Der neue Wert der Dosiermenge wird als Prozentsatz am Startbildschirm angezeigt. Wenn während des Dosierens STOP gedrückt wird, hält die Pumpe an.
  • Seite 88: Hauptmenü

    Hauptmenü Zum Öffnen des Hauptmenüs die MENÜ Taste in einem der START- oder INFO-Bildschirme drücken. Es öffnet sich das nachfolgend dargestellte Hauptmenü. Über die ∧ / ∨ Tasten den Auswahlbalken auf die entsprechende Einstellung bewegen. Auf AUSWÄHLEN drücken, um eine Einstellung zu wählen. Auf BEENDEN drücken, um zum Bildschirm zurückzugehen, von dem das MENÜ...
  • Seite 89 Nach erfolgter Sperrung erscheint bei Betätigung einer Taste nachstehender Bildschirm. Zum Entsperren des Tastenfeldes beide Tasten ENTSPERREN gleichzeitig drücken. Das Schlosssymbol erscheint auf dem Homebildschirm Betriebsart und zeigt an, dass das Tastenfeld gesperrt ist. m-630dun-de-07...
  • Seite 90 Die STOP Taste bleibt immer aktiviert, unabhängig davon, ob das Tastenfeld gesperrt ist oder nicht. PIN-Schutzfunktion Über die ∧ /∨ Tasten PIN-Schutzfunktion im Menü SICHERHEITSEINSTELLUNGEN wählen AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN drücken, PIN- Schutzfunktion ein- /auszuschalten. Wenn die PIN-Schutzfunktion aktiviert ist, wird zur Deaktivierung der PIN- Schutzfunktion eine Master-PIN benötigt.
  • Seite 91 Anschließend zur Überprüfung der PIN auf BESTÄTIGEN drücken. Auf ÄNDERN drücken, um zur PIN-Eingabe zurückzugehen. Zur Bestätigung, dass die Master-PIN für den Zugriff auf alle Funktion eingerichtet worden ist, erscheint folgender Bildschirm. Auf VOR drücken, um bestimmte Funktionen für den Zugriff durch Benutzer 1 und Benutzer 2 zu aktivieren.
  • Seite 92 Einrichten der Sicherheitseinstellungen für Benutzer 1 angezeigten Menü PIN- SCHUTZFUNKTION AKTIVIEREN drücken, Sicherheitseinstellungen für Benutzer 1 einzurichten oder weiter gehen, um einen anderen Benutzer einzurichten. Über Sicherheitseinstellungen Benutzer 1 AKTIVIEREN wird der Eingabebildschirm für Benutzer 1 aufgerufen. Über die Tasten ∧ /∨ eine vierstellige PIN aus den Ziffern 0-9 für Benutzer 1 wählen.
  • Seite 93 Abschließend zur Überprüfung der PIN auf BESTÄTIGEN drücken. Auf ÄNDERN drücken, um zur PIN-Eingabe zurückzugehen. Über die ∧ / ∨ Tasten die zuzuordnenden Funktionen bestimmen und mit AKTIVIEREN bestätigen. Mit der PIN des Benutzers 1 ist ein Zugriff nur auf die zugeordneten Funktionen möglich.
  • Seite 94 Einrichten der Sicherheitseinstellungen für Benutzer 2 Im Menü PIN-SCHUTZFUNKTION für den markierten Benutzer 2 auf AKTIVIEREN drücken, um die Sicherheitseinstellungen für Benutzer 2 einzurichten oder weiter gehen, um einen anderen Benutzer einzurichten. Über Sicherheitseinstellungen Benutzer 2 AKTIVIEREN wird der PIN-Eingabebildschirm für Benutzer 2 aufgerufen.
  • Seite 95 Über die ∧ / ∨ Tasten die zuzuordnenden Funktionen bestimmen und mit AKTIVIEREN bestätigen. Mit der PIN des Benutzers 2 ist ein Zugriff nur auf die zugeordneten Funktionen möglich. Zur Deaktivierung die aktivierten Funktionen markieren und auf DEAKTIVIEREN drücken. Nach Aktivierung aller benötigten Funktionen auf FERTIG drücken. Hinweis : Nach Einrichtung der Sicherheitseinstellungen für Benutzer 1 und Benutzer 2 durch den verantwortlichen Bediener ist ein Zugriff auf die Sicherheitseinstellungen nur noch über die Master-PIN möglich.
  • Seite 96 Wenn eine falsche PIN eingegeben wurde, erscheint folgender Bildschirm. HINWEIS: dieser Bildschirm erscheint auch, wenn mit der eingegebenen PIN ein Zugriff auf eine bestimmte Funktion nicht möglich ist. Wenn eine bereits benutzte PIN eingegeben wird, erscheint folgender Bildschirm. Auf ÄNDERN drücken, um eine andere PIN einzugeben oder auf BEENDEN, um den Vorgang abzubrechen m-630dun-de-07...
  • Seite 97 Wenn mit der eingegebenen PIN kein Zugriff auf eine gewählte Funktion möglich ist, erscheint folgender Bildschirm. Tastenfeld-Piepton Über die ∧ / /∨ Tasten von SICHERHEITSEINSTELLUNGEN auf Piepton gehen und auf AKTIVIEREN drücken. Jetzt ist bei jedem Tastendruck ein Piepton zu hören. m-630dun-de-07...
  • Seite 98: Pin-Eingabe Beim Einschalten

    PIN-Eingabe beim Einschalten Mit der Einstellung PIN-Eingabe beim Einschalten kann die Software dafür konfiguriert werden, ob beim Einschalten eine PIN-Eingabe erforderlich ist. Diese Funktion bedeutet auch, dass die Möglichkeit des automatischen Neustarts nun unabhängig ist von der Eingabe des PIN-Codes nach dem Start. Wenn diese Einstellung aktiviert ü...
  • Seite 99 Drücken Sie AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN, um die Funktion zum automatischen Neustart ein-/auszuschalten (nur im manuellen Modus, Netzwerkmodus und Memodose-Modus). Verwenden Sie die Funktion zum automatischen Neustart nicht für mehr als 12 mal in 24 Stunden. Falls eine hohe Anzahl von Einschaltvorgängen erforderlich ist, wird die Fernsteuerung empfohlen.
  • Seite 100: Durchflusseinheiten

    Das „!“- Symbol ist eine Warnung, dass die Pumpe jederzeit aus der Ferne aktiviert werden kann. Es wird immer angezeigt, wenn sich die Pumpe in einem Fernsteuerungsmodus (Analog- und Netzwerkmodus) befindet. Es wird auch angezeigt, wenn der automatische Neustart aktiviert wurde, da die Pumpe nach einer Stromunterbrechung aktiviert werden könnte (der automatische Neustart gilt für den manuellen Modus, den Netzwerkmodus und Memodose).
  • Seite 101: Kennzeichnung Der Pumpe

    Für Massenstromeinheiten ist ebenfalls das spezifische Gewicht der Flüssigkeit einzugeben. Es erscheint der folgende Bildschirm. Über die ∧ /∨ Tasten den Wert für das spezifische Gewicht eingeben und mit AUSWÄHLEN bestätigen. Kennzeichnung der Pumpe Die Kennzeichnung der Pumpe setzt sich aus einer benutzerdefinierten 20- stelligen alphanumerischen Kennung zusammen und wird in der Kopfzeile des Homebildschirms angezeigt.
  • Seite 102 Über die ∧ /∨ Tasten zu den entsprechenden Zeichen gehen. Als Zeichen können 0-9, A - Z und LEERZEICHEN verwendet werden. Auf VOR drücken, um zum nächsten Zeichen zu gehen oder auf ZURÜCK, um zum letzten Zeichen zurückzugehen. Auf FERTIG drücken, um die Eingabe zu speichern und zu ‚ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN‘ zurückzugehen.
  • Seite 103 Pumpenkopftyp Im Hauptmenü ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN wählen. Über die ∧ / /∨ Tasten den Auswahlbalken auf den gewünschten Pumpenkopf bewegen. Es erscheint der folgende Bildschirm. Über die ∧ / ∨ Tasten den Auswahlbalken auf Pumpenkopftyp bewegen und auf AUSWÄHLEN drücken. m-630dun-de-07...
  • Seite 104 Über die ∧ /∨ Tasten den Auswahlbalken auf den gewünschten Pumpenkopf bewegen und auf AUSWÄHLEN drücken. Schlauchgröße und Werkstoff Im Menü ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN die Schlauchmaße bestimmen, über die ∧ / /∨ Tasten den Auswahlbalken auf Bohrungsgröße bewegen und auf AUSWÄHLEN drücken. m-630dun-de-07...
  • Seite 105 Über die ∧ /∨ Tasten den Auswahlbalken auf die gewünschte Schlauchgröße bewegen und auf AUSWÄHLEN drücken. LoadSure Schlauchelementen wird unter Schlauchgröße Druck Innendurchmesser angezeigt. m-630dun-de-07...
  • Seite 106 In diesem Bildschirm kann ebenfalls ein Werkstoff für den eingesetzten Schlauch bestimmt werden. Über die ∧ /∨ Tasten den Auswahlbalken auf das gewünschte Schlauchmaterial bewegen und auf AUSWÄHLEN drücken. Über die ∧ /∨ Tasten den Auswahlbalken auf den gewünschten Schlauchwerkstoff bewegen und auf AUSWÄHLEN drücken.
  • Seite 107: Standardeinstellungen Wiederherstellen

    In dem Bildschirm PUMPENKOPF MODELL kann die Chargennummer für zukünftige Referenzzwecke aufgezeichnet werden. Über die ∧ / ∨ Tasten den Auswahlbalken auf Batchnummer bewegen und auf AUSWÄHLEN drücken. Über die ∧ /∨ Tasten zu den entsprechenden Zeichen gehen. 0-9, A-Z und LEERSTELLE stehen als Zeichen zur Verfügung.
  • Seite 108 Sprache Sprache im Menü ‚Allgemeine Einstellungen‘ wählen und eine andere Sprache für die Anzeige der Pumpe einstellen. Vor dem Ändern der Sprache muss die Pumpe angehalten werden. Über die ∧ / ∨ Tasten den Auswahlbalken auf die gewünschte Sprache bewegen. Zur Bestätigung auf AUSWÄHLEN drücken.
  • Seite 109: Steuerungsparameter

    22.3 Steuerungsparameter Im Hauptmenü STEUERUNGSPARAMETER wählen, um auf das nachstehend gezeigte Untermenü zuzugreifen. Über die ∧ / ∨ Tasten den Auswahlbalken bewegen. Über AUSWÄHLEN die gewünschte Funktion bestimmen. Drehzahlbegrenzung Die Pumpe erreicht eine maximale Drehzahl von 265 U/min . Im Menü STEUERUNGSPARAMETER kann die maximale Drehzahl der Pumpe...
  • Seite 110 Eine Warnung wird angezeigt, wenn der Benutzer die Drehzahl auf über 165 U/min einstellt. Betrieb in Betrieb in 620RE, RE4 620LG diesem ROTOR IST diesem Bereich LOADSURE: Hartes Bereich VERBRAUCHS- vermeiden Marprene (M) Sta- vermeiden Pure Chem-Sure MATERIAL 5 JAHRE GARANTIE 5 JAHRE GARANTIE Pumpendrehzahl (U/min) Pumpendrehzahl (U/min)
  • Seite 111: Betriebsstunden Zurücksetzen

    Betriebsstunden zurücksetzen Auf Stunden zurücksetzen im Menü ‚Steuerungsparameter‘ tippen. Wählen Sie ZURÜCKSETZEN , um den Betriebsstundenzähler auf Null zu setzen. Der Betriebsstundenzähler kann durch Drücken von INFO auf dem Homebildschirm betrachtet werden. Es erscheint der folgende Bildschirm. Auf ZURÜCKSETZEN drücken, um die Betriebsstunden zurückzustellen oder auf ABBRUCH, um zum Menü...
  • Seite 112 Über die ∧ / ∨ Tasten auf AUSWÄHLEN gehen und den für den gewählten Ausgang gewünschten Status der Pumpe bestimmen. Der Haken zeigt die aktuelle Einstellung an. Über die ∧ /∨ Tasten auf AUSWÄHLEN gehen und den Logikstatus für den entsprechenden Eingang bestimmen.
  • Seite 113: Eingänge Konfigurieren

    22.5 Eingänge konfigurieren Im Menü STEUERUNGSPARAMETER Eingänge konfigurieren wählen. Über die ∧ / ∨ Tasten auf AUSWÄHLEN gehen und den zu konfigurierenden Eingang bestimmen. Über die ∧ /∨ Tasten auf AUSWÄHLEN gehen und den Logikstatus für den entsprechenden Eingang bestimmen. Auf AUSWÄHLEN drücken, um den Eingang zu programmieren oder auf ZURÜCK , um abzubrechen.
  • Seite 114: Deaktivieren Der Fernabschaltung Im Manuellen Modus

    Deaktivieren der Fernabschaltung im manuellen Modus Benutzer können den Eingang für die Fernabschaltung deaktivieren/aktivieren, wenn sich die Pumpe im manuellen Modus befindet, indem sie die folgende Sequenz verwenden, um die Einstellungen für „Start/Stop“ zu konfigurieren. Die Voreinstellung ist û. Der Start-/Stopeingang ist im manuellen Modus nicht deaktiviert. Drücken Sie AUSWÄHLEN, um die Einstellung auf ü...
  • Seite 115: Aktivieren Der Fernabschaltung Im Manuellen Modus

    Drücken Sie HOME, um zurückzukehren und die Einstellung zu speichern. Der Eingang ist nun im manuellen Modus deaktiviert. Aktivieren der Fernabschaltung im manuellen Modus Die Einstellung ist ü. Der Start-/Stopeingang ist deaktiviert. Drücken Sie AUSWÄHLEN, um das Menü des Logikstatus zu öffnen. m-630dun-de-07...
  • Seite 116 Verwenden Sie die ∧ /∨ Tasten und drücken Sie auf AUSWÄHLEN, um den Logikstatus für die verbundene Steuerhardware bestimmen. Drücken Sie HOME, um zurückzukehren und die Einstellung zu speichern. Der Eingang ist nun im manuellen Modus aktiviert. m-630dun-de-07...
  • Seite 117 22.6 Hilfe Im Hauptmenü Hilfe wählen, um auf die Hilfeseiten zuzugreifen. m-630dun-de-07...
  • Seite 118 Fehlerbehebung Wenn die Anzeige der Pumpe nach dem Einschalten leer bleibt, folgende Punkte überprüfen: • Stromanschluss zur Pumpe. • Ist die Sicherung im Netzstecker intakt? (sofern vorhanden) • Steht der Spannungswahlschalter in der richtigen Stellung? • Ist der Netzstromschalter auf der Pumpenrückseite eingeschaltet? •...
  • Seite 119: Leckageerkennung

    23.1 Leckageerkennung Wenn im Pumpenkopf eine Schlauchbruch Erkennung eingebaut ist, wird bei einer erkannten Leckage folgender Hinweis angezeigt: Anweisungen auf Seite 1 unter "Schlauch auswechseln " auf Seite 125zum Wechseln des Schlauches oder Schlauchelementes beachten. Wenn dieser Hinweis auch nach Anschluss Stromnetz wieder...
  • Seite 120: Technischer Kundendienst

    Fehlercode Fehlerzustand Empfohlene Maßnahme Pumpe sofort anhalten. Er10 Tachostörung Zurücksetzen durch EIN / AUS Schalten der Stromversorgung. Ggf. Support anfordern. Pumpe sofort anhalten. Er14 Drehzahlfehler Zurücksetzen durch EIN / AUS Schalten der Stromversorgung. Ggf. Support anfordern. Pumpe sofort anhalten. Er15 Überstrom Zurücksetzen durch EIN / AUS Schalten der Stromversorgung.
  • Seite 121: Antriebswartung

    Antriebswartung In der Pumpe befinden sich keine Teile, die vom Benutzer gewartet oder repariert werden können. Wenden Sie sich an Ihre Watson- Marlow- Vertretung, um eine Reparatur zu veranlassen. m-630dun-de-07...
  • Seite 122: Antriebsersatzteile

    Antriebsersatzteile Beschreibung Artikelnummer Auswechselbare Hauptsicherung – Typ T5A H 250 V (5er Pack): Fuß, 5er Pack MNA2101A Kabelverschraubungen (STD) GR0056 Kabelverschraubungen (EMC) GR0075 m-630dun-de-07...
  • Seite 123: Pumpenkopf Auswechseln

    Pumpenkopf auswechseln Die Pumpe ist vor Öffnen der Abdeckungen, Schlauchführungen oder Ausbau- und Wartungsarbeiten grundsätzlich vom Netz zu trennen. 26.1 Pumpenkopf auswechseln 520R Sicherung der 620RE/620RE4/620R Der primäre Schutz an Pumpen des Typs 630 erfolgt durch den per Werkzeug verriegelbaren Pumpenkopfdeckel. Für den sekundären (Reserve-) Schutz sorgt ein elektrischer Schutzschalter, welcher die Pumpe anhält, wenn der Pumpenkopfdeckel geöffnet wird.
  • Seite 124 Wiedereinbau des Rotors Stellen Sie sicher, dass der Rotornaben-Abstandshalter noch installiert ist. 620R, 620RE und 620RE4 Ausschussanschluss m-630dun-de-07...
  • Seite 125: Schlauch Auswechseln

    Schlauch auswechseln Die Pumpe ist vor Öffnen der Abdeckungen, Schlauchführungen oder Ausbau- und Wartungsarbeiten grundsätzlich vom Netz zu trennen. 27.1 Endlosschläuche 620R 620L ≤8,0 mm = 230 mm, 12 mm/16 mm = 240 mm m-630dun-de-07...
  • Seite 126 27.2 Schlauchelemente 630Du/RE und 630Du/RE4 Hygienische Steckverbinder 630 Industrielle Steckverbinder 630 630Du/L m-630dun-de-07...
  • Seite 127: Allgemeine Richtlinien Zur Reinigung Mit Lösungsmitteln

    Allgemeine Richtlinien zur Reinigung mit Lösungsmitteln Chemikalie Vorsichtsmaßnahmen bei der Reinigung Aliphatische Kohlenwasserstoffe Schutz abnehmen. Nicht länger als eine Minute auf Rotordeckel und Kupplungsmanschette einwirken lassen (Teile können angegriffen werden). Aromatische Kohlenwasserstoffe Schutz abnehmen. Nicht länger als eine Minute auf Rotordeckel und Kupplungsmanschette einwirken lassen (Teile können angegriffen werden).
  • Seite 128 Bestelldaten 28.1 Ersatzteilnummern 630 Part Code Configurator • • • • • • • Plug op�ons Model Ingress Pumphead U: UK mains plug Protec�on 3: S 02: 620R* E: EU mains plug 1: IP31 / NEMA 2 4: U E2: 620RE* A: American mains plug N: IP66 / NEMA 4X 5: Du...
  • Seite 129: Teilenummern Für Schläuche

    28.2 Teilenummern für Schläuche Endlosschläuche für Pumpenkopf 620R Pumpsil Zoll Marprene Bioprene Silikon 0064.032 933.0064.032 913.A064.032 0096.032 933.0096.032 913.A096.032 12.7 0127.032 933.0127.032 913.A127.032 15.9 0159.032 933.0159.032 913.A159.032 STA-PURE Zoll Neoprene 961.0064.032 920.0064.032 950.0064.032 961.0096.032 920.0096.032 950.0096.032 12.7 961.0127.032 920.0127.032 950.0127.032 15.9 961.0159.032 920.0159.032...
  • Seite 130 LoadSure Schlauchelemente (620RE und 620RE4) 12 mm Tri- 17 mm Tri- 12 mm Kamlock 17 mm Kamlock clamp 3/4" clamp 3/4" 3/4" 3/4" STA-PURE 961.0120.PFT 961.0170.PFT Series PCS STA-PURE 966.T120.SST 966.T170.SST Series PFL Bioprene TM 903.P120.PFT 903.P170.PFT Bioprene TL 903.0120.PFT 903.0170.PFT Pumpsil 913.A120.PFT...
  • Seite 131 Bioprene Dosierangaben ID (mm) Liter/Umdrehung 933.0080.040 0.01689 933.0120.040 0.03029 Endlos 12.0 933.0160.040 16.0 0.04251 Pumpsil Silicone Dosierangaben ID (mm) Liter/Umdrehung 913.AE80.K40 0.01672 913.A12E.K40 0.03214 Y Schlauchelement 12.0 913.A16E.K40 16.0 0.04353 913.A080.040 0.01672 913.A120.040 Endlos 12.0 0.03214 913.A160.040 0.04353 16.0 Neoprene Dosierangaben ID (mm) Liter/Umdrehung...
  • Seite 132 STA-PURE PFL Dosierangaben ID (mm) Liter/Umdrehung 966.E080.K40 0.01979 966.E120.K40 0.03349 Y Schlauchelement 12.0 966.E160.K40 16.0 0.04689 m-630dun-de-07...
  • Seite 133: Cip Reinigung Und Sip Sterilisation

    28.3 CIP Reinigung und SIP Sterilisation Allgemeine Hinweise Pumpenkopfdeckel öffnen und Druckrollen entriegeln. Pumpenkopfdeckel schließen und gegen das Pumpenkopfgehäuse drücken bis die Verschlussklinke einrastet. Sicherheitsabstand von mindestens 1 m einhalten. CIP-Reinigung LoadSure Schlauchelemente und Endlosschläuche können im CIP-Verfahren gereinigt werden. Chemische Verträglichkeit von Reinigungsmittel und Schlauchmaterial überprüfen.
  • Seite 134: Ersatzteile Für Pumpenköpfe

    28.4 Ersatzteile für Pumpenköpfe Ersatzteile für Pumpenköpfe 620RE, RE4 und 620R Nummer Artikelnummer Beschreibung 063.4211.000 Pumpenkopf 620R Mark II 063.4231.000 Pumpenkopf 620RE Mark II 063.4431.000 Pumpenkopf 620RE4 Mark II 069.4101.000 620RTC: Schlauchklemmensatz MRA0249A Druckrolle (Schlauchelemente) MRA0250A Druckrolle (Schlauchmeterware) MR2053B Haltevorrichtung MR2054T Unterlegscheibe SG0021...
  • Seite 135 Nummer Artikelnummer Beschreibung 620R, RE, RE4 Komplette Deckelbaugruppe (inkl. MRA0296A Scharnierstiften) MRA0320A Rotorgruppe, 2-Druckrollen (Elemente) MRA0321A Rotorgruppe, 4-Druckrollen (Elemente) Rotorgruppe, 2-Druckrollen MRA0322A (Schlauchmeterware) XX0220 Passfeder Ablaufstutzen, Sicherungsmutter für MR2096T Gewindestück Gehäuseantrieb MG605, Abstandsstück MR2029T Welle/Rotornabe Gehäuseantrieb, Befestigungsschrauben für FN0488 Pumpenkopf M6 x 10 Close-coupled, Befestigungsschrauben für FN0523 Pumpenkopf...
  • Seite 136 Ersatzteile für Pumpenköpfe 620L und 620LG Nummer Artikelnummer Beschreibung 063.4603.000 Pumpenkopf 620L 063.4623.000 Pumpenkopf 620LG 069.4001.000 Schlauchklemmensatz MR3017S Adapterplatte FN0493 M6 x 12-Schrauben x 6 MR0890T Schlauchhaltestift MRA0150A Rotorbaugruppe BB0018 Wellenlager MR0850S Frontplatte TT0005 Schraubenschlüssel 10 mm / 3/8 Zoll m-630dun-de-07...
  • Seite 137 Nummer Artikelnummer Beschreibung MRA3026A Führungsbahngruppe m-630dun-de-07...
  • Seite 138 Leistungsdaten 29.1 620RE, 620RE4 und 620R Förderleistung Förderbedingungen Alle dieser Bedienungsanleitung angegebenen Leistungswerte wurden Spitzenleitungsdrücken aufgezeichnet. Diese Pumpe ist für 4 bar Spitzendruck ausgelegt, wenn mit einem Pumpenkopf 620RE, 620RE4 oder 620LG mit Hochdruck-Schlauchelementen ausgestattet. Allerdings erzeugt sie bei blockierter Leitung einen über 4 bar (58 psi) hinausgehenden Spitzendruck. Dürfen 4 bar auf keinen Fall überschritten werden, müssen Überdruckventile in der Leitung installiert werden.
  • Seite 139 620RE/620RE4 und 620R Fördermengen – Metrisch (SI) 630 STA-PURE PCS, STA-PURE PFL, Neoprene, l/min 620R 620RE 620RE4 Drehzahl 6,4 mm 9,6 mm 12,7 mm 15,9 mm 12,0 mm 17,0 mm 12,0mm 17,0 mm U/min 0.001 0.003 0.004 0.01 0.004 0.01 0.003 0.01 630 Marprene TL, Bioprene TL, l/min...
  • Seite 140 620RE/620RE4 und 620R Fördermengen – US (Imperial) 630 STA-PURE PCS, STA-PURE PFL, Neoprene, USGPM 620R 620RE 620RE4 Drehzahl 6,4 mm 9,6 mm 12,7 mm 15,9 mm 12,0 mm 17,0 mm 12,0 mm 17,0 mm U/min 0.0003 0.001 0.001 0.002 0.001 0.002 0.001 0.001...
  • Seite 141 620L und 620LG - Fördermengen Hinweis : Fördermengen bezogen auf Y- Schlauchelemente zwei Kanäle kombinierten Endlosschläuchen mit zwei Endlosschläuchen. 620L - Fördermengen (2 bar Druckleistung) 620L, Neoprene, l/min 620L, Neoprene, USGPM Schlauchinnendurchmesser Schlauchinnendurchmesser Drehzah (Wandstärke 4,0 mm) Drehzah (Wandstärke 4,0 mm) l U/min l U/min 8,0 mm...
  • Seite 142 620LG - Fördermengen (4 bar Druckleistung) 620L, STA-PURE PCS, STA-PURE PFL, 620L, STA-PURE PCS, STA-PURE PFL, l/min USGPM Schlauchinnendurchmesser Schlauchinnendurchmesser Drehzah (Wandstärke 4,0 mm) Drehzah (Wandstärke 4,0 mm) l U/min l U/min 8,0 mm 12,0 mm 16,0 mm 8,0 mm 12,0 mm 16,0 mm 0.002 0.003...
  • Seite 143 Marken Watson- Marlow, Bioprene, Pumpsil, LoadSure und Marprene sind Marken von Watson- Marlow Limited. Fluorel ist eine Marke von 3M. STA-PURE PFL und STA-PURE PCS sind Marken der W.L.Gore and Associates. m-630dun-de-07...
  • Seite 144: Haftungsbeschränkung

    Haftungsbeschränkung Alle Angaben diesem Dokument wurden nach bestem Wissen Gewissen zusammengestellt. Watson- Marlow Fluid Technology Group übernimmt jedoch keine Haftung für etwaige Fehler und behält sich das Recht vor, Spezifikationen ohne Vorankündigung zu ändern. WARNHINWEIS: Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz an Patienten bestimmt. Es darf nicht für Anwendungen eingesetzt werden, bei denen es direkt mit Patienten verbunden wird.
  • Seite 145 Dokumentenhistorie m-630dun-gb-01 630 Du/DuN-Pumpe Erstveröffentlichung 08.16 m-630dun-de-07...

Diese Anleitung auch für:

630 dun630 u630 un

Inhaltsverzeichnis