Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Basisstation; Akku; Funktionsbeschreibung - AL-KO Robolinho 500 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Robolinho 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
2.7

Basisstation

1
2
3
9
6
8
7
Nr.
Bauteil
1
Bodenplatte
2
LEDs für Statusanzeige
3
Ladekontakt
4
Home-Taste (
5
Ladesäule
6
Kabelschacht
7
Radmulde
8
Bohrung für Schraubnägel (9)
9
Schraubnägel
* Robolinho 700/1200/2000
2.8

Akku

Der Akku kann vom Benutzer gewechselt wer-
den.
HINWEIS Den Akku vor dem ersten Ge-
brauch vollständig aufladen. Der Akku kann in je-
dem beliebigen Ladezustand geladen werden. Ei-
ne Unterbrechung des Ladens schadet dem Akku
nicht. Der Akku kann nur geladen werden, wenn
das Gerät eingeschaltet ist.
Der Akku ist bei Auslieferung teilgeladen. Im
Normalbetrieb wird der Akku regelmäßig ge-
laden. Das Gerät fährt dazu in die Basisstati-
on.
Die integrierte Überwachungselektronik be-
endet bei Erreichen von 100 % Ladestatus
automatisch den Ladevorgang.
14
4
3
) *
Der Ladevorgang funktioniert nur bei ein-
wandfreiem Kontakt der Ladekontakte der
5
Basisstation mit den Kontaktflächen des Ge-
räts.
Bei Temperaturen über 45 °C verhindert die
eingebaute Schutzschaltung ein Laden des
Akkus. Dadurch wird eine Zerstörung des Ak-
kus vermieden.
Verkürzt sich die Betriebszeit des Akkus trotz
Vollaufladung wesentlich, ist der Akku über
einen AL-KO Fachhändler, Techniker oder
Servicepartner durch einen neuen Original-
Akku auszutauschen.
Sollte durch Alterung oder zu lange Lagerung
der Akku unter die vom Hersteller festgelegte
Schwelle entladen worden sein, so lässt sich
dieser nicht mehr laden. Akku und Überwa-
6
chungselektronik vom AL-KO Fachhändler,
Techniker oder Servicepartner prüfen und
ggf. tauschen lassen.
Der Akkustatus wird im Display angezeigt.
Akkustatus nach ca. 3 Monaten Lagerung
prüfen. Dazu das Gerät einschalten und den
Akkustatus ablesen. Falls der Akku nur noch
zu ca. 30 % oder weniger geladen ist, das
Gerät in die Basisstation stellen und ein-
schalten, damit der Akku geladen wird. Falls
die Ladesäule zur Einlagerung von der Basis-
station abgenommen wurde (siehe Kapitel
11.2 "Ladesäule einlagern", Seite 29), diese
zuerst wieder in umgekehrter Reihenfolge
montieren und Basisstation wieder ans
Stromnetz anschließen.
Falls Elektrolyt im Gerät ausgetreten ist: Ge-
rät von AL-KO Servicestelle reparieren las-
sen!
Falls der Akku aus dem Gerät ausgebaut
wurde: Wenn Augen oder Hände mit ausge-
tretenem Elektrolyt in Berührung gekommen
sind, diese sofort mit Wasser spülen. Umge-
hend einen Arzt aufsuchen!
2.9

Funktionsbeschreibung

Bewegen auf der Rasenfläche
Das Gerät bewegt sich frei in einem durch ein
Begrenzungskabel abgegrenzten Mähbereich.
Die Orientierung des Geräts erfolgt über Senso-
ren, die das Magnetfeld des Begrenzungskabels
erkennen.
Stößt das Gerät an ein Hindernis, bleibt es ste-
hen und fährt in eine andere Richtung weiter.
Kommt das Gerät in eine Situation, in der der Be-
Produktbeschreibung
Robolinho

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis