Verfügbare Zubehörteile (müssen
separat bestellt werden)
Luftleitungszubehör
WARNUNG
In dem System sollte ein Lufthahn (A) mit Entlastungs-
bohrung vorhanden sein, um die Gefahr schwerer
Verletzungen einschließlich Materialspritzer in die Augen
oder auf die Haut sowie Verletzungen durch bewegliche
Teile zu verringern, wenn die Pumpe eingestellt oder
repariert wird.
Der Lufthahn mit Entlastungsbohrung dient zum
Ablassen der Luft, die sich zwischen diesem Ventil
und der Pumpe nach dem Schließen des Ventils
angesammelt hat. Die angesammelte Luft könnte ein
unerwartetes Anlaufen der Pumpe verursachen. Ventil
in Pumpennähe einbauen.
D Der Lufthahn (A) mit Entlastungsbohrung wird im
System benötigt, um die Luft, die sich zwischen dem
Hahn und dem Luftmotor nach dem Schließen des Hahns
angesammelt hat, abzulassen (siehe WARNUNG oben).
Der Lufthahn muß von der Pumpenseite her leicht
zugänglich und nach dem Luftfilter/Regler (B) eingebaut
sein. Zu bestellen: Teile-Nr 113269.
D Der Luftfilter/Regler (B) regelt die Pumpen-
geschwindigkeit und den Auslaßdruck durch
Veränderung des Luftzufuhrdrucks. Darüber hinaus
entfernt er Schmutz und Feuchtigkeit aus der Druckluft-
zufuhr. Filter/Regler vor dem Lufthahn (A) der Pumpe
mit Entlastungsbohrung einbauen. Auch einen Luftfilter/
Regler an jeder Spritzkabine einbauen.
D Ein Trockenlaufsicherungsventil (R) schaltet die
Pumpe automatisch ab, wenn sie zu schnell läuft. Eine zu
schnell laufende Pumpe kann schwer beschädigt werden.
D Ein Luftöler (C) sorgt für automatische Schmierung des
Druckluftmotors. Dieser ist nach dem Luftfilter/Regler (B)
der Pumpe einzubauen.
D Zum Isolieren von Zubehörgeräten bei Service- und
Wartungsarbeiten müssen zusätzliche Lufthähne (N)
mit Entlastungsbohrung an jedem untersten Punkt der
Luftleitung installiert werden.
Installation
Zubehörteile der Materialleitung
Ein Druckentlastungsventil (D) ist im System erforderlich,
um die Gefahr schwerer Verletzungen durch in die Augen
oder auf die Haut gespritztes Material zu vermeiden.
Das Materialablassventil hilft beim Ablassen des
Materialdrucks in der Unterpumpe, dem Schlauch und
der Pistole. Das Abziehen der Pistole allein kann in
manchen Fällen zum Druckentlasten nicht genügen.
D Das Druckentlastungsventil (D) wird im System
benötigt, um den Materialdruck im Schlauch und in
der Pistole zu entlasten (siehe WARNUNG oben).
D Einen Druckausgleichbehälter (E) installieren,
um die Druckschwankungen in der Materialleitung
auszugleichen.
D Zwei Materialfilter (G) installieren, um Schmutzteilchen
aus dem Material zu filtern, bevor diese die Spritzpistole
(J) erreichen können. Materialabsperrventile (F) vor und
nach jedem Filter installieren; dadurch kann weiter
gespritzt werden, während ein Filter gereinigt wird.
D Einen Materialdruckregler (H) installieren, um eine
exakte Druckregelung in jeder Spritzkabine zu
ermöglichen.
D Materialabsperrventile (F) an den gezeigten Positionen
installieren.
Materialrückleitung
D Eine primäre Materialrückleitung (S) installieren, um
das Material zur Rücklauföffnung der Pumpe
zurückzuführen.
D Eine sekundäre Materialrückleitung (T) installieren, um
das Material von den Spritzpistolen zum Materialbehälter
zurückzuführen.
D Einen Gegendruckregler (K) nach der letzten
Pistolenstation an jeder Materialrückleitung installieren,
um einen konstanten Gegendruck für alle Spritzpistolen
im System sowie einen optimalen Druck für die Material-
zirkulation zu gewährleisten.
WARNUNG
307985
7