Druckentlastung
WARNUNG
GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTES
GERÄT
Der Druck im System muß manuell abgelassen werden,
damit das System nicht unerwartet anläuft oder zu
spritzen beginnt. Um die Gefahr von Verletzungen durch
unerwartete Spritzer aus der Pistole, durch verspritztes
Material oder bewegliche Teile zu verringern, immer die
Anleitungen unter Druckentlastung befolgen, wenn:
D zum Druckentlasten aufgefordert wird;
D der Spritzbetrieb eingestellt wird;
D ein Teil des Systems überprüft oder gewartet wird;
D oder die Spritzdüse installiert oder gereinigt wird.
1.
Die Luftzufuhr zur Pumpe abschalten.
2.
Den Lufthahn (A) mit Entlastungsbohrung (erforderlich
in diesem System) schließen.
3.
Ein Metallteil der Pistole fest gegen einen geerdeten
Metalleimer drücken und die Pistole abziehen, um den
Druck zu entlasten.
4.
Das Druckablaßventil (D, erforderlich in diesem System)
öffnen und einen Eimer zum Auffangen des
abgelassenen Materials bereithalten.
5.
Das Ventil bis zur nächsten Verwendung offen lassen.
Wenn die Vermutung besteht, daß die Spritzdüse oder der
Schlauch vollkommen verstopft sind oder der Druck nach
Ausführung der obigen Schritte nicht vollständig entlastet
wurde, ganz langsam den Haltering der Düse oder die
Schlauchkupplung lösen und den Druck nach und nach
entlasten, dann die Kupplung vollständig abschrauben
und die Düse oder den Schlauch reinigen.
Packungsmutter
WARNUNG
Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu verringern,
stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung (oben)
ausführen, wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird.
Die Dichtheit der Packungsmutter bzw. des Naßbehälters (U)
in regelmäßigen Abständen prüfen. Die Packungsmutter
sollte gerade so fest angezogen sein, daß Leckagen
verhindert werden. Packungsmutter mit 27–33 Nm
festziehen; ein zu festes Anziehen könnte die Packungen
beschädigen. Vor dem Einstellen der Packungsmutter
den Druck entlasten. Siehe Abb. 3.
8
307985
Betrieb
Wird die Pumpe nicht untergetaucht, muß die Packungs-
mutter bzw. der Naßbehälter zur Hälfte mit einem
verträglichen Lösungsmittel gefüllt sein. Den Naßbehälter
stets halb gefüllt halten, damit das Spritzmaterial nicht
an der freiliegenden Kolbenstange antrocknen und die
Halspackungen beschädigen kann.
Pumpe vor der ersten Anwendung ausspülen
Die Pumpe wurde im Werk mit Leichtöl getestet, welches
zum Schutz der Teile in der Pumpe belassen wurde. Wenn
das verwendete Material durch das Öl verunreinigt werden
könnte, das Öl mit einem verträglichen Lösemittel ausspülen.
Siehe Abschnitt Spülen auf Seite 11.
Abbildung: Modell 223186
Abb. 3
U
06085