Pumpe entlüften
1.
Siehe Abb. 2. Spritzdüse von der Pistole abnehmen.
Siehe Pistolen-Betriebsanleitung.
2.
Alle Lufthähne (A, N) mit Entlastungsbohrung schließen.
3.
Den Luftfilter/Regler (B) an der Pumpe schließen.
4.
Materialentlastungsventil (D) schließen.
5.
Sicherstellen, dass alle Anschlüsse im System fest
angezogen sind.
6.
Die Luftzufuhrleitung am Lufteinlaß der Pumpe
anschließen.
7.
Die Lufthähne (A, N) mit Entlastungsbohrung öffnen.
8.
Ein Metallteil der Pistole fest gegen einen geerdeten
Metalleimer drücken, und die Pistole abziehen, um den
Druck abzulassen.
9.
Den Luftfilter/Regler (B) öffnen, bis die Pumpe anläuft.
Pumpe langsam laufen lassen, bis die gesamte Luft
entwichen ist und das System vollständig mit Material
gefüllt ist. Immer mit dem kleinsten Druck arbeiten, der
notwendig ist, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Höherer Druck führt zu vorzeitigem Verschleiß von Düse
und Pumpe.
10. Pistolenabzug loslassen und die Abzugssperre umlegen.
In einem Zirkulationssystem läuft die Pumpe
kontinuierlich und erhöht oder verringert die
Geschwindigkeit je nach Bedarf, bis die Luftzufuhr
geschlossen wird.
In einem Direktversorgungssystem startet und stoppt die
Pumpe beim Öffnen bzw. Schließen der Spritzpistole
automatisch, wenn Luft mit entsprechendem Druck
zugeführt wird.
Betrieb
Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu verringern,
stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung
auf Seite 8 ausführen, wenn zum Druckentlasten
aufgefordert wird.
11. Druck entlasten. Spritzdüse nach den Anweisungen in
der Pistolen-Betriebsanleitung in der Pistole installieren.
und schwere Verletzungen verursachen könnte, darf der
maximale Luftzufuhrdruck zur Pumpe von 7 bar niemals
überschritten werden.
12. Auslaßdruck und Geschwindigkeit der Pumpe werden
mit dem Luftfilter/Regler (B) geregelt. Immer mit dem
kleinsten Druck arbeiten, der notwendig ist, um das
gewünschte Ergebnis zu erzielen. Ein höherer Druck
kann zu vorzeitigem Pumpenverschleiß führen.
Die Pumpe nicht trockenlaufen lassen. Sie würde sehr
schnell hochdrehen und sich selbst beschädigen. Wenn
die Pumpe zu schnell läuft, Pumpe sofort abschalten und
die Materialzufuhr überprüfen. Wenn der Materialbehälter
leer ist und Luft in die Leitungen gepumpt wurde, den
Behälter auffüllen und Pumpe und Leitungen entlüften,
oder mit verträglichem Lösemittel spülen und dieses im
System belassen. In jedem Fall muß die gesamte Luft
aus dem Materialsystem abgelassen werden.
WARNUNG
WARNUNG
GEFAHR DURCH TEILERISSE
Um die Gefahr zu hoher Druckbeauf-
schlagung des Systems zu vermeiden,
was zu Rissen in den Systemteilen führen
VORSICHT
307985
9