Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JUMO dTRON 304 Betriebsanleitung Seite 50

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für dTRON 304:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 Konfiguration
H
50
Istwert
toLC
Stellgrad
100%
oder y1
Verläßt der Istwert innerhalb dieser Zeitspanne nicht das einstellbare Überwachungs-
band toLC wird ein Alarmsignal gesetzt. Das Alarmsignal bleibt erhalten so lang der
maximale Stellgrad ausgegeben wird und sich der Istwert innerhalb des Überwa-
chungsbandes befindet.
Mögliche Ursachen eines Alarms:
- Teil-/Totalausfall von Heizelementen oder anderen Bestandteilen
- Verpolung der Wirkrichtung (z. B. Heizen an -> Istwert sinkt)
Unter folgenden Bedingungen ist die Regelkreisüberwachung inaktiv:
- während der Selbstoptimierung
- im Handbetrieb
- der Reglerstellgrad befindet sich nicht an den Stellgradgrenzen
Sonderfall Dreipunkt-Schrittregler ohne Stellgradrückmeldung
Hier wird die Stellgliedlaufzeit tt zur Ansprechzeit tC hinzuaddiert, um sicher-
zustellen , daß das Stellglied vollstängig geöffnet ist. Das Stellglied muß über
die gesamte Zeit tt angesteuert sein.
Hinweise zur Konfiguration
Die Reglerparameter (Parameterebene) des Gerätes müssen optimal eingestellt sein.
Eventuell Selbstoptimierung starten.
Sollten kurzzeitig Alarme auftreten, obwohl die Anlage richtig arbeitet, muß entweder
die Ansprechzeit verlängert oder das Überwachungsband verschmälert werden.
Dazu sollte die Anregelkurve aufgenommen werden (z. B. mit der Startup-Funktion
des Setup-Programms).
Soll das Alarmsignal über einen Ausgang ausgegeben werden, so muß der entspre-
chende Ausgang mit „Regelkreisüberwachung" konfiguriert werden.
v Kapitel 8.5 „Ausgänge „OutP""
Weitere Funktionen:
v Kapitel 8.6 „Binärfunktionen „binF""
Alarm
tC
x
t
y
t

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis