Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgang Mit Elektrischer Energie; Gas, Staub, Dampf, Rauch - GÖLZ FB200 Original Bedienungsanleitung Und Ersatzteilliste

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FB200 mit FS550
Original-Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste
Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen. Für sichere und umweltschonende Entsorgung
von Betriebs- und Hilfsstoffen sowie Austauschteilen sorgen!
3.7

Umgang mit elektrischer Energie

Die einschlägigen DIN-/VDE-Vorschriften sind zu beachten! Elektrische Verbindungen müssen immer
frei von Schmutz und Feuchtigkeit sein!
Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebener Stromstärke verwenden! Bei Störungen in der elek-
trischen Stromversorgung die Maschine sofort abschalten!
Nach dem Berühren oder Anschneiden Starkstrom führender Leitungen:
Außenstehende vor dem Näher treten und Berührung der Maschine warnen!
Abschalten der Spannung veranlassen!
Mit der Maschine ausreichend Abstand zu elektrischen Freileitungen halten! Bei Arbeiten in der Nähe
elektrischer Freileitungen, darf die Ausrüstung nicht in die Nähe der Leitungen kommen.
LEBENSGEFAHR!
Informieren Sie sich über einzuhaltende Sicherheitsabstände!
Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder
von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft, den elektro-
technischen Regeln entsprechend vorgenommen werden.
Maschinenkomponenten, an denen Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt
werden, müssen, falls vorgeschrieben, spannungsfrei geschaltet werden!
Freigeschaltete Elemente immer zuerst auf Spannungsfreiheit prüfen, dann erden und kurz-
schließen, sowie benachbarte unter Spannung stehende Elemente isolieren!
Bei Arbeiten an Hochspannungsbaugruppen nach dem Freischalten der Spannung, das Versorgungs-
kabel an Massen anschließen und die Bauteile, z.B. Kondensatoren, mit dem Erdungsstab kurz-
schließen!
Die elektrische Ausrüstung ist regelmäßig zu inspizieren/ prüfen. Mängel, wie lose Verbindungen bzw.
angeschmorte Kabel, müssen sofort beseitigt werden!
Sind Arbeiten in der Nähe von spannungsführenden Elementen notwendig, unbedingt eine zweite Per-
son hinzuziehen, die im Notfall einen Not-Aus- bzw. Hauptschalter mit Spannungsauslösung betätigen
kann! Den Arbeitsbereich mit einer rot-weißen Sicherungskette und einem Warnschild absperren! Nur
spannungsisoliertes Werkzeug benutzen!
Nicht ortsfeste elektrische Betriebsmittel, Anschlussleitungen mit Steckern sowie Verlängerungs- und
Geräteanschlussleitungen mit ihren Steckvorrichtungen, sind, soweit sie benutzt werden, mindestens
alle sechs Monate durch eine Elektrofachkraft oder, bei Verwendung geeigneter Prüfgeräte, auch
durch eine elektrotechnisch unterwiesene Person auf ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen.
Schutzmaßnahmen mit Fehlerstromschutzeinrichtung sind bei nichtstationären Anlagen mindestens
einmal im Monat durch eine elektrotechnisch unterwiesene Person auf Wirksamkeit zu prüfen.
Fehlerstrom- und Fehlerspannungsschutzeinrichtungen sind regelmäßig auf einwandfreie Funktion
durch Betätigen der Prüfeinrichtung
bei nichtstationären Anlagen arbeitstäglich,
bei stationären Anlagen mindestens alle sechs Monate, zu prüfen.
3.8

Gas, Staub, Dampf, Rauch

Verbrennungsmotoren nur in ausreichend belüfteten Räumen betreiben! Vor dem Start in geschlos-
senen Räumen für ausreichende Belüftung sorgen!
Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten an der Maschine nur durchführen, wenn dies ausdrücklich
genehmigt ist (es kann Brand- und Explosionsgefahr bestehen)!
Vor dem Schweißen, Brennen und Schleifen, die Maschine und deren Umgebung von Staub und
brennbaren Stoffen reinigen und für ausreichende Belüftung sorgen (Explosionsgefahr)!
Bei Arbeiten in engen Räumen ggf. vorhandene nationale Vorschriften beachten!
- 15-
®
5006024-09
BA-D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis