Kapitel1: Allgemeines
Der Blindleistungsregler Prophi-6R verkörpert ein modernes Regelgerät mit innovativen
Ideen und einer Vielzahl von Funktionen.
Der Meßspannungsbereich wurde auf 30 ... 525 V (L - N) bzw. ( L-L ) erweitert.
Die Betriebsspannung kann im Bereich von 110 ... 230VAC (+/-15%) liegen.
Der Prophi6 zeichnet sich durch seine benutzerfreundlich gestaltete Bedienoberfläche
mittels menügeführter Klartextanzeige aus. Durch eindeutige Symbolik und die Anzeige
in der Sprache des jeweiligen Einsatzlandes (10 Sprachen) wird einfachste Bedienbarkeit
mit komfortabler Anzeige kombiniert.
Die Anzeige diverser Netzparameter, das Speichern verschiedener Werte sowie die
Möglichkeit
eines
Testlaufs
Systemüberwachung.
Bei Bedarf ist eine automatische Initialisierung möglich, die die Inbetriebnahme auf ein
Minimum reduziert.
6 Schaltausgänge, 1 Alarmrelais
R
20 vorprogrammierte Regelreihen mit selbstoptimiertem, intelligenten
R
Regelverhalten
Regelreiheneditor für eigene Regelreihen
R
Komplette Bedienung und Anzeige menügeführt
R
Beleuchtetes Grafikdisplay 2 x 16 Zeichen
R
4 Quadrantenbetrieb
R
Automatische Initialisierung möglich
R
Anzeige diverser Netzparameter ( U, I, F, Q, P, S...)
R
Anzeige der Harmonischen von Spannung und Strom (Oberwellen)
R
Anzeige und Überwachung der Temperatur
R
Überwachung der einzelnen Kondensatorleistungen
R
Speicherung der max. Werte der Netzparameter sowie der Schaltspiele und der
R
Einschaltzeit der einzelnen Kondensatorenschütze
Hand- / Automatikbetrieb
R
Programmierung von Feststufen oder Überspringen einzelner Ausgänge möglich
R
Nullspannungsabschaltung
R
Störungsmeldung verschiedener Zustände und Störmeldeausgang (Relais)
R
Fehlerspeicher
R
Testlauf der Anlage mit Fehleranalyse
R
Ausführung im Schalttafeleinbaugehäuse 144 x 144 x 55 mm
R
ACHTUNG !
1. Netzspannung am Gerät !
!
2. Das Gerät ist nur für Innenräume zu nutzen !
3. Die programmierte Entladezeit am Regler muss
mit den vorgeschriebenen Entladezeiten der
Kondensatoren übereinstimmen !
ermöglichen
eine
einfache
- 3 -
Prophi
6R
®
Fehleranalyse
und
Version 6.0 D
3