Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Für Mma Schweissen; Erzeugen Des Lichtbogens Bei Mma; Ausschalten; Wig Schweissen - Fimer T252 Bedienungsanleitung

Elektrodenschweissgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
8. Anzeige für betriebsbereiten Leistungs-
Wechselrichter
MMA-Schweißen: leuchtet auf, sobald die
Maschine betriebsbereit ist
WIG-Schweißen: leuchtet auf, sobald der
Lichtbogen gezündet wurde
9.
Display:
Anzeige
Schweißstroms.
Weitere Anzeigen auf dem Display:
-
Beim
Einschalten
Firmenlogo und die Revision der Firmware ange-
zeigt.
- Erscheint während des Betriebs die Aufschrift
E.Ln und Led 4 leuchtet auf, so heißt das, dass
die Netzspannung unter den für einen korrekten
Betrieb erforderlichen Wert abgesunken ist.
10. Anzeige für MMA-Schweißbetrieb
11. Anzeige für TIG-Schweißbetrieb
12. Anzeige für MMA-Schweißbetrieb
13. Wahlschalter zwischen MMA-und WIG-
Schweißen:
Wird diese Taste gedrückt, wird von MMA-
Betrieb (Led 10 leuchtet) und WIG-Betrieb (Led
11 leuchtet) umgeschaltet und umgekehrt.
14. Rejillas de aireación (nunca deberán
estar obstruidas).
15. "+" Buchse an der Vorderseite: Stecker
mit +Pol.
MMA Einstellung: Elektrodenstecker
WIG Einstellung: Massenstecker
16. Stecker für die Überwachung der Stromstärke.
17. "-" Buchse an der Vorderseite: Stecker mit -Pol.
Anschlussbuchse WIG-Modus.
TIG Einstellung: Clamp WIG-Brenner
MMA Einstellung: Massenstecker.
ABBILDUNG 2:
18. ON-OFF SCHALTER: Schaltet das Gerät ein
und aus.
19. EINGANGSKABEL: Ist mit dem Stromnetz
zu verbinden.
3. ANSCHLUSS FÜR MMA
SCHWEISSEN
Bei Einstecken muss der Dinse-Stecker mit den
Einkerbungen ausgerichtet werden und über
Drehen im Uhrzeigersinn festgezogen werden.
Elektroden- und Massenzange sind an die Pole „+"
und „-" anzuschließen, je nach Angaben auf der
Verpackung der verwendeten Elektroden.
des
eingestellten
werden
das
Fimer
4. ERZEUGEN DES LICHTBOGENS
BEI MMA
EINSCHALTEN
Erzeugen Sie den Kontakt zum
Zünden des Bogens etwa 5 cm
vom festgesetzten Beginn der
Schweißnaht entfernt.
Nähern Sie die Elektrode
sofort an das Arbeitsstück an,
ohne es zu berühren, damit
der Bogen gezündet bleibt.
Bewegen Sie den Brenner
zügig
Beginn der Schweißnaht, um
den
Erlöschen zu bringen.
Beginnen
Schweißarbeit, bewegen Sie
sich
vorwärts. Der Abstand zwischen
der Elektrodenspitze und den
Arbeitsstück muss in etwa dem
Durchmesser der verwendeten
Elektrode entsprechen.

AUSSCHALTEN

Verweilen Sie einen Moment auf dem Endkrater
(also dem Ende der Schweißnaht), kehren Sie
anschließend langsam etwa 2 cm auf der Naht
zurück und entfernen Sie nun erst die Elektrode vom
Arbeitsstück, damit der Bogen erlischt.

5. WIG SCHWEISSEN

Um dieses Verfahren zum Schweißen
wählen drücken Sie die MODE-Taste (13
Abb. 1), bis im Display die Anzeige der
Schweißtechnik Wahl.
Das Bogenschweißen mit Inertgas (Argon) und nicht
schmelzenden Wolframelektroden und Bogen (oft
auch TIG Schweißen genannt: Tungsten Inertgas) ist
ein Verfahren, bei dem die Hitze über einen Bogen
erzeugt wird, der von den nicht schmelzenden
Elektroden zum Arbeitsstück reicht. Das Schweißen
geschieht, indem die Ränder des Schweißstücks
zum Schmelzen gebracht werden oder indem
eventuell aus speziellen Stäben ein weiteres Stück
zur Nahtbildung eingesetzt wird. Der Bogen wird
erzeugt, indem das Arbeitsstück mit der Elektrode
berührt wird und anschließend angehoben wird (LIFT
Beginn). Das WIG Schweißen eignet sich für jede
Arbeitsposition und kann auch bei Blechstücken von
geringer Dicke eingesetzt werden. Das WIG
Schweißverfahren zeichnet sich durch seine größere
Bogenkontrolle, eine kraftvolle und konzentrierte
Hitzequelle und die einfache Kontrollmöglichkeit der
aufzutragenden Materialmenge aus. Dies macht
das WIG Verfahren besonders geeignet für
Präzisionsschweißarbeiten mit unterschiedlicher
Materialdicke, für Schweißarbeiten in schwierigen
Positionen und auf Rohrleitungen, bei denen eine
vollständige Durchdringung erfordert wird.
zum
festgesetzten
Bogen
nicht
zum
Sie
die
dabei
nur
langsam
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T302T252vrdT302vrd

Inhaltsverzeichnis