Kapitel 11: EPSON-Emulation - Standardfunktionen
In dem dabei entstehenden Zwischen-
raum werden keine Unterstreichungen
gedruckt.
Textausrichtung
11-12
Der Befehl »ESC $« benutzt den standardmäßigen oder eingestellten
linken Rand als Bezugspunkt und verschiebt die jeweilige Druckpo-
sition in 1/60-Zoll-Schritten. Bei einer absoluten Positionierung von
300 Punkten vom linken Rand sieht die Berechnung der Parameter
folgendermaßen aus:
n
= ganzzahliger Wert (300 / 256) = 1
2
n
= 300 - (1 * 256) = 44
1
Der Befehl lautet in BASIC also:
CHR$(27);"$";CHR$(44);CHR$(1);
Mit dem Befehl »ESC \« können Sie die aktuelle Druckposition in
Schritten von 1/120 Zoll nach rechts oder links verschieben. Der
Unterschied zur absoluten Positionierung besteht darin, daß die je-
weils nächste Druckposition von der aktuellen Druckposition be-
rechnet wird und die Basis der Schrittweite 1/120 Zoll beträgt. Soll
die Druckposition nach rechts verschoben werden, verfahren Sie
wie in dem oben angegebenen Beispiel.
Das Verschieben der relativen Druckposition nach links ist etwas
aufwendiger. Bestimmen Sie dazu zunächst die Anzahl benötigter
Punkte, und subtrahieren Sie diesen Wert von 65.536 (2
nen Sie dann n
und n
1
die Werte als Parameter in die Befehlssequenz ein.
Befindet sich die jeweilige Punktposition außerhalb der festgelegten
Ränder, werden die Befehle zur absoluten bzw. relativen Punktposi-
tionierung ignoriert. Benutzen Sie daher die nachstehende Tabelle,
um den maximalen Wert in Anzahl Punkten zu ermitteln.
Schriftqualität
DV-Qualität (60 DPI)
Scönschriftqualität (120 DPI)
Funktion
Textausrichtung
mit Hilfe der obigen Formel und geben Sie
2
max. Anzahl Punkte pro Zeile
Dez.
Hex.
27 97 n
1B 61 n
n = 0: Linksbündig
n = 1: Zentriert
n = 2: Rechtsbündig
n = 3: Blocksatz (links- und rechtsbündig)
16
). Berech-
636
1272
ASCII
ESC a n