Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Oki ML 6300 FB - SC

  • Seite 2: Vorwort

    Copyright © 2012 OKI Data Corporation. Alle Rechte vorbehalten. OKI ist eine eingetragene Marke von OKI Electric Industry Co., Ltd. Hewlett-Packard, HP und LaserJet sind Marken der Hewlett-Packard Company. Microsoft, MS-DOS und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
  • Seite 3: Hersteller

    ERSTELLER OKI Data Corporation, 4-11-22 Shibaura, Minato-ku, Tokyo 108-8551, Japan MPORT IN DIE AUTORISIERTER ERTRETER OKI Europe Limited Blays House Wick Road Egham Surrey TW20 OHJ Großbritannien Sollten Sie Fragen zu Vertrieb, Support oder allgemeiner Art haben, wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    NHALT Vorwort ...........2 Hersteller .
  • Seite 5 Stichwortverzeichnis........52 Oki Kontaktinformationen ........53...
  • Seite 6: Hinweise, Achtung Und Vorsicht > 6

    INWEISE CHTUNG UND ORSICHT HINWEIS Ein Hinweis enthält zusätzliche Informationen, die den Haupttext ergänzen. ACHTUNG! ACHTUNG! bietet weitere Informationen, die bei Nichtbeachtung zu Fehlfunktionen oder Geräteschäden führen können. VORSICHT! VORSICHT! bietet weitere Informationen, die bei Nichtbeachtung Risiken bergen oder zu Körperverletzung führen können. Dieses Modell arbeitet zum Schutz Ihres Produkts und zur Gewährleistung einer umfassenden Funktionsfähigkeit nur mit Original-Farbbandkassetten.
  • Seite 7: Einführung

    INFÜHRUNG Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Druckers! Dieser Drucker druckt Schönschrift und hochauflösende Grafiken in höchster Qualität. Er eignet sich besonders für Desktop- und Büroumgebungen. Er eignet sich besonders für Desktop- und Büroumgebungen. Der leistungsstarke und vielseitige Drucker kombiniert neueste Drucktechnologie (24 Nadeln, serieller Punktmatrix-Nadeldruck) mit modernsten Materialien und einer überragenden Ausführung.
  • Seite 8: Online-Handbuch

    NLINE ANDBUCH Dieses Handbuch kann mit Adobe Acrobat Reader angezeigt und gelesen werden. Verwenden Sie die Navigations- und Anzeigefunktionen von Acrobat Reader. Sie haben zwei Möglichkeiten, um auf bestimmte Informationen zuzugreifen: > In der Lesezeichenliste auf der linken Seite des Bildschirms können Sie das gewünschte Thema aufrufen, indem Sie darauf klicken.
  • Seite 9: Erste Schritte

    RSTE CHRITTE VORSICHT! Falls dies nicht bereits geschehen ist, machen Sie sich mit dem Inhalt der Broschüre zur Installationssicherheit vertraut, die dem Drucker beiliegt. ERPACKUNGSMATERIAL AUFBEWAHREN Nachdem Sie den Drucker anhand der Anweisungen im Installationshandbuch eingerichtet haben, bewahren Sie das Verpackungsmaterial für den Fall auf, dass Sie den Drucker noch einmal versenden oder transportieren müssen.
  • Seite 10: Rückansicht

    Walzendrehknopf: Wird gedreht, um das Papier zu bewegen oder herauszunehmen. Papierfach: Enthält die Einzelblätter, die bedruckt werden sollen. Papierführung: Wird so eingestellt, dass sie die linke Kante der Einzelblätter fixiert. Papiersortenhebel: Wird entsprechend der verwendeten Papiersorte eingestellt (Einzelblatt oder Endlospapier). Papierstärkenhebel: wird entsprechend der Stärke des verwendeten Papiers eingestellt.
  • Seite 11: Drucker Einschalten

    RUCKER EINSCHALTEN ACHTUNG! Der Betrieb dieser Ausrüstung kann nicht gewährleistet werden, wenn sie an eine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) und/oder einen Inverter angeschlossen ist. Bei Anschluss an eine USV/einen Inverter kann die Ausrüstung beschädigt werden. Verzeichten Sie auf den Einsatz einer USV und/oder eines Inverters.
  • Seite 12: Testdruck Durchführen

    ESTDRUCK DURCHFÜHREN Um zu überprüfen, ob der Drucker betriebsbereit ist, führen Sie einen Testdruck auf einem Blatt Papier durch (z. B. auf A4, 80 g/qm): ACHTUNG! Warten Sie nach dem Einschalten mindestens 5 Sekunden, bevor Sie den Drucker wieder ausschalten. Eine kürzere Wartezeit kann zu einem Fehlverhalten des Druckers führen.
  • Seite 13: Drucker Und Computer Verbinden

    RUCKER UND OMPUTER VERBINDEN In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie den Drucker an den Computer anschließen, den Druckertreiber installieren und eine Testseite drucken. RUCKER UND OMPUTER VERBINDEN CHNITTSTELLEN Der Drucker ist mit zwei Datenschnittstellen ausgerüstet: ACHTUNG! Verwenden Sie immer nur eine der beiden Schnittstellen. >...
  • Seite 14: Verbindung

    ERBINDUNG Der Drucker und der Computer müssen ausgeschaltet sein. Schließen Sie das Kabel für die USB- (1) oder die parallele Schnittstelle (2) zuerst am Drucker und dann am PC an (3). Schalten Sie den Drucker und danach den Computer ein. RUCKERTREIBER INSTALLIEREN Legen Sie die Treiber-CD in Ihren Computer ein, und folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um den gewünschten Druckertreiber zu installieren.
  • Seite 15: Am Computer Drucken

    OMPUTER DRUCKEN Wenn Sie den Drucker beispielsweise für eine Windows-Anwendung auf Ihrem Computer verwenden, legen Sie die Druckeinstellungen in den Treiberfenstern fest, die auf dem Bildschirm angezeigt werden. Diese Treiberfenster sind so aufgebaut, dass sie leicht zu verstehen und zu bedienen sind. In jedem Fenster finden Sie eine Schaltfläche „Hilfe“, mit der sie zusätzliche Online-Hilfe abrufen können.
  • Seite 16: Umgang Mit Papier

    MGANG MIT APIER Dieser Abschnitt beschreibt den richtigen Umgang mit Einzelblättern und Endlospapier. CHRÄGLAUFKORREKTUR UND FREIE OSITIONIERUNG Dieser Drucker bietet zwei neue Funktionen für das Einlegen von Einzelblättern: > Schräglaufkorrektur > Freie Positionierung Schräglaufkorrektur Mit der neuen Schräglaufkorrekturfunktion können Sie nun schräglauffreie Ausdrucke erzeigen.
  • Seite 17: Einzelblätter Einlegen

    Freie Positionierung Mit der Funktion Freie Positionierung können Sie das Einzelblatt beliebig im Papierfach platzieren, da die Druckersensoren die linke Kante des Papiers erkennen, den Druckkopf neu positionieren und dann drucken. Sie müssen die linke Kante des Einzelblatts nicht mehr jedes Mal an der Papierführung ausrichten.
  • Seite 18: Inzelblätter Auswerfen

    Stellen Sie den Hebel für die Papierstärke (1) auf das verwendete Papier ein. Siehe “Hebel für Papierstärke einstellen” auf Seite 23. HINWEIS Wenn die Einstellung des Papierstärkehebels nicht dem verwendeten Papier entspricht, funktionieren der Papiereinzug und der Druck nicht richtig. Legen Sie das Papier (1) mit der zu bedruckenden Seite nach oben in das Papierfach (2) ein, bis es vom Drucker erfasst wird.
  • Seite 19: Einzelblätter Auswerfen

    NDLOSPAPIER EINLEGEN NDLOSPAPIER EINRICHTEN So vermeiden Sie Probleme beim Papiereinzug: >=60 cm 75 cm <=3 cm Der Drucker sollte so aufgestellt sein, dass er etwa 75 cm vom Boden entfernt ist. Der Vorrat an Endlospapier sollte sich direkt unter dem Papierpfad des Druckers befinden und so wenig wie möglich versetzt sein (maximal 3 cm nach links oder rechts).
  • Seite 20 Heben Sie den Riegel (1) des linken Stachelrad-Traktors an, und schieben Sie den Traktor an die gewünschte Position. Achten Sie dabei auf die Markierung, die das erste gedruckte Zeichen anzeigt (2). Drücken Sie den Riegel wieder nach unten, um den Traktor an seiner Position zu arretieren.
  • Seite 21: Endlospapier Abreißen

    Richten Sie den rechten Traktor (1) so aus, wie es der Breite des Endlospapiers entspricht. Achten Sie darauf, dass das Papier zwischen den beiden Traktoren weder zu fest noch zu locker gespannt ist. Drücken Sie den Riegel (2) wieder nach unten, um den rechten Traktor an seiner Position zu arretieren.
  • Seite 22: Abreissperforation Ausrichten

    BREISSPERFORATION AUSRICHTEN Wenn die Perforation nicht genau am Papierschneider der oberen Abdeckung ausgerichtet ist, führen Sie folgende Schritte durch: Halten Sie die Taste TEAR (Abreißen) gedrückt, während die Anzeige SEL (Auswahl) leuchtet. Dadurch bewegt sich die Perforation in Richtung des Papierschneiders der oberen Abdeckung.
  • Seite 23: Hebel Für Papierstärke Einstellen

    EBEL FÜR APIERSTÄRKE EINSTELLEN Es gibt zehn verschiedene Hebelpositionen. Die ersten neun Positionen dienen dem Druck, während die zehnte das Wechseln des Farbbandes erleichtert. Die folgende Tabelle zeigt die Einstellungen des Papierstärkehebels für unterschiedliche Papiersorten: HEBELPOSITION PAPIERSORTE 5 - 9 Einzelblätter Siehe unten 52 –...
  • Seite 24 HINWEIS > Die Hebelpositionen 5 bis 9 garantieren keinen zufriedenstellenden Ausdruck. > Wenn die Hebelposition nicht der Stärke des verwendeten Papiers entspricht, funktionieren der Papiereinzug und der Druck möglicherweise nicht richtig. > Bedrucken Sie keine Sparbücher, da dies zu einer Beschädigung der Nadeln oder zu einem übermäßigen Verschleiß...
  • Seite 25: Bedienungsanleitung

    EDIENUNGSANLEITUNG EDIENFELD Mit Hilfe der Status- und Alarmanzeigen und der Tasten auf dem Bedienfeld können Sie den Status des Druckers überprüfen und den Drucker steuern. NZEIGEN ANZEIGE STATUS BEDEUTUNG Der Drucker ist online und bereit zum Drucken. Der Drucker ist offline und nicht bereit zum Drucken.
  • Seite 26: Tasten

    ANZEIGE STATUS BEDEUTUNG POWER Der Drucker ist eingeschaltet. Der Drucker ist ausgeschaltet. Blinkt Der Stromsparmodus ist aktiv. ASTEN TASTE STATUS FUNKTION Online Der Drucker wird offline geschaltet. Offline Der Drucker wird online geschaltet. Alle Alarme werden zurückgesetzt. SHIFT Diese Taste wird nur zusammen mit einer der folgenden Tasten verwendet: SEL, LF, FF/LOAD, PARK, TEAR (weiter unten...
  • Seite 27: Menüwerte Einstellen

    TASTE STATUS FUNKTION SHIFT+LF Microfeed rückwärts (in Schritten von 0,14 mm) Mit dieser Tastenkombination wird das Papier schrittweise eingezogen oder ausgeworfen. SHIFT+FF/LOAD Microfeed vorwärts (in Schritten von 0,14 mm) Mit dieser Tastenkombination wird das Papier schrittweise eingezogen oder ausgeworfen. SHIFT+PARK Online Nicht wirksam.
  • Seite 28: Menüeinstellungen Ändern

    ENÜEINSTELLUNGEN ÄNDERN HINWEIS Bevor Sie Menüeinstellungen ändern, sollten Sie die aktuellen Einstellungen ausdrucken (siehe “Aktuelle Einstellungen bestätigen” auf Seite 27). So ändern Sie Menüeinstellungen (eine Referenztabelle finden Sie weiter unten): Drücken Sie LF (Zeilenvorschub) oder gleichzeitig SHIFT (Umschalten) und LF, um vorwärts bzw.
  • Seite 29 BEZEICHNUNG FUNKTION EINSTELLUNG Language Set Einstellen des ASCII, French, German, sprachspezifischen British, Danish I, Swedish I, Zeichensatzes. Italian, Spanish I, Japanese, Norwegian, Danish II, Spanish II, Latin American, French Canadian, Dutch, Swedish II, Swedish III, Swedish IV, Turkish, Swiss I, Swiss II, Publisher Zero Character Einstellen des Nullzeichens...
  • Seite 30 BEZEICHNUNG FUNKTION EINSTELLUNG Print Suppress Effective Einstellen, ob Befehl zur Druckunterdrückung aktiviert oder deaktiviert wird. Auto LF Einstellen, ob bei Empfang eines CR-Codes ein automatischer Zeilenvorschub durchgeführt wird. Auto CR Einstellen, ob bei Empfang *nur IBM PPR eines CR-Codes ein automatischer Wagenrücklauf durchgeführt wird.
  • Seite 31 BEZEICHNUNG FUNKTION EINSTELLUNG Page Width Einstellen der Seitenbreite, 10.6 in die festlegt, wie viele ANK- 8 in Zeichen (10CPI) gedruckt werden. Diese Einstellung legt den rechten Rand fest. Bei Ausdrucken in reduzierter Größe (75 % oder 50 %) werden 136 Zeichen gedruckt.
  • Seite 32 BEZEICHNUNG FUNKTION EINSTELLUNG TOF (Cut Sheet) Einstellen der 2.12 mm (1/12 in) Referenzposition für den 4.23 mm (1/6 in) Seitenanfang, wenn 6.35 mm (1/4 in) Einzelblätter manuell 8.47 mm (1/3 in) eingezogen werden. (Bis zur 10.58 mm (5/12 in) halben Höhe der Zeichen in 12.7 mm (1/2 in) der ersten Zeile.) 14.82 mm (7/12 in) 16.93...
  • Seite 33 BEZEICHNUNG FUNKTION EINSTELLUNG Busy Line (Leitung besetzt) Legen Sie eine Leitung- SSD- (Wird nur bei Anschluss an besetzt-Einstellung für die SSD+ eine serielle Schnittstelle serielle Schnittstelle fest. angezeigt) Baud Rate Auswählen, um die Baudrate 300bps (Wird bei Anschluss an eine einzustellen.
  • Seite 34: Menüeinstellungen Initialisieren

    BEZEICHNUNG FUNKTION EINSTELLUNG Registration Low Einstellen der Position, an -10 – -1 der der Druck beginnt, wenn in umgekehrter Richtung +10 – +1 gedruckt wird. (Die Position bewegt sich in Schritten von 0,035 mm nach rechts oder links.) Registration Normal Einstellen der Position, an -10 –...
  • Seite 35: Seitenanfang Anpassen

    EITENANFANG ANPASSEN Mit dem folgenden Verfahren wird der Seitenanfang so eingestellt, dass er mit der Referenzposition übereinstimmt (6,35 mm). Die Referenzposition bezieht sich auf die erste Zeile, d. h. auf die Position, an die der Drucker das Papier bei automatischem Einzug einzieht.
  • Seite 36: Schnelleinstellungen

    CHNELLEINSTELLUNGEN RUCKMODUS Wenn Sie den Drucker einschalten, wählt er automatisch den Druckmodus, der im Menü festgelegt ist. Sie können diesen Modus unter Umgehung der Menüs ändern, indem Sie die folgenden Schritte durchführen. Drucken in Normalgeschwindigkeit Dieser Modus eignet sich zum Ausdrucken von gewöhnlichen Dateien. Die Anzeige SEL (Auswahl) muss leuchten.
  • Seite 37: Fehlerbehebung

    EHLERBEHEBUNG APIERSTAUS BEHEBEN TAU BEI INZELBLÄTTERN VORSICHT! Fassen Sie auf keinen Fall in das Innere des Druckers, wenn der Netzschalter auf ON steht. Stellen Sie den Netzschalter auf OFF. Öffnen Sie die obere Abdeckung. Stellen Sie den Hebel für die Papierstärke auf Position 10 (Farbband wechseln). VORSICHT! Der Druckkopf kann nach einem Druckvorgang heiß...
  • Seite 38: Stau Bei Endlospapier

    Falls sich danach immer noch ein Rest Papier im Drucker befindet: Greifen Sie es mit einer kleinen Zange, und ziehen Sie es heraus, oder Legen Sie ein gefaltetes Blatt Papier in das Papierfach, und drehen Sie den Walzendrehknopf, bis das gefaltete Papier das Fragment erfasst hat und dieses mit ausgeworfen wird.
  • Seite 39: Maßnahmen Bei Alarmbedingungen

    ß NAHMEN BEI LARMBEDINGUNGEN Die folgende Tabelle zeigt, welche Maßnahmen bei bestimmten Alarmbedingungen erforderlich sind. ANZEIGE BEDEUTUNG UND MAßNAHME ALARM Das Papier ist zu Ende. Legen Sie Papier ein, und drücken Sie SEL (Auswahl). Blinkt Die Position des Papiersortenhebels entspricht nicht der verwendeten Papiersorte.
  • Seite 40 PROBLEM URSACHE MAßNAHME Es wird nicht gedruckt, Es ist keine Setzen Sie eine obwohl sich der Druckkopf Farbbandkassette im Farbbandkassette ein. bewegt. Drucker. Die Druckposition ist versetzt Die horizontale Die Startposition kann sich Schalten Sie den Drucker Druckposition ist versetzt. nach dem Einschalten des nach dem Einschalten vom Druckers verändern.
  • Seite 41 PROBLEM URSACHE MAßNAHME Der Ausdruck unterscheidet sich von der Bildschirmdarstellung Es werden völlig andere Die Druckeinstellungen der Korrigieren Sie die Zeichen und Symbole Anwendung sind falsch. Druckeinstellungen der ausgedruckt. Anwendung. Die Steuerungscodes der Initialisieren Sie den vorherigen Druckoperation Drucker neu. sind noch aktiv.
  • Seite 42 PROBLEM URSACHE MAßNAHME Der Inhalt einer Zeile wird Der linke und/oder rechte Stellen Sie die Ränder in auf zwei Zeilen gedruckt. Rand ist nicht richtig der Anwendung richtig ein. eingestellt. Wenn Endlospapier Der Drucker ist so Setzen Sie diese Einstellung verwendet wird, erscheinen eingestellt, dass die zurück.
  • Seite 43 PROBLEM URSACHE MAßNAHME Fehler beim Einzug von Endlospapier Es findet kein Zeilen- und Das Papier läuft nicht über Legen Sie das Papier richtig kein Seitenvorschub statt. die Stachelrad-Traktoren. ein. Die Position des Stellen Sie den Papierstärkehebels Papierstärkehebel richtig entspricht nicht dem ein.
  • Seite 44: Reinigen Des Druckers

    EINIGEN DES RUCKERS Damit der Drucker möglichst lange problemlos funktioniert, sollten Sie ihn regelmäßig reinigen. VORSICHT! Stellen Sie den Netzschalter auf OFF und ziehen Sie den Netzstecker des Druckers ab, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. ß ACHTUNG! Lassen Sie die obere Abdeckung geschlossen, damit kein Reinigungsmittel eindringen kann.
  • Seite 45 Legen Sie ein weiches Tuch, einige Wattestäbchen und einen Handstaubsauger bereit. Reinigen Sie das Innere des Druckers auf folgende Weise: WO WIRD GEREINIGT WAS WIRD GEREINIGT Schlitten (1) und umliegender Reinigen Sie den Schlitten. Bereich Entfernen Sie Schmutz, Staub und Papier- oder Oberfläche der Papierführung (2) Farbbandreste.
  • Seite 46: Verbrauchsmaterial Und Zubehör > 46

    ERBRAUCHSMATERIAL UND UBEHÖR ERBRAUCHSMATERIAL Wenn der Druck blass oder unvollständig erscheint, muss die Farbbandkassette gewechselt werden. ARBBANDKASSETTE WECHSELN ACHTUNG! Verwenden Sie ausschließlich Original-Verbrauchsmaterialien. Nur so können Sie eine optimale Druckqualität und Leistung Ihrer Hardware sicherstellen. Nicht vom Hersteller stammende Produkte können die Leistung des Druckers beeinträchtigen und Ihre Garantie nichtig machen.
  • Seite 47 Fassen Sie die Kassette (1) so, dass Sie mit den Fingern auf die Bandführung drücken (2). Ziehen Sie die Kassette nach oben vom Schlitten weg. Halten Sie die Kassette (1) nahe an den Enden fest, und ziehen Sie, bis sie entriegelt ist.
  • Seite 48 Setzen Sie die Zapfen an beiden Enden der Farbbandkassette (1) in Pfeilrichtung in die U-förmigen Aussparungen (2) am Drucker, bis die Kassette richtig sitzt. HINWEIS Die Farbbandkassette lässt sich leichter montieren, wenn Sie sie an den oberen Kanten der Aussparungen ausrichten. Zum gleichen Zweck können Sie auch das Farbband ein wenig lockern.
  • Seite 49: Bestellinformationen Für Verbrauchsmaterial

    Netzwerkschnittstelle 100BASE-TX/10BASE-T Installationsanleitungen liegen dem Zubehör bei. Das Netzwerk-Konfigurationshandbuch auf der CD, die der Netzwerkschnittstellenkarte beiliegt, enthält detaillierte Konfigurationsinformationen. ESTELLINFORMATIONEN FÜR UBEHÖR BEZEICHNUNG BESTELLNR. Serielle RS-232C-Schnittstelle 09002351 Netzwerkschnittstelle 100BASE-TX/10BASE-T Wenden Sie sich bitte an Ihren OKI-Händler. Verbrauchsmaterial und Zubehör > 49...
  • Seite 50: Technische Daten

    ECHNISCHE ATEN BEZEICHNUNG SPEZIFIKATION Modellnummer D21010B Druckverfahren Punktmatrix-Nadeldruck Druckkopf 24 Nadeln, Durchmesser 0,2 mm Druckrichtung Bidirektionaler Druck, unidirektionaler Druck, Short-Line-Seeking Druckgeschwindigkeit Schnelldruck (HSD) 400cps bei 10 cpi Schönschrift (LQ) 100 cps bei 10 cpi Utility 300 cps bei 10 cpi Zeilenvorschubzeit Ca.
  • Seite 51 Stärke Maximum 0,36 mm Mehrlagiges Papier sollte an den Seiten so zusammengefügt sein, dass die einzelnen Lagen nicht verrutschen können. Außerdem sollte das Papier keine Falten haben. Original OKI-Farbband Tintenfarbe Schwarz Lebensdauer 4 Millionen Zeichen (Utility-Modus) Lebensdauer des Druckkopfes 300 Millionen Punkte pro Pin...
  • Seite 52: Stichwortverzeichnis

    TICHWORTVERZEICHNIS Alarmanzeigen Tasten ...... 39 ........26 Anzeigen Technische Daten ....... 25 ....50 Ausrichten der Perforation Testseite ..22 ....... 14 Auswerfen von Papier Treiber ........14 Einzelblatt ......18 Endlospapier ..... 21 Umgang mit Papier Freie Positionierung ..17 Benutzerhandbuch Schräglaufkorrektur ..
  • Seite 53: Oki Kontaktinformationen

    Fax:+44 (0) 1784 274301 Telefon: +36 1 814 8000 Website: www.oki.ua http://www.oki.co.uk Telefax: +36 1 814 8009 OKI Sistem ve Yazıcı Çözümleri Tic. Website: www.okihu.hu Oki Systems Ireland Limited Ltd. Şti. The Square Industrial Complex OKI Systems (Italia) S.p.A.
  • Seite 54 Oki Systems (Sweden) AB Borgafjordsgatan 7 Box 1191 164 26 Kista Tel. +46 (0) 8 634 37 00 e-mail:  info@oki.se för allmänna frågor om Oki produkter support@oki.se för teknisk support gällandes Oki produkter Vardagar: 08.30 - 12.00,  13.00 - 16.00...
  • Seite 55 45691904EE Rev1...

Inhaltsverzeichnis