Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage-, Betriebs-
und Wartungsanleitung
HADEF Elektro-Kettenzug
Figur 29/06ES - Synchro
extrem kurze Bauart
^
als Einschienen-Haspelfahrwerk
als Einschienen-Elektrofahrwerk
5.52.180.00.00.08
EHS - Synchro
EES - Synchro
Rev.08

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HADEF Figur 29/06ES series

  • Seite 1 Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung HADEF Elektro-Kettenzug Figur 29/06ES - Synchro extrem kurze Bauart als Einschienen-Haspelfahrwerk EHS - Synchro als Einschienen-Elektrofahrwerk EES - Synchro 5.52.180.00.00.08 Rev.08...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

     by Heinrich de Fries GmbH Heinrich de Fries GmbH, Gauss Str. 20, D-40235 Düsseldorf Heinrich de Fries GmbH wird im Weiteren als HADEF bezeichnet. Originalbetriebsanleitung in deutscher Sprache. Übersetzungen in andere Sprachen sind aus dem deutschen Original erstellt. Eine Kopie kann schriftlich angefordert werden oder liegt auf www.hadef.de...
  • Seite 3: Information

    Funktionsprüfung ................16 11.1 Kontrollen vor dem ersten Start ................... 16 11.2 Funktionsprüfung ......................16 Instandhaltung................. 17 12.1 Allgemeines ........................17 12.2 Überwachung ......................... 17 12.3 Lastkette wechseln ......................17 12.4 Bremsmotor ........................18 12.5 Überlastsicherungen ..................... 18 Prüfung .................... 19 13.1 Generalüberholung für kraftbetriebene Geräte ............
  • Seite 4: Hinweise Zur Ermittlung Der Theoretischen Nutzungsdauer

    Herstellers Bauteile geprüft und ausgetauscht werden. Danach wird eine neue verfügbare Nutzungsdauer festgelegt. Siehe hierzu die gültigen Unfallverhütungsvorschriften „Winden, Hub- und Zuggeräte“. HINWEIS! Festlegung Eine Generalüberholung darf nur von HADEF oder durch eine von HADEF autorisierte Fachfirma durchgeführt werden Sicherheit Warnhinweise und Symbole In der vorliegenden Dokumentation werden die Gefahren und Hinweise wie folgt eingestuft und dargestellt: Bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den...
  • Seite 5: Anforderungen An Das Bedienpersonal

    Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann erreicht werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen werden. Es unterliegt der Sorgfaltspflicht des Betreibers des Gerätes, diese Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung zu kontrollieren. Betriebsanleitungen um Anweisungen einschließlich Aufsichts- und Meldepflichten zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten, z.B.
  • Seite 6: Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen

    GEFAHR! Insbesondere ist ein Einsatz nicht zulässig:  für das Losreißen festsitzender Lasten, das Schleifen von Lasten sowie Schrägzug  in explosionsgefährdeter Umgebung, es sei denn, das Gerät wurde für diesen Zweck modifiziert und entsprechend durch Hinweise gekennzeichnet.  in Reaktorsicherheitsbehältern ...
  • Seite 7: Transport Und Lagerung

    WARNUNG! Es ist nicht zulässig:  eine größere Last als die Nennlast der Geräte zu heben  bei Geräten mit Rutschkupplung; diese zu manipulieren  gelängte oder beschädigte Ketten oder Seile weiter zu nutzen. Tauschen Sie diese sofort gegen neue Originalteile aus ...
  • Seite 8: Aufbau

    Aufbau HADEF Elektro- Kettenzüge, extrem kurze Bauart Figur 29/06EHS mit Haspelfahrwerk Figur 29/06EES mit Elektrofahrwerk Mit 2 fest eingebauten Hubwerken, wodurch ein schwingungsarmes Heben und Senken möglich ist. Besonders geeignet für Wand- und Säulenschwenkkrane. Die Hubwerke werden von Elektromotoren und die Fahrwerke von Hand mittels Haspelketten, oder von Elektromotoren angetrieben.
  • Seite 9: Steuerung

    4.4.3 Steuerung Steuerschalter mit Not-Halt Zuordnung der Steuerungsoptionen nach Hubwerkgrößen Steuerungsart Hubwerk Frequenzsteueru Direktsteuerung Schützsteuerung Funksteuerung AK4-7 AK8-10 Alle Ex 4.4.4 Überlastsicherung mech. Abschaltung durch elektr. Hubkraftbegrenzer Figur Rutschkupplung Federpaket (optional) 66/04AK, AK4-8 AK9+10 AK4-10 28/06E, AK4-8 AK9+10 AK4-10 29/06E, AK4-8 AK9+10 AK4-10...
  • Seite 10: Technische Daten

    Technische Daten Tragfähigkeit 1000 2000 2500 3200 Hubwerk Anzahl der Kettenstränge FEM 9.511/ ISO 4301 2m/M5 2m/M5 2m/M5 2m/M5 2m/M5 Lastkette 5x15 5x15 7x21 9x27 9x27 Lastbolzengrößen 1N 74-150 74-150 82-156 106-223 106-223 bei Trägerflansch- 2N 151-220 151-220 157-210 224-310 224-310 breite von- bis 221-310...
  • Seite 11: Geräte Bis 6,3T Tragfähigkeit

    Geräte bis 6,3t Tragfähigkeit 6.2.1 Einstellung und Prüfung der Spurweite Das Fahrwerk und der Unterblock sind für "B" Trägerflanschbreite verschiedene Trägerflanschbreiten einstellbar. "X" Einstellmaß Spurweite Einstellung entsprechende Trägerflanschbreite "B" folgt vorzunehmen:  Einstellscheiben (6) von außen nach innen ("X" größer) bzw. innen nach außen, ("X" kleiner) legen ...
  • Seite 12: Montage Kettenspeicher

    dazugehörenden Bohrungen sich nicht ungünstig auf den Raddruck auswirkt muss wie folgt verfahren werden:  Unter den 3 nicht angetriebenen Laufrollen je einen 2 mm dicken Blechstreifen legen, Muttern (3,4) und (9) etwas lösen, das Gerät am Lasthaken belasten bis die Laufrollen unter Druck stehen ...
  • Seite 13 Hängetaster - Heben/Senken Direktsteuerung 1 NOT-HALT 2 Heben (langsam-schnell) 3 Senken (langsam-schnell) Bild 4 Hängetaster – 4 Taster 1 NOT-HALT 2 Wahlschalter (Option) 3 Heben (langsam-schnell) 4 Senken (langsam-schnell) 5 Katzfahren rechts (langsam-schnell) 6 Katzfahren links (langsam-schnell) Bild 5 Funkfernbedienung 1 Senken (langsam-schnell) 2 Heben (langsam-schnell) 3 Katzfahren links (langsam-schnell)
  • Seite 14: Betrieb

    Betrieb Beim Betrieb der Geräte sind folgende wichtige Punkte zu beachten:  Sicherheitshinweise lesen  Die Geräte nie über die angegebene Tragfähigkeit hinaus belasten.  Beim Wechsel der Motordrehrichtung immer erst den Motor zum Stillstand kommen lassen.  Die vorgegebenen Wartungsintervalle einhalten. ...
  • Seite 15: Stromanschluss

    Kabelanschluss - Bremse Die wartungsarmen Gleichstrom-Federdruckbremsen sind werkseitig gemäß Schaltplan angeschlossen. 9.2.4 Schaltpläne Der aktuelle Schaltplan liegt im Schaltkasten oder kann bei HADEF unter Angabe der Seriennummer angefordert werden. Getriebe HINWEIS! Für Transportzwecke sind einige Getriebetypen mit einer Verschlussschraube ausgestattet. Diese muss dann vor Inbetriebnahme gegen die beiliegende Entlüftungsschraube ausgetauscht werden.
  • Seite 16: Sicherheitsprüfung

    WARNUNG! Vor der ersten Inbetriebnahme ist es zwingend erforderlich:  dass die komplette Lastkette ohne Last mit größter Sorgfalt aus dem Kettenspeicher gefahren wird  d.h. dass beim „Senken“ die Lastkette auf der Kettenspeicherseite besonders zu beobachten ist, damit die Lastkette ordnungsgemäß fluchtend und nicht verdreht durch das Gerät laufen kann ...
  • Seite 17: Instandhaltung

    Fahrwerke Fahrwerk vorsichtig bis an die Endlagen fahren und die Lage der Endanschläge prüfen. HINWEIS! Funktion der Endschalter ist nur bei Übereinstimmung der Bewegungsrichtung mit den Steuertasten gegeben Instandhaltung 12.1 Allgemeines Alle Überwachungs-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten dienen dem sicheren Betrieb des Gerätes, somit sind sie gewissenhaft durchzuführen.
  • Seite 18: Bremsmotor

    12.4 Bremsmotor Bremse: 180 V DC Kettenzug Bremse Nennbremsmoment Anzugsmoment Nennluftspalt Luftspalt Rotorstärke Schraube max. min. Tragfähigkeit t 0,5 - 1 2,5 - 3,2 12.4.1 Montage Bremse 1 Sicherungsring (1) in die Wellennut einsetzen. 2 Passfeder (2) in die Motorwelle einsetzen. 3 Nabe (3) mit Sicherungsring (1) fixieren.
  • Seite 19: Rutschkupplung

    Je nach Geräteausführung ergeben sich folgende Varianten: 12.5.1 Rutschkupplung Bild 12 12.5.2 Mechanisches Federpaket Bild 13 Sollte eine Überlastung aufgetreten sein, muss die Last ganz bis auf den Grund abgelassen werden damit sich das Federpaket entspannen kann. Erst dann kann der Hubvorgang wiederholt werden.
  • Seite 20: Prüfung - Lastkette

    VORSICHT! Bei Erreichen der jeweiligen Verschleißgrenze muss das Teil gegen ein neues Originalteil ausgetauscht werden. 13.2.2 Inspektionsintervalle 1.Wartung Prüfung und Prüfung und Prüfung und tägliche nach Wartung alle Wartung alle Wartung alle Inbetriebnahme Prüfungen 3 Monaten 3 Monate 12 Monate 36/60 Monate Prüfung des Gerätes durch eine befähigte Person (wiederkehrende Prüfung)
  • Seite 21: Prüfung - Lasthaken

    13.4 Prüfung - Lasthaken Lasthaken = Messstrecke Hakenmaulweite = Messstrecke ab Haken Nr. 6 = Hakengrunddicke Bild 18 Vor Inbetriebnahme Maß Tragfähigkeit in kg / Kettenstränge Messdaten eintragen: 500/2 2500/2 2000/2 1000/2 3200/2 Tragfähigkeit Haken Nr. X bzw. Y Tabellenmaße sind theoretische Abmessungen ohne Toleranzangaben. VORSICHT! Wird das Maß...
  • Seite 22: Umlenkrollen

    Einsatz Empfehlung Intervall z.B.: FUCHS RENOLIN PG 220 Lastkette 0,2 l 3 Monate oder Kettenschmiermittel KEIN Fett verwenden! VORSICHT! Kein Fett zum Schmieren der Lastkette verwenden Ohne Schmierung weder Haftung noch Gewährleistung 14.2 Umlenkrollen Einsatz Empfehlung Intervall FUCHS Umlenkrollen Nach Bedarf 12 Monate RENOLIN PG220 14.3...
  • Seite 23: Fahrwerk

    14.5 Fahrwerk  Fahrwerkgetriebe lebensdauergeschmiert, Nachfüllen des Schmierstoffs ist in der Regel nicht erforderlich  Laufrollenzahnkränze ¼ jährlich bzw. bei Bedarf früher, mit Fett zu schmieren Einsatz Empfehlung Intervall Laufrollenzahnkränze FUCHS 0,1 kg 3 Monate Antriebsritzel RENOLIT FEP2 Fahrgetriebe SHELL Lebensdauer- geschmiert soweit vorhanden...
  • Seite 24: Abhilfe

    VORSICHT! Störungen, die durch Verschleiß oder Beschädigungen von Bauteilen wie Seilen, Ketten, Kettenräder, Achsen, Lager, Bremsenteilen usw. entstehen, sind durch Austausch der betreffenden Teile gegen Originalersatzteile zu beseitigen Abhilfe Fehler* Gerät Ursache Behebung Netzspannung fehlt Netzanschluss prüfen Gerät kann nicht eingeschaltet werden Elektrogeräte 2 Phasen tauschen Phasenfolge falsch (bei Schützsteuerung)
  • Seite 25: Vorübergehende Außerbetriebnahme

    17.1 Vorübergehende Außerbetriebnahme  Maßnahmen wie vor.  Kapitel "Lagerung" und "Transport" lesen. 17.2 Endgültige Außerbetriebnahme/Entsorgung  Maßnahmen wie vor.  Geräte nach der Demontage umweltgerecht entsprechend der Inhaltsstoffe entsorgen. Beistellung von Unterlagen 18.1 Elektro-Schaltpläne Schaltpläne liegen der Lieferung bei oder sind im Steuerschrank enthalten. Ausgenommen hiervon sind Geräte ohne Steuerung.

Diese Anleitung auch für:

Figur 29/06ehsFigur 29/06ees

Inhaltsverzeichnis