Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bemerkungen Zum Betrieb - simplebus MT SB2 01 Betriebsanleitung

Digitale 2 draht-videogegensprechanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEMERKUNGEN ZUM BETRIEB

• Der Besucher aktiviert der Klingelton der Innenstelle, indem er die
Ruftaste betätigt.
• An der Außenstelle erfolgt ein Ton zur Bestätigung des Ruftons, wenn
man in Anlagen mit mehreren Eingängen den Bestätigungston nicht
hört, bedeutet dies, dass eine Kommunikation zueiner anderen
Außenstelle stattfindet, die auf dem selben Träger installiert wurde.
Sollte der Art. 3346 installiert worden sein, ist das Signalisierungsmodul
der Anlage belegt, man warte auf das Ausschalten des Moduls bevor
man eine Rufwiederholung durchführt.
Ist der Art. 3340 installiert, wird die Angabe zur belegten Anlage auf
dem Display angezeigt.
• Mit der Innenstelle gelangt man in Verbindung, indem man das
Mikrotelephon abnimmt.
• Die mit dem Symbol eines Schlüssels gekennzeichnete Taste betätigt
den elektrischen Türöffner ungefähr 2 Sekunden lang.
• In Videogegensprechanlagen leuchten die Infrarotleds auf (die nicht
für das menschliche Auge sichtbar sind), um das Objekt zu
beleuchten, indem man auf die Ruftaste auf der Außenstelle betätigt;
Das Bild bleibt für ungefähr 90 Sekunden auf dem Monitor.
• Zum Einstellen der Mikrofonlautstärke und der Klingeltonlautstärke
der Gegensprechanlage siehe die Seiten 6, 7.
• Zum Einstellen der Klingeltonlautstärke der Monitore siehe die
Seiten 2, 3.
• Zum Einstellen der Audiolautstärken auf der Außenstelle, siehe Seite 10.
• Um die Selbsteinschaltfunktion freizuschalten ist es notwendig
die Taste 2 für länger als 2 Sekunden gedrückt zu halten (siehe
Variante H Seite 89).
Bei erfolgter Einstellung kann man einen Bestätigungston hören.
• Das Selbsteinschalten des Monitors erfolgt (soweit diese Funktion
freigeschaltet wurde), indem man die Taste 2 betätigt.Sollten zwei
Außenstellen installiert worden sein, hat man die Möglichkeit auf dem
Monitor erst das Bild der einen und dann der anderen der beiden
Außenposten anzuzeigen (Schwingfunktion zwischen zwei
Eingängen), indem man hintereinander die Taste 2 zum
Selbsteinschalten des Monitors betätigt.
• Um die Helligkeit des Monitors zu verändern, drehe man am
Einstellungsrad, das sich auf der unteren Seite befindet.
• Um die Lautstärke des Rufklingeltons zu verändern, verschiebe man
den, dazu bestimmten stricheingeteilten Einsteller auf der unteren
Seite des Monitors.
• Mit der Karte Art. 4703 ist es möglich die Privacy-Funktion
einzustellen. Wenn man die Taste 4 des Monitors länger als
2 Sekunden lang betätigt, leuchtet ein LED auf, das signalisiert,
dass die Privacy-Einstellung des Monitors eingeschaltet ist (man siehe
Variante I Seite 90). In privacy gibt der Monitor keinen Rufton von sich,
er schaltet sich ein und man hat auf jeden Fall die Möglichkeit mit der
rufenden Außenstelle akustisch in Verbindung zu treten.
• Legt man den Hörer der Innenstelle auf, hat man einige Sekunden zur
Verfügung, um die akustische Verbindung mit der Außenstelle wieder
aufzunehmen.
Nach dem Auflegen vergehen einige Sekunden bevor das Bild auf
dem Monitor erlischt.
• Der als Hauptmonitor eingestellte Monitor (Werkseinstellung des
Bügels Art. 4714W/2) schaltet sich auf Rufen und auf
Selbsteinschalten, auch falls dieser als zusätzlicher Monitor mit dem
selben Anwendercode eingestellt wurde, ein.
• Der als sekundärer Monitor eingestellte Monitor (siehe Variante
SB2/A1-A2) schaltet sich auf Rufen nicht ein, aber man hat die
Möglichkeit diesen durch die Taste 2 einzuschalten (Funktion
Videoanfrage). In diesem Fall hat man nicht die Möglichkeit zum
Selbsteinschalten des Monitors. Man beachte den Unterschied
zwischen dem Selbsteinschalten, dass heißt Einschalten des Monitors
wenn die Anlage frei ist, mit der Möglichkeit das Bild zwischen zwei
Außenposten schwingen zu lassen, und der Videoanfrage die nur
nach dem Rufen aktiv ist.
• Monitor und Gegensprechanlagen mit dem selben Anwendercode
klingen alle gleichzeitig (unabhägig ob Haupt- oder sekundär)
beim Rufen von einer Außenstelle und beim Rufen von einer Etage.
MT SB2 01
21
MT SB2 01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis