Tastaturbelegung
SHIFT
CTRL
7.4.9.2 Quickedit
Im Gegensatz zum Editiermodus ermöglicht der Quick Edit Modus ein schnelles Editieren eines
Ereignisses (Bsp. Entsättigung) auf einem Kanal (Bsp. SpO2). Hierfür müssen Sie im Register
„Tasten" („Globale Einstellungen" oder bei geöffneter Messung Menü „Extras" →
„Einstellungen") für das zu markierende Ereignis (SpO2-Analyse: Entsättigung) eine Ereignisquelle
definieren (SpO2), auf dem der Ereignisrahmen markiert werden soll. Das bedeutet, wenn Sie mit der
Maus einen signifikanten Bereich auf dem SpO2-Kanal (Ereignisquelle) markieren, wird automatisch
dieser Bereich mit einem Entsättigungs-Ereignisrahmen gekennzeichnet.
7.4.9.3 Auswahl-Editmodus
Auch der Auswahl-Editmodus erlaubt das manuelle Markieren von Events ohne Tastatur. Markieren
Sie den Eventbereich in einem Rohdatenkanal, und lassen Sie die Maustaste los. Nun wird Ihnen eine
Ereignissliste angezeigt, mit allen Ereignissen, die auf diesem Kanal eingezeichnet werden können.
Wählen Sie nun das gewünschte Ereignis aus welches eingezeichnet werden soll.
7.4.9.4 Repeat Mode
Im Repeat Modus wird der zuletzt markierte Ereignistyp unabhängig von der Cursorposition
wiederholt.
Wenn Sie sich z.B. im Editiermodus befinden und auf dem SpO2-Kanal nur Entsättigungen
einzeichnen wollen, dann markieren Sie zunächst ein Ereignis mit einer der zuvor beschriebenen
Editiermodi. Nun wechseln Sie in den Repeat Modus (F11) und markieren nur noch mit der Maus die
signifikanten Bereiche.
fig. 7-43: Tastatur Layout für die manuelle Auswertung
-71-
Repeat Modus
Quick Edit Modus
SHIFT
CTRL
+
halbe Epoche
rückwärts
Messanfang
Messende
Bild
rückwärts
Bild
vorwärts
halbe Epoche
+
vorwärts
Zeitausschnitt -
Zeitausschnitt +