Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Standalone-Modus; Master/Slave-Betrieb - EuroLite AKKU TL-3 TCL Trusslight QuickDMX Bedienungsanleitung

Wireless led trusslight
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AKKU TL-3 TCL Trusslight QuickDMX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNG

Wenn Sie das Gerät über den Netzschalter eingeschalten haben, nimmt das Gerät den Betrieb auf.
Das Display leuchtet auf und Sie können die gewünschten Einstellungen mit den Tasten MENU, ENTER,
UP, DOWN auswählen.
Das Gerät hat zwei Betriebsarten. Es kann entweder im Standalone-Modus über das Control Board und die
EUROLITE IR-13 Fernbedienung oder im DMX-gesteuerten Modus über einen handelsüblichen DMX-
Controller und QuickDMX, mit einem geeigneten Funksender, drahtlos betrieben werden.

Standalone-Modus

Das Gerät lässt sich im Standalone-Betrieb ohne Controller einsetzen. Trennen Sie dazu das Gerät vom
Controller und rufen Sie die gewünschte Einstellung, wie im Kapitel Control Board beschrieben, auf.

Master/Slave-Betrieb

Im Master/Slave-Betrieb lassen sich mehrere Geräte synchronisieren, die dann von einem Master-Gerät
gesteuert werden.
An der Rückseite des Gerätes befinden sich eine XLR-Einbaubuchse und ein XLR-Einbaustecker, über die
sich mehrere Geräte miteinander verbinden lassen.
Wählen Sie das Gerät aus, das zur Steuerung der Effekte dienen soll. Dieses Gerät arbeitet dann als
Master-Gerät und steuert alle weiteren Slave-Geräte, die über ein DMX-Kabel mit dem Master-Gerät
verbunden werden. Stecken Sie das DMX-Kabel in die OUT-Buchse und verbinden Sie es mit dem IN-
Stecker des nächsten Gerätes.
Stellen Sie beim Master-Gerät den gewünschten Modus ein (alle außer Addr und SLAU). Stellen Sie bei
allen Slave-Geräten den Slave-Modus (SL.AU) ein. Bitte beachten Sie weitere Hinweise unter Control Board.
Master/Slave-Betrieb über QuickDMX
Stellen Sie das Master-Gerät und alle Slave-Geräte auf den gleichen Übertragungskanal ein. Drücken Sie
dazu am Gerät die Taste ID, zum Ändern des Funkkanals und Koppeln der Geräte.
Die Statusanzeige zeigt den eingestellten Übertragungskanal.
Kanal Farbe
1
Rot
2
Grün
3
Blau
4
Gelb (Rot/Grün)
5
Cyan (Grün/Blau)
6
Magenta (Rot/Blau)
Wählen Sie das Gerät aus, das zur Steuerung der Effekte dienen soll. Dieses Gerät arbeitet dann als
Master-Gerät und steuert alle weiteren Slave-Geräte.
Stellen Sie beim Master-Gerät den gewünschten Modus ein (alle außer Addr und SLAU). Stellen Sie bei
allen Slave-Geräten den Slave-Modus (SL.AU) ein. Bitte beachten Sie weitere Hinweise unter Control Board.
14/44
00106543, Version 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis