Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Protool DRP 13-2EQ Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DRP 13-2EQ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DRP 13..20-2EAQ - D Seite 6 Mittwoch, 25. April 2001 11:15 11
Verwenden Sie nach Möglichkeit immer den Zusatz-
griff (12).
Beachten Sie das Reaktionsmoment der Bohrmaschine,
vor allem bei festgefahrenem Bohrer.
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der Maschine den Ste-
cker aus der Steckdose.
Bewahren Sie den Bohrfutterschlüssel nur in der vorge-
sehenen Halterung an der Kabeltülle auf.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
DRP 13-2EQ/ DRP 13-2EAQ:
Das Gerät ist bestimmt zum Bohren in Holz, Metall, Kera-
mik und Kunststoff. Geräte mit elektronischer Regelung
und Rechts-/Linkslauf sind auch geeignet zum Schrauben
und Gewindeschneiden.
PDP 20-2EQ/PDP 20-2EAQ:
Das Gerät ist bestimmt zum Schlagbohren in Ziegel, Beton
und Gestein, sowie zum Bohren in Holz, Metall, Keramik
und Kunststoff. Geräte mit elektronischer Regelung und
Rechts-/Linkslauf sind auch geeignet zum Schrauben und
Gewindeschneiden.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch haftet allein
der Benutzer.
Inbetriebnahme und Bedienung
Falsche Handhabung kann das Gerät beschädigen. Beach-
ten Sie deswegen bitte folgende Hinweise:
- Nur scharfe Bohrer bohren gut und entlasten die
Maschine.
- Belasten Sie die Maschine nicht soweit, daß sie zum
Stillstand kommt.
- Schalten Sie die Drehrichtung nur im Stillstand um.
Achten Sie darauf, daß die Angabe auf dem Typenschild
der Maschine mit der Spannung der Stromquelle überein-
stimmt.
Mit 230 V gekennzeichnete Geräte können auch an
220 V/240 V angeschlossen werden.
Netzkabelmodul anschließen (Plug it)
Die Maschine ist mit einem Schnellwechsel-Netzkabelm-
odul (7) ausgestattet. Durch die Trennung von Netzkabel
und Maschine läßt sich beides komfortabler transportieren.
Netzkabelmodul (7) in die Steckbuchse (14) an der
Maschine einstecken und durch Rechtsdrehung der Hülse
(15) sichern.
Zum Trennen des Anschlusses, Hülse (15) nach links
drehen und Netzkabelmodul (7) abziehen.
Verwenden Sie das Netzkabelmodul nur für PRO-
TOOL-Elektrowerkzeuge. Versuchen Sie nicht
andere Geräte damit zu betreiben.
6
Zusatzgriff
Der beiliegende Zusatzgriff (12) ist am Spindelhals (3) zu
befestigen. Er ist aus sicherheitstechnischen Gründen stets
zu verwenden. Mit dem Tiefenanschlag (13) kann die
Bohrtiefe eingestellt werden.
Durch Drehen des Griffes kann die Position des Zusatz-
griffes und des Tiefenanschlags verändert werden.
Bohrer einspannen
Zahnkranzbohrfutter
Bohrfutter soweit öffnen, bis das Werkzeug eingesetzt
werden kann. Werkzeug einsetzen und mit Bohrfutter-
schlüssel (17) gleichmäßig in allen drei Bohrungen span-
nen.
Schnellspannbohrfutter
Bohrfutter so weit öffnen, bis das Werkzeug eingesetzt
werden kann.
Hülse des Schnellspannbohrfutters von Hand kräftig
zudrehen bis deutliches Einrasten („klick") hörbar wird .
Das Bohrfutter wird dadurch automatisch verriegelt.
Die Verriegelung löst sich wieder, wenn zum Entfernen
des Werkzeugs die Hülse in Gegenrichtung gedreht wird.
Vorsicht bei heißem Bohrfutter:
Bei längeren Arbeitsvorgängen, insbesondere bei
Schlagbohrarbeiten, kann sich das Bohrfutter stark
erwärmen. In diesem Fall wird das Tragen von
Schutzhandschuhen empfohlen.
Ein/Aus-Schalten
Drücken sie den Ein/Aus-Schalter (8), um das Gerät einzu-
schalten. Lassen Sie ihn wieder los, um auszuschalten.
Dauerschaltung
Drücken Sie den Ein-Aus-Schalter (8) und arretieren Sie
ihn in gedrücktem Zustand mit dem Arretierungsknopf (6).
Zum Ausschalten den Ein/Aus-Schalter (8) erneut drücken
und loslassen.
Drehzahlregulierung
Durch leichten Druck auf den Ein/Aus-Schalter (8) bewir-
ken Sie eine kleine Drehzahl. Somit ist ein sanfter, kontrol-
lierter Anlauf möglich.
Mit zunehmendem Druck erhöht sich die Drehzahl.
Elektronische Drehzahlvorwahl
Mit dem Regler (9) können Sie – auch während des Laufes
– die benötigte Drehzahl vorwählen.
Die benötigte Drehzahl ist vom Werkstoff abhängig und
kann durch praktischen Versuch ermittelt werden.
Bei hoher Belastung der Maschine den Regler (9) immer
auf maximale Drehzahl stellen.
Nach längerem Arbeiten mit kleiner Drehzahl lassen Sie
die Maschine zur Abkühlung ca. 3 Minuten mit maximaler
Drehzahl im Leerlauf drehen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Drp 13-2eaqPdp 20-2eqPdp 20-2eaq

Inhaltsverzeichnis