Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vaillant aroTHERM VWL 85/2 Bedienungsanleitung Seite 67

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für aroTHERM VWL 85/2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemschemata
Systembeschreibung
Dieses Systemschema ist als Neubaulösung für eine Heizungsanlage mit einem Fußbodenheizkreis geeignet.
– Wärmequelle Außenluft
– Monoenergetische Betriebsweise
– Hydraulische Trennung durch Wärmetauschermodul
– 1 ungeregelter Heizkreis als Fußbodenkreis
– Aktive Kühlfunktion (optional)
– Heizungsregelung über witterungsgeführten Heizungsregler calorMATIC 470/3
– Warmwasserbereitung über Warmwasserspeicher
Planungshinweise
– Bei Heizungsanlagen, die überwiegend mit thermostatisch oder elektrisch geregelten Ventilen ausgerüstet sind,
muss eine stetige, ausreichende Durchströmung der Wärmepumpe sichergestellt werden. Bei einem direkten
Anschluss des Heizkreises an die Wärmepumpe muss eine Mindestumlaufwassermenge (siehe technische Daten
der Wärmepumpe) sichergestellt sein. Dies kann mit Hilfe eines Differenzdruck-Überströmventils (Pos. 50) erreicht
werden.
– Stellen Sie das Differenzdruck-Überströmventil so ein, dass die Mindestumlaufwassermenge gewährleistet ist.
– Das Wärmetauschermodul (Pos. 92) trennt die Wärmepumpe vom Wärmeverteilungssystem, so dass die Wärme-
pumpe mit einem Wasser-Frostschutzmittel-Gemisch befüllt werden kann. So kann die Wärmepumpe auch bei einer
unzuverlässigen Spannungsversorgung sicher vor dem Einfrieren geschützt werden. Der Heizkreis kann in diesem
Fall wie gewohnt mit Heizwasser befüllt werden.
– Die gewünschte Warmwassertemperatur wird durch eine bauseitige elektrische Zusatzheizung (Pos. 1b) erreicht.
Diese muss mit einem Temperaturregler und einem Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgestattet sein. Die ge-
wünschte Warmwassertemperatur wird am Regler der bauseitigen elektrischen Zusatzheizung eingestellt.
– Die Wärmepumpe wärmt den unteren Teil des Warmwasserspeichers auf die am Systemregler eingestellte Warm-
wassertemperatur vor (Vorwärmstufe). Diese Temperatur wird am calorMATIC 470/3 eingestellt und sollte 45 °C
nicht überschreiten, um einen effizienten und zuverlässigen Warmwasserbetrieb sicherzustellen.
– Stellen Sie bei der Inbetriebnahme im calorMATIC 470/3 das Systemschema 10 ein.
Position
Bezeichnung
1a
Elektrische Zusatzheizung für Heizkreisunterstützung
1b
Zusatzheizung für WW-Unterstützung
3
aroTHERM
5
Warmwasserspeicher
7
Reihenspeicher
13e
Witterungsgeführter Heizungsregler calorMATIC 470/3
16
Außenfühler / DCF-Empfänger
19
Maximalthermostat
22
Trennrelais
30
Schwerkraftbremse
32
Kappenventil
40
Wärmetauscher
42a
Sicherheitsgruppe (Heizung)
Sicherheitsventil (Trinkwasser)
42b
Membran-Ausdehnungsgefäß
42c
Membran-Ausdehnungsgefäß (Trinkwasser)
43
Sicherheitsgruppe Wasseranschluss
48
Manometer
50
Überströmventil
52
Ventil Einzelraumregelung
65
Auffangbehälter
x
Anzahl und Dimension wahlweise je Anlage
1)
Planungsmodul aroTHERM - 0020159996_00
Anzahl
Bestell-Nr. / Hinweise
1
###
1
###
1
wahlweise
1
wahlweise
1
bauseits
1
0020171208
1
in Position 13e enthalten
x
1)
009642
1
bauseits
x
1)
bauseits
x
bauseits
1)
1
geräteintern
2
bauseits
1
in Position 43 enthalten
2
wahlweise Informationen zur
Auslegung und Bestell-Nr. siehe
Kapitel Zubehöre
1
bauseits
1
bauseits
x
1)
bauseits
1
bauseits
x
1)
bauseits
1
0020145563
67

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Arotherm 115/2 a 230 vArotherm 115/2 a 400 v

Inhaltsverzeichnis