Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vaillant aroTHERM VWL 85/2 Bedienungsanleitung Seite 53

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für aroTHERM VWL 85/2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemschemata
Systembeschreibung
Dieses Systemschema ist als Neubaulösung für eine 2-Kreisanlage mit solarer Warmwasserbereitung geeignet.
– Wärmequelle Außenluft
– Monoenergetische Betriebsweise
– Elektrische Nachheizung über Hydraulikmodul
– 1 ungeregelter Heizkreis mit Gebläsekonvektoren oder Radiatoren
– 1 indirekter Heizkreis als Fußbodenheizkreis
– Aktive Kühlfunktion (optional)
– Heizungsregelung über witterungsgeführten Heizungsregler calorMATIC 470/3
– Solare Warmwasserbereitung über bivalenten Speicher
Planungshinweise
– Bei der Verwendung von Gebläsekonvektoren, sollten diese für einen stromsparenden Betrieb mit dem Systemreg-
ler abgestimmt werden. Das Mischermodul (Pos. 13b) bietet einen Schaltausgang, über den die Gebläsekonvekto-
ren aktiviert werden können.
– Schließen Sie dazu die Gebläsekonvektoren über eine bauseitige Relaisbox (Pos. 22) an das Mischermodul an (Ver-
bindungsschaltplan beachten).
– Bei Heizungsanlagen mit Kühlfunktion, sollten für den Kühlbetrieb geeignete Einzelraumregler verwendet werden.
Das Zusatzheizungsmodul (Pos. 95) bietet einen Schaltausgang, über den die Einzelraumregler in den Kühlbetrieb
geschaltet werden können (Verbindungsschaltplan beachten).
– Bei Heizungsanlagen mit einem bivalenten Warmwasserspeicher fordert die DIN 1988-200 (gilt nur in Deutsch-
land!), den gesamten Speicherinhalt einmal pro Tag auf ≥ 60 °C aufzuheizen. Schließen Sie dafür eine Legionellen-
schutz-Pumpe (Pos. LEG-P) entsprechend dem Verbindungsschaltplan an und aktivieren Sie am Regler die tägliche
Legionellenschutzfunktion.
– Die Temperatur des Solar-Warmwasserspeichers kann 60 °C deutlich überschreiten. Installieren Sie als Verbrü-
hungsschutz einen Thermostatmischer entsprechend dem Systemschema (Pos. 39) und stellen Sie ihn auf eine
Temperatur von ≤ 60 °C ein.
– Stellen Sie bei der Inbetriebnahme im calorMATIC 470/3 das Systemschema 8 ein.
Position
Bezeichnung
3
aroTHERM
5
Warmwasserspeicher
13a
Fernbediengerät VR 81/2
13b
Mischermodul VR 61/4 für calorMATIC 470
13e
Witterungsgeführter Heizungsregler calorMATIC 470/3
13g
Solarmodul VR 68/3
16
Außenfühler / DCF-Empfänger
19
Maximalthermostat
22
Trennrelais
25
Solarstation Zweistrang
30
Schwerkraftbremse
32
Kappenventil
38
3-Wege Mischer
39
Thermostatmischer
42a
Sicherheitsgruppe (Heizung)
Sicherheitsventil (Trinkwasser)
Sicherheitsventil Solar
42b
Solar-Membran-Ausdehnungsgefäß
42c
Membran-Ausdehnungsgefäß (Trinkwasser)
43
Sicherheitsgruppe Wasseranschluss
x
1)
Anzahl und Dimension wahlweise je Anlage
Planungsmodul aroTHERM - 0020159996_00
Anzahl
Bestell-Nr. / Hinweise
1
wahlweise
1
wahlweise
1
0020129322
1
0020139849
1
0020171208
1
0020139855
1
in Position 13e enthalten
x
009642
1)
1
###
1
0020129141
0020129144
x
1)
bauseits
2
bauseits
1
geräteintern
1
302040
1
in Position 95 enthalten
1
in Position 43 enthalten
1
in Position 25 enthalten
1
wahlweise
Informationen zur Auslegung und
Bestell-Nr. siehe Kapitel Zubehöre
1
bauseits
1
305827
53

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Arotherm 115/2 a 230 vArotherm 115/2 a 400 v

Inhaltsverzeichnis