Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - IKA A10 basic Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A10 basic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnah-
me vollständig und beachten Sie die Sicherheits-
hinweise.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zugänglich
auf.
• Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Ge-
rät arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeits-
schutz- und Unfallverhütungsvorschriften.
• Das Gerät darf nur unter Aufsicht betrieben werden.
• Tragen Sie bei Verwendung des Geräts mit hoher Dreh-
zahl Gehörschutz.
• Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, sau-
beren, rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche
auf.
• Die Gerätefüße müssen sauber und unbeschädigt sein.
• Das Gerät ist nicht für Handbetrieb geeignet.
• Im Betrieb kann sich das Gerät erwärmen.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf
Beschädigungen. Verwenden Sie keine beschädigten
Teile.
Bitte beachten Sie, dass bei der Be-
GEFAHR
dienung des Geräts die Gefahr von
Handverletzungen besteht.
Die Kammer nach dem Gebrauch
GEFAHR
stets vorsichtig öffnen, da sich das
Mahlgut in der Kammer aufgrund
der Energieübertragung während des Betriebs erwär-
men kann. Bei Bedarf Handschuhe tragen oder das Ab-
kühlen des Mahlguts abwarten.
• Beachten Sie eine Gefährdung durch entzündliche Ma-
terialien.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Atmosphären, mit Gefahrstoffen und unter Wasser.
• Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr läuft das
Gerät nicht von selbst wieder an.
• Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel
"Zubehör" beschrieben wird, gewährleistet.
• Die verwendete Steckdose muss geerdet sein (Schutzlei-
terkontakt).
• Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz
erfolgt nur durch Ziehen des Netz- bzw. Gerätesteckers.
• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht
erreichbar und zugänglich sein.
• Spannungsangabe des Typenschildes muss mit Netz-
spannung übereinstimmen.
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zubehör.
Der Mahlbecher ist ausschließlich für
WARNUNG
die Verarbeitung von trockenen Fest-
stoffproben ausgelegt. Verwenden
Sie den Mahlbecher in keinem Fall für flüssige Proben.

Sicherheitshinweise

• Zerkleinern Sie keine explosiven, giftigen oder gesund-
heitsgefährdende Stoffe.
• Beachten Sie einschlägigen Sicherheitshinweise und Richt-
linien zum Thema Staubexplosionen.
• Beachten Sie die einschlägigen Sicherheitshinweise und
Richtlinien, sowie Arbeitsschutz- und Unfallverhütungs-
vorschriften für den Einsatz im Labor und tragen Sie Ihre
persönliche Schutzausrüstung.
• Bei Versprödung des Mahlgutes mit Kühlmitteln (Tro-
ckeneis) ist die geeignete Schutzausrüstung zu tragen.
GEFAHR
ben mit flüssigem Stickstoff gekühlt werden müssen,
kühlen Sie die Proben bitte, bevor Sie sie in die A10
basic Mahlkammer füllen.
• Sicherstellen, dass der Mahlkammerdeckel dicht ge-
schlossen ist.
GEFAHR
Vorsicht bei nachlaufendem Mahlwerkzeug.
• Reinigungs - und Austauscharbeiten dürfen nur im aus-
geschalteten Zustand und mit gezogenem Netzstecker
durchgeführt werden.
GEFAHR
dem Reinigen oder Wechseln des Mahlwerkzeugs ab-
kühlen lassen.
GEFAHR
kantige Messer. Tragen Sie Ihre persönliche Schutzaus-
rüstung (Schutzhandschuhe, ...).
• Achten Sie darauf, dass sich im Mahlraum kein Druck auf-
baut (insbesondere bei Verwendung von Kühlmitteln).
• Das Gerät darf, auch im Reparaturfall, nur von einer
Fachkraft geöffnet werden. Vor dem Öffnen ist der Netz-
stecker zu ziehen. Spannungführende Teile im Innern des
Gerätes können auch längere Zeit nach Ziehen des Netz-
steckers noch unter Spannung stehen.
Kühlen Sie die Proben auf keinen Fall
mit flüssigem Stickstoff in der A10
basic Mahlkammer. Wenn die Pro-
Vor dem Abnehmen des Mahlkamm-
erdeckels die Mühle ausschalten und
den Stillstand des Motors abwarten.
Mahlbecher, Mahlwerkzeug und Ro-
torwelle können nach langen Mahl-
vorgängen heiß sein. Die Mühle vor
Achten Sie beim Austauschen der
Zerkleinerungswerkzeuge und beim
Reinigen besonders auf das scharf-
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis