Herunterladen Diese Seite drucken

Grohe Taron 34 683 Montageanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
I978550.book : I97855d.fm Seite 1 Dienstag, Februar 9, 1999 12:54 PM
D
Anwendungsbereich
Thermostat-Batterien sind für eine Warmwasserversorgung über
Druckspeicher konstruiert und bringen so eingesetzt die beste
Temperaturgenauigkeit. Bei ausreichender Leistung (ab 18 kW
bzw. 250 kcal/min) sind auch Elektro- bzw. Gasdurchlauferhitzer
geeignet.
In Verbindung mit drucklosen Speichern (offene Warmwasser-
bereiter) können Thermostate nicht verwendet werden.
Alle Thermostate werden im Werk bei einem beidseitigen Fließ-
druck von 3 bar justiert.
Sollten sich aufgrund von besonderen Installationsbedingungen
Temperaturabweichungen ergeben, so ist der Thermostat auf die
örtlichen Verhältnisse zu justieren (s. Justieren).
Technische Daten
Mindestfließdruck ohne nachgeschaltete Widerstände
Mindestfließdruck mit nachgeschalteten Widerständen
Max. Betriebsdruck
Empfohlener Fließdruck
Prüfdruck
Durchfluß bei 3 bar Fließdruck
Max. Wassertemperatur am Warmwassereingang
Empfohlene max. Vorlauftemperatur (Energieeinsparung)
Sicherheitssperre
Warmwassertemperatur am Versorgungsanschluß min. 2 °C höher
als Mischwassertemperatur
Warmwasseranschluß
Kaltwasseranschluß
Mindestdurchfluß
Zur Einhaltung der Geräuschwerte nach DIN 4109 ist bei
Ruhedrücken über 5 bar ein Druckminderer einzubauen.
Installation
Rohrleitungen gemäß DIN 1988 spülen.
Der Warmwasseranschluß muß links, der Kaltwasseranschluß
rechts erfolgen.
Anschlüsse gemäß beiliegender Montageanleitung für die
Easy-fix Anschlüsse (Produkt-Nr. 12 088) montieren.
Batterie bis an die Wand aufstecken.
Beachten Sie dazu die Maßzeichnung.
Gewindestift (A) auf Kalt- und Warmwasseranschluß-
seite mittels Innensechskantschlüssel 3mm fest-
schrauben und Stopfen (B) einsetzen, siehe Klapp-
seite I, Abb. [1].
Justieren
Temperatur-Einstellung, siehe Abb. [2] und [3].
• Vor Inbetriebnahme, wenn die an der Entnahmestelle
gemessene Mischwassertemperatur von der am Thermostat
eingestellten Solltemperatur abweicht.
• Nach jeder Wartung am Thermoelement.
Absperrventil öffnen und Temperatur des auslaufenden Wassers
mit Thermometer messen, siehe Abb. [2].
Temperaturwählgriff (C) abziehen.
Reguliermutter (D) solange drehen, bis das auslaufende Wasser
38 °C erreicht hat, siehe Abb. [3].
Temperaturwählgriff (C) so aufstecken, daß die Markierung
mit der Markierung PULL
am Skalenring (E) übereinstimmt,
siehe Abb. [2].
Temperaturbegrenzung
Der Temperaturbereich wird durch die Sicherheitssperre auf 38 °C
begrenzt.
Wird eine höhere Temperatur gewünscht, so kann durch Ziehen
des Temperaturwählgriffes (C) die 38 °C-Sperre überschritten
werden.
1
Einstellen des Sparanschlages
Mengen-Einstellung, siehe Abb. [4] und [5].
• Die Wassermenge wird durch einen werkseitig eingestellten
Anschlag begrenzt.
Wird eine größere Wassermenge gewünscht, so kann durch
Ziehen des Absperrgriffes (F) der Anschlag überschritten
werden.
Soll der Anschlag verstellt werden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Absperrventil schließen.
2. Absperrgriff (F) abziehen.
3. Schraube (G) ausschrauben, Feder (G1) und Schnapp-
einsatz (M) abnehmen.
4. Riefeneinsatz (H) und Hülse (J) abziehen. Befestigungs-
buchse (K) abschrauben und Anschlagring (L) abziehen.
5. Anschlagring (L) in der gewünschten Position aufstecken,
möglicher Verstellbereich siehe Abb. [5].
0,5 bar
6. Befestigungsbuchse (K) aufschrauben, Hülse (J) mit dem
1 bar
Schriftzug PULL nach oben zeigend aufstecken. Riefen-
10 bar
einsatz (H) und Schnappeinsatz (M) mit Schraube (G)
1 - 5 bar
und Feder (G1) montieren und Absperrgriff (F) mit der
16 bar
Markierung
nach vorn zeigend wieder aufstecken, so daß
ca. 20 l/min
die Markierung
80 °C
übereinstimmt, siehe Abb. [4].
60 °C
38 °C
Achtung bei Frostgefahr
Bei Entleerung der Hausanlage sind dieThermostate gesondert
zu entleeren, da sich im Kalt- und Warmwasseranschluß Rück-
links
flußverhinderer befinden. Hierbei ist der Thermostat von der Wand
rechts
abzunehmen.
= 5 l/min
Wartung
,
Wartung
siehe Klappseite II und Abb. [1], [4] und [6].
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
I. Rückflußverhinder
1. Batterie in umgekehrter Reihenfolge demontieren,
siehe Abb. [1].
2. Schmutzfangsieb (N) abnehmen.
3. Sicherungsring (O1) und Rückflußverhinderer (O) ausbauen.
II. Thermoelement, siehe Abb. [6].
1. Temperaturwählgriff (C) abziehen.
2. Skalenring (E) abziehen.
3. Reguliermutter (D) abschrauben.
4. Klammer (R) herausziehen.
5. Anschlagring (S) und Riefenadapter (T) abziehen.
6. Thermoelement (Z) mit Maulschlüssel 22mm herausschrauben.
Nach jeder Wartung am Thermoelement ist eine Justierung
erforderlich (s. Justieren).
III. Keramik-Oberteil, siehe Abb. [4].
1. Absperrgriff (F) abziehen.
2. Schraube (G) ausschrauben, Feder (G1) und Schnapp-
einsatz (M) abnehmen.
3. Riefeneinsatz (H) und Hülse (J) abziehen. Befestigungs-
buchse (K) abschrauben und Anschlagring (L) abziehen.
4. Keramik-Oberteil (Q) mit Maulschlüssel 17mm
herausschrauben.
Alle Teile prüfen, reinigen evtl. austauschen und mit Spezial-
Armaturenfett (Best.-Nr. 18 012) einfetten.
Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Einbaulagen beachten!
Ersatzteile, siehe Klappseite II ( * = Sonderzubehör).
Es dürfen nur Original Grohe-Ersatzteile verwendet werden!
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Thermostatbatterie entnehmen Sie
bitte der beiliegenden Pflegeanleitung.
mit dem ersten Punkt auf der Hülse (J)

Werbung

loading