Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parker ET Serie Handbuch-Montage, Inbetriebnahme, Wartung, Reparatur Seite 17

Elektrozylinder-metrisch
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parker EME
Riemenspannungen:
Bei neuem Riemen
Riemenspannung [N]
Trumfrequenz [Hz]
Bei gebrauchtem Riemen
Riemenspannung [N]
Trumfrequenz [Hz]
Riemenmasse
Riemenmasse [kg/m]
Motor wieder in Flansch einführen und mit Schrauben (59) am Flansch befestigen.
Vor Zahnriemenmontage Achse auf ca. halben Hub ausfahren (Durch manuelles
Drehen an der Spindel)
Zahnriemen wieder in die Zahnscheiben einlegen.
Deckel (48) wieder mit allen Schrauben (49) befestigen!
Zahnriemen entsprechend nachfolgender Tabelle (Riemenspannungen) spannen.
Wir empfehlen dazu das Riemenspannungsmessgerät RSM2005 (037-000201) zu
verwenden (siehe links).
Praxistipp:
In vielen Fällen kann es genügen, die Zahnriemenvorspannung behelfsweise zu
überprüfen. Dazu kann der Zahnriemen mit dem Finger durchgebogen werden,
wobei Durchbiegung und Kraft verglichen werden mit einem vorherigen korrekten
Zustand bzw. mit einem anderen Vergleichsmuster.
Durch Anheben des Motors mit der Hand Zahnriemen leicht spannen (2-3mm
zusammendrücken ).
Klemmschrauben (55) wieder fest anziehen.
Deckel (50) wieder anschrauben
Maschinennullpunkt neu einrichten (siehe Seite 14)
ET32
40±2
310±8
ET32
29±2
262±9
ET32
0,036
46
56
62
53
59
190-550013 N6 Juni 2008
ET50
ET80
147±7
238±12
304±8
260±6
ET50
ET80
105±7
170±12
257±9
220±8
ET50
ET80
0,059
0,098
12
1
45
55
54
48
47
Inbetriebnahme
ET100
335±15
150±3
ET100
304±21
144±5
ET100
0,186
50
52
12
49
1
62
56
53
54
ET125
656±32
125±3
ET125
469±32
106±4
ET125
0,31
59
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis