Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stuart RE300B Bedienungsanweisung Seite 15

Water bath
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Elektrischer Anschluss
Vor dem Anschließen bitte die Anleitung
zunächst aufmerksam durchlesen. Auf eine
geeignete Stromversorgung achten. Das
Wasserbad benötigt eine einphasige
Wechselstromversorgung mit 230 V, 50 Hz.
Die Stromaufnahme beträgt 1300 W.
DIESES GERÄT MUSS GEERDET
WERDEN
Das Gerät wird mit zwei Netzkabeln mit
unterschiedlichen Steckern geliefert. Das eine
Kabel besitzt einen 3-poligen Stecker für
Großbritannien, während das andere Kabel mit
einem zweipoligen Schuko-Stecker ausgerüstet
ist. Wählen Sie das für Ihren Standort geeignete
Kabel und entsorgen Sie das andere.
Sollten beide Kabel nicht passen, nehmen Sie
bitte das Kabel mit dem GB- Stecker und
schließen Sie den entsprechenden neuen Stecker
an. Dazu muss der angespritzte Stecker
abgeschnitten werden. Dann das Kabel für den
neuen Stecker passend machen und diesen
entsprechend den jeweiligen Anweisungen
anschließen.
WICHTIG: EIN SOLCHER ANSCHLUSS DARF
NUR VON EINEM ELEKTRO-FACHMANN
AUSGEFÜHRT WERDEN
Farbkennzeichnung des Netzkabels:
BRAUN
BLAU
GRÜN/GELB - ERDLEITER
Auf der Geräterückseite befindet sich eine
Europa-Steckdose für den Anschluss des
Netzkabels. Das Kabel an dieser Stelle zuerst
einstecken BEVOR der Anschluss an die
Stromversorgung erfolgt.
Bei einem eventuellen Austausch des Netzkabels
wird ein Kabel vom Typ H05W-F mit 1 mm
Adernquerschnitt und Europastecker (IEC 320)
benötigt.
Hinweis: Das GB-Netzkabel ist durch eine 10 A
Sicherung im Stecker selbst geschützt.
IM ZWEIFELSFALL EINEN ELEKTRO-
FACHMANN HINZUZIEHEN
- PHASENLEITER
- NULLLEITER
2
Vor dem Gebrauch folgende
Sicherheitshinweise
beachten
❖ Lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfältig
durch und machen Sie sich mit den
Bedienelementen vertraut – siehe Abbildung 1.
❖ Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung
läuft das Gerät nach dem Wiedereinschalten
mit den zuvor gewählten Einstellungen an.
❖ Bei Nichtgebrauch ausschalten.
❖ Gerät auf einer ebenen Fläche aufstellen. Von
hitzeempfindlichen und entflammbaren
Stoffen fernhalten.
❖ Das Gerät darf nicht mit brennbaren
Flüssigkeiten oder in explosionsfähigen
Atmosphären verwendet werden.
❖ Das Gerät unter keinen Umständen
transportieren bevor es abgeschaltet wurde
und abgekühlt ist.
Aufheizung
Die Edelstahlschüssel bis zur gewünschten Höhe
mit kaltem Wasser füllen. Um Kalkablagerungen
zu vermeiden ist die Verwendung mit
destilliertem bzw. entionisierten Wasser zu
empfehlen.
Anm.: Das Fassungsvermögen des Bads beträgt
3,5 Liter. Der Wasserstand darf nicht höher als 2
cm unter der Schüsseloberkante reichen.
Den Regler auf die gewünschte Temperatur
einstellen und den Netzschalter betätigen
(Stellung I). Die grüne Anzeigelampe leuchtet auf
- siehe Abbildung 1.
Das Wasserbad ist über ein Thermostat geregelt,
damit die eingestellte Temperatur eingehalten
werden kann. Zu beachten ist, dass die
Temperaturskala Nennwerte zeigt und daher nur
einen Anhaltspunkt geben kann. Um eine genaue
Temperaturregelung innerhalb von ±5° C zu
erreichen muss der Regler mit Hilfe eines in das
Wasser eingetauchten Temperaturfühlers
kalibriert werden.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis