Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettenbremse - Stihl MSE 220 C Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSE 220 C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

deutsch

Kettenbremse

Sägekette blockieren
im Notfall
Handschutz mit der linken Hand zur
Schienenspitze drücken – oder
automatisch durch den
Sägenrückschlag: Sägekette wird
blockiert – und steht.
22
Kettenbremse lösen
Handschutz zum Griffrohr ziehen
N
Die Kettenbremse wird automatisch
aktiviert bei einem ausreichend starken
Sägenrückschlag – durch die
Massenträgheit des Handschutzes: Der
Handschutz schnellt nach vorn zur
Schienenspitze – auch wenn die linke
Hand nicht am Griffrohr hinter dem
Handschutz ist, wie z. B. beim
waagerechten Schnitt.
Die Kettenbremse funktioniert nur, wenn
am Handschutz nichts verändert wird.
Funktion der Kettenbremse kontrollieren
Jedes Mal vor Arbeitsbeginn:
Kettenbremse lösen
N
Motor einschalten
N
Handschutz in Richtung
N
Schienenspitze bewegen
Die Kettenbremse ist in Ordnung, wenn
die Sägekette in Sekundenbruchteilen
zum Stillstand kommt.
Der Handschutz muss frei von Schmutz
und leicht beweglich sein.
Kettenbremse warten
Die Kettenbremse ist Verschleiß durch
Reibung (natürlicher Verschleiß)
unterworfen. Damit sie ihre Funktion
erfüllen kann, muss sie regelmäßig
durch geschultes Personal gewartet und
gepflegt werden. STIHL empfiehlt
Wartungsarbeiten und Reparaturen nur
beim STIHL Fachhändler durchführen
zu lassen. Folgende Intervalle müssen
eingehalten werden:
Vollzeit-Einsatz:
vierteljährlich
Teilzeit-Einsatz:
halbjährlich
gelegentlicher Einsatz: jährlich
MSE 220 C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis