EURORACK PRO RX1202FX
2.3 Das Anschlussfeld der Main-Sektion
Abb. 2.3: Die Anschlüsse der Main-Sektion
MAIN OUT
Die MAIN OUT-Buchsen sind symmetrisch beschaltet und sind
als XLR-Buchsen ausgeführt. Hier liegt das Main Mix-Summensignal
mit einem Pegel von 0 dBu an. Je nachdem, wie Sie das Mischpult
einsetzen wollen und welches Equipment Sie besitzen, können
Sie hier folgende Geräte anschließen:
Live-Beschallung:
Stereo-Dynamikprozessor (optional), Stereo-Equalizer
(optional) und dann die Stereo-Verstärkerendstufe für Fullrange-
Boxen mit passiven Frequenzweichen.
Wenn Sie Mehrweg-Lautsprechersysteme ohne integrierte
Frequenzweichen verwenden wollen, müssen Sie eine aktive
Frequenzweiche und mehrere Verstärkerendstufen einsetzen.
Häufig sind darin schon Dynamikbegrenzer (Limiter) eingebaut
(z. B. BEHRINGER SUPER-X PRO CX2310 und ULTRADRIVE PRO
DCX2496). Die aktiven Frequenzweichen werden unmittelbar vor
die Endstufen gesetzt und teilen das Frequenzband in mehrere
Abschnitte, die dann über die Endstufen den entsprechenden
Lautsprechersystemen zugeführt werden.
Aufnahme:
Für das Mastering ist ein Stereo-Kompressor wie z. B. der
COMPOSER PRO-XL MDX2600 empfehlenswert, mit dem Sie die
Dynamik ihrer Musiksignale auf den Dynamikumfang des von
Ihnen verwendeten Aufnahmemediums maßschneidern können.
Vom Kompressor geht das Signal dann in den Rekorder.
CTRL OUT
Die CTRL OUT-Buchsen dienen zur Kontrolle der Summen-
signale (Effektmix und Main Mix) sowie der Einzelsignale über
Studio-Abhörmonitore. Über den PHONES/CONTROL ROOM-
Regler in der Main-Sektion bestimmen Sie den Pegel beider
Ausgänge.
CD/TAPE IN
Die CD/TAPE IN-Buchsen dienen zum Anschluss einer
externen Signalquelle (z. B. CD-Player, Tape Deck usw.). Sie
können sie auch als Stereo-Line-Eingang nutzen, an den auch
die Ausgänge eines zweiten EURORACK oder des BEHRINGER
ULTRALINK PRO MX882 angeschlossen werden können. Wenn
Sie den Tape Input mit einem HiFi-Verstärker mit Quellenwahlschalter
verbinden, können Sie auf einfachste Weise zusätzliche Quellen
abhören (z. B. Kassettenrekorder, MD-Player, Soundkarte usw.).
8
CD/TAPE OUT
parallel zum MAIN OUT verdrahtet. Schließen Sie hier die Eingänge
einer Computer-Soundkarte oder eines Aufnahmegerätes an.
Der Ausgangspegel wird über den hochpräzisen MAIN MIX-Fader
eingestellt.
AUX SENDS
Kanälen mittels der FX-Regler ausgekoppelt haben, die MON-
Buchse dementsprechend das Signal, das über die MON-Regler
ausgekoppelt wurde. Schließen Sie an die FX-Buchse den
Eingang eines externen Effektgeräts an, mit dem Sie das
Summensignal der FX-Sammelschiene bearbeiten wollen. Das
Effektsignal führen Sie dann über die AUX RETURN-Buchsen
wieder in das Mischpult zurück. An den MON-Ausgang können
Sie einen
Monitorbeschallung für Musiker anschließen.
AUX RETURN
externen Effektgerätes anschließen. Das Effektsignal geht in
diesem Fall direkt auf den Main Mix-Bus und wird dann mit dem
„trockenen" Signal gemischt. Sie können das Effektsignal auch
mono zurückführen, indem Sie die L-Buchse verwenden.
2. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
Diese Anschlüsse sind als Cinch-Buchsen ausgeführt und
Die FX-Buchse führt das Signal, das Sie aus den einzelnen
Verstärker/Kopfhörerverstärker für eine
Erhält das angeschlossene Effektgerät kein
Eingangssignal, ist möglicherweise keiner der FX-
Regler
aufgedreht.
Das
eingebauten Effektprozessor.
Das externe Effektgerät sollte in diesem Fall auf
100% Effektanteil eingestellt sein, da das Effekt-
signal parallel zu den "trockenen" Kanalsignalen
zum MAIN MIX hinzugefügt wird.
An die AUX RETURN-Buchsen können Sie die Ausgänge eines
Sie können die AUX RETURN-Buchsen auch als
zusätzlichen Stereoeingangskanal verwenden.
Allerdings haben Sie hier keine Pegel-, Klang- und
Panorama-Regelmöglichkeiten.
gilt
auch
für
den