Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungen; Aufnahme-Studio - Behringer EURORACK PRO RX1202FX Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EURORACK PRO RX1202FX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auch wenn die meisten Aufgaben in einem Studio mittlerweile
mit dem Computer erledigt werden können, stellt das Mischpult
ein unverzichtbares Werkzeug dar, das Sie bei der Verwaltung
der Audioein- und Ausgänge unterstützt: Mikrofonsignale müssen
vor der Aufnahme vorverstärkt und im Klang bearbeitet werden,
Aufnahme- und Wiedergabesignale müssen an die dafür
vorgesehen Anschlüsse geleitet oder in den Mix integriert werden,
die Lautstärke von Kopfhörer und Studiomonitoren geregelt
werden usw. Die umfangreich ausgestattete Main-Sektion des
RX1202FX kommt Ihnen dabei besonders zugute.
Verkabelung:
Verbinden Sie Ihre Klangquellen mit den Mic- bzw. Line-
Eingängen des Mischpults. Schließen Sie Ihre Mastermaschine
(DAT-/MD-Rekorder) an die Main-Ausgänge an. Ihre Abhör-
lautsprecher werden mit den CTRL OUT-Buchsen, der Kopfhörer
mit dem PHONES-Ausgang verbunden. Nun verbinden Sie die
CD/TAPE-Ausgänge mit den Eingängen der Soundkarte Ihrer
Digital Audio Workstation (DAW). Schließen Sie die Ausgänge der
Computer-Soundkarte an die CD/TAPE-Eingänge an. Schließen
Sie einen Kopfhörerverstärker an die MON-Buchse an, um
einspielenden Musikern ein Monitoringsignal anbieten zu können.
Aufnahme und Wiedergabe:
Das Aufnahmesignal wird in einem Mischpultkanal vorverstärkt,
mit dem EQ bearbeitet und zum Main-Bus geroutet. Bestimmen
EURORACK PRO RX1202FX

3. ANWENDUNGEN

3.1 Aufnahme-Studio

Abb. 3.1: Der RX1202FX im Recording-Studio
Sie den Aufnahmepegel mit dem LEVEL-Fader. Der Gesamtpegel
zum Computer wird mit dem MAIN MIX-Fader eingestellt. Um sicher
zu gehen, dass das Signal tatsächlich aufgenommen wird, sollten
Sie im Phones- bzw. Control Room-Bus nun nicht das Main Mix-
Signal (d. h. das Ausgangssignal des Pultes, also vor der
Aufnahme) abhören, sondern den Rückweg der Soundkarte,
der an den CD/TAPE-Eingängen angeschlossen ist. So erhalten
Sie eine Art Hinterbandkontrolle. Drücken Sie hierzu den CD/
TAPE TO CTRL-Schalter und regeln Sie die Abhörlautstärke mit
dem PHONES/CONTROL ROOM-Regler. Auf diese Weise können
Sie auch zu einem bereits eingespielten Playback weitere Spuren
aufnehmen (sog. Overdubs). Nutzen Sie dabei die Direct
Monitoring-Funktion Ihrer DAW (Digital Audio Workstation).
In den Mono- und Stereokanälen bestimmen Sie die Signalanteile
der Eingangssignale (Keyboard, Gitarre, Sound Modul und
Mikrofon), die am MON-Ausgang anliegen sollen über die MON-
Regler im entsprechenden Kanal.
Bei dieser Anwendung darf der CD/TAPE TO MIX-
Schalter nicht gedrückt sein. Ansonsten würde das
Wiedergabesignal der Soundkartenausgänge zum
Computer zurückgeleitet und mit aufgenommen
werden. Dies ist nicht nur unerwünscht, sondern
führt auch zu einer Feedback-Schleife.
3. ANWENDUNGEN
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis