Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Eines Vollgewebeschlauches; Xp 200-800; Austausch Des Förderschlauches; Ausbau Des Alten Förderschlauches - ELRO XP 200 Serie Betriebs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Danach werden die Unterlegbleche (Abb.
28) bei der Verringerung des Förderdruckes
entfernt oder bei einer Erhöhung des Förder-
druckes zusätzliche Unterlegbleche einge-
setzt. Wenn Unterlegbleche geändert wer-
den, bitte darauf achten, dass diese unter
den beiden Gleitschuhen mit gleichem Maß
geändert werden. Die Maße müssen exakt
der Tabelle (siehe unten) entsprechen.
6. Pumpendeckel mit O-Ring verschrauben
(siehe Kapitel 5.2.1.3).
7. Ölablassöffnung verschrauben.
8. Gleitflüssigkeit einfüllen.
9. Verschlussschraube wieder eindrehen.
Rotordurchmesser in Abhängigkeit vom
erforderlichen Förderdrucksiehe Kap. 8.4.
Bei Änderung des Rotormasses
Achtung!
gleichmäßig auf beiden Seiten Un-
terlegbleche verwenden.
Bei Fördermediumstemperaturen
(>60°C) grundsätzlich ein Unterleg-
blech weniger verwenden, als die
tatsächlich benötigte Druckstufe.
5.2.3.3 Einbau eines Vollgewebe-
schlauches
Neben dem Betrieb der Pumpe mit Vaku-
umsystem kann die Pumpe auch mit einem
Schlauch ohne Vakuumbohrung betrieben
werden.
Vor Einbau eines Vollgewebechlau-
Achtung!
ches ist auf dem Pumpengehäuse
ein Entlüftungsventil zu montieren.
Der Ein- bzw. Ausbau des sogenannten Vollge-
webeschlauches ist entsprechend dem Stan-
dard-Förderschlauch vorzunehmen.
Pumpe ausschalten und gegen Wiederein-
schalten sichern. Danach bitte gemäß Kap.
5.2.1.3 verfahren.
ELRO
Schlauchpumpen Baureihe IP 100-800 / XP 200-800
®
5.3

XP 200-800

Hinweis:
Die folgenden Montagehinweise gelten
nur für Pumpen der Baureihe XP.
5.3.1 Austausch des Förderschlauches
5.3.1.1 Ausbau des alten Förderschlauches
1. Pumpe ausschalten und gegen Wiederein-
schalten sichern, saug- und druckseitig vom
Leitungssystem trennen.
Verbrennungsgefahr bei heißem
Fördermedium (max. 80°C)
Pumpe vor dem Ausbau des För-
derschlauches auf Berührungs-
temperatur abkühlen lassen.
2. Gefäß zum Auffangen der Gleitflüssigkeit
unter die Pumpe stellen.
3. Verschlussschraube (Pos. 2, Fig. 27) he-
rausdrehen, Verschlusskappe von Ölab-
lassventil (Pos. 3, Fig. 27) abschrauben
Anschlußstück aufschrauben und Gleitflüs-
sigkeit in ein Gefäß ablaufen lassen.
4. Pumpendeckel und O-Ring nach dem Ab-
schrauben der 4 Deckelmuttern (Pos. 1,
Abb. 27) abnehmen und Rest-Gleitflüssigkeit
aus dem Pumpengehäuse in das Auffangge-
fäß ablau fen lassen.
2
Abb. 27 Pumpenkopf
1 Deckelmuttern
2 Öleinfüllöffnung mit Verschlussschraube
3 Ölablassventil
1
3
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis