Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BENUTZERHANDBUCH / MANUAL
T19
VERSION: H-BS
www.AsVIVA.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AsViva T19

  • Seite 1 BENUTZERHANDBUCH / MANUAL VERSION: H-BS www.AsVIVA.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN ................4 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ................... 5 EXPLOSIONSZEICHNUNG..................... 7 TEILELISTE ..........................8 MONTAGE ..........................11 INBETRIEBNAHME ........................ 12 LAUFBAND HINSTELLEN ..........................13 LAUFBAND HINLEGEN ..........................13 BEDIENUNG IM MANUELLEN NORMALBETRIEB ..................14 COMPUTERFUNKTIONEN ....................15 BLUETOOTH LAUTSPRECHER VERBINDEN..................... 15 DISPLAYANZEIGE ............................
  • Seite 3 TABLE OF CONTENTS WARRANTY TERMS ......................28 IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS ................29 EXPLODING DRAW ....................... 31 PART LIST ..........................32 ASSEMBLY ..........................36 OPERATION AND ADJUSTMENT ..................37 PULL UP THE TREADMILL ........................... 37 PUT DOWN THE TREADMILL ........................37 OPERATING INSTRUCTIONS IN MANUAL NORMAL MODE ..............
  • Seite 4: Gewährleistungsbestimmungen

    Ersatzteilbestellungen und Reparaturaufträge richten Sie bitte unter Angabe der Kundennummer bzw. Rechnungsnummer an Ihren Händler oder direkt an uns. Unsere Serviceadresse: http://www.asviva.de/kontakt Damit Ihnen unsere Service-Mitarbeiter optimal weiterhelfen können, beachten Sie bitte folgende Vorgehensweise: Ist ein bestimmtes Teil beschädigt? Teilen Sie uns bitte anhand der Teileiste die genaue Teilenummer mit.
  • Seite 5: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE • Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es regelmäßig auf Schäden und Verschleiß geprüft wird. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf die Endkappen / Rollen der Standfüße, die Trittpedale, die Handgriffe und die beweglichen Elemente zu richten. • Wenn Sie dieses Gerät weitergeben oder von einer anderen Person benutzen lassen, stellen Sie sicher, dass derjenige den Inhalt dieser Gebrauchsanleitung kennt.
  • Seite 6 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bitte lesen Sie die Anleitung genau durch, bevor Sie mit den Zusammenbau beginnen! Achten Sie beim Anziehen der Schraubverbindungen darauf, dass der Bewegungsablauf nicht durch zu festes anziehen beeinträchtigt wird. Bewegliche Gelenkteile ( Gleitträger usw. ) müssen von Zeit zu Zeit mit handelsüblichem Schmierfett eingefettet werden.
  • Seite 7: Explosionszeichnung

    EXPLOSIONSZEICHNUNG...
  • Seite 8: Teileliste

    TEILELISTE Beschreibung Menge Beschreibung Menge LINKING SLIDER CONN. TUBE FRAME MAT LEFT COLUMN ALUMINUM FRAME WIRE PLUG RIGHT COLUMN PIPELINE PLUG MAIN FRAME SILICONE OIL TANK DIGTAL WATCH HOLDWER OIL POT SILICONE TUBE LEFT FOOT COMBINATION MOTOR RIGHT FOOT COMBINATION MAGNETIC RING LEFT LINKAGE COMBINATION POWER LINE...
  • Seite 9 TEILELISTE Beschreibung Menge Beschreibung Menge MOTOR RIGHT COVER MAT φ8-16*T1.5 MOTOR TOP COVER FRONT SPRING PAD φ8-14*T2.0 FOOT PAD PEDAL TRIM CORRUGATED PAD PEDAL CROSS SCREW M4*10 WITH SPRING PAD AND MAT LEFT REAR CORNER LOCKNUT M6 RIGHT REAR CORNER LOCKNUT M8 REAR CORNER INSERT HALF-ROUND SCREW M6*10 LEFT SIDEBAR HALF-ROUND SCREW M6*20...
  • Seite 10 TEILELISTE Beschreibung Menge 110 CROSS RECESSED RAISED COUNTERSUNK HEAD TAPPING SCREW ST4.2*16 φ10 111 MANUAL 112 SILICONE OIL 113 STICKER 114 INSIDE COLUMN Laufband Silicone oil *2 Installationswerkzeug Sicherheitsschloss...
  • Seite 11: Montage

    MONTAGE Das Laufband ist bereits werkseitig fertig montiert, sodass nur wenige Handgriffe notwendig sind, um Ihr Laufband in Betrieb zu nehmen. Die folgenden Schritte beschreiben die Verwendung von Handläu- fen und das Ein- und Ausklappen. PRODUKTÜBERSICHT Stromschalter Bildschirm Handyhalter Bluetooth Lautsprecher Fußschalter Fußschalter Sicherheitsschloss Lau äche 。 Anti-Rutsch-Grenze Anti-Rutsch-Grenze...
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME Laufband aufbauen 1. Heben Sie - am besten zu zweit - das Lauband aus dem Karton. (Stellen Sie sicher, dass genügend Platz zum falten und für das Stromkabel usw. vorhanden ist. 2. Stellen Sie Ihre Füße auf die Fußschalter und ziehen Sie die Handläufe mit den Händen hoch, bis die Fußschalter eingehakt sind.
  • Seite 13: Laufband Hinstellen

    INBETRIEBNAHME Laufband hinstellen Klappen Sie die Handläufe auf der Laufplattform hoch, greifen Sie dann mit beiden Händen nach dem Laufbandende und heben Sie es langsam an. Der untere gebogene Rohrrahmen wird wie gezeigt automatisch erweitert. (Hinweis: Ziehen Sie beim Zusammenklappen immer den Netzstecker aus der Steckdose.) Laufband hinlegen Greifen Sie mit beiden Händen nach dem Laufband und legen Sie es vorsichtig flach auf den Boden.
  • Seite 14: Bedienung Im Manuellen Normalbetrieb

    INBETRIEBNAHME Bedienung im manuellen Normalbetrieb Wenn Sie das Laufband benutzen, sollten Sie zu Ihrer Sicherheit eine Steckdose mit Erdungskabeln verwenden. 1) Stellen Sie das Laufband flach auf den ebenen Boden. 2) Stecken Sie den Netzstecker ein, schalten Sie den Schalter ein und die Netzschalteranzeige leuchtet auf. Der Summer ertönt einmal. 3) Überprüfen Sie, ob auf dem Bildschirm ungewöhnliche Daten angezeigt werden.
  • Seite 15: Computerfunktionen

    COMPUTERFUNKTIONEN Bluetooth-Lautsprecher verbinden: 1. Startmethoden 1) Überprüfen Sie Ihr Mobilfunknetz (Wi-Fi, 3G oder 4G) 2) Mobiltelefon Bluetooth einschalten, Laufband Bluetooth suchen (Bluetooth-Name: WZLJ) 3) Nach dem Herstellen einer Bluetooth-Verbindung hören Sie „Bluetooth erfolgreich verbunden“. 4) Sie können den Bluetooth-Lautsprecher nun verwenden. 2.
  • Seite 16 COMPUTERFUNKTIONEN II. Remote-Tastenfunktion 1. „□“ ist Start / Stopp-Taste: Mit dieser Taste kann das Laufband angehalten und während des Trainings auf Null zurückgesetzt werden. Drücken Sie diese Taste auch als Starttaste, wenn die Stromversorgung eingeschaltet und die Sicher- heitsverriegelung in ihrer Position ist. 2. „+“ erhöht die Geschwindigkeit Passen Sie die Geschwindigkeit an, nachdem das Laufband gestartet wurde.
  • Seite 17 COMPUTERFUNKTIONEN VI. Numerischer Anzeigebereich: Setting parameters Start Default Setting range Display Range Time (MIN: SEC) 0:00 0:00-99:59 Incline(%) Speed(KM/H) 1.0-12.0 1.0-12.0 Distance(KM) 0.00 0.00-99.90 Heart rate(/MIN) Calorie(Kcal) 0.0-999.0 Over voltage protection   VII. Anweisungen zum Herunterfahren des Laufbands: Over current protection  Motor open-circuit Das Laufband kann jederzeit durch Ausstecken des Netzschalters ausgeschaltet werden, damit das Communication error...
  • Seite 18: Aufwärmen Und Dehnen

    AUFWÄRMEN UND DEHNEN Aufwärmphase und Abkühlphase 1. Aufwärmphase 5 bis 10 Minuten Gymnastik und Stretching. Vorbereitung des Organismus auf die bevorstehende Traingsleistung. 2. Trainingsphase 15 bis 40 Minuten intensives aber nicht zu überfordendes Training 3. Abkühlphase 5 bis 10 Minuten Gymnastik und Stretching um die Muskulatur zu lockern und Muskelkater vorzu- beugen.
  • Seite 19 AUFWÄRMEN UND DEHNEN Dehnung der hinteren Oberschenkmuskulatur: Setzen Sie sich auf den Boden und strecken Sie Ihr- rechtes Bein. Winkeln Sie Ihr linkes Bein so an, dass die Fußsohle die Innenseite Ihres rechten Oberschen- kels berührt. Beugen Sie sich nun so weit wie möglich nach vorne und versuchen Sie, die Zehen an Ihrem rechten Bein zu berühren.
  • Seite 20: Trainingshinweise

    TRAININGSHINWEISE Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen, müssen für die Bestim- mung des erforderlichen Trainingsaufwandes die folgenden Faktoren beachtet werden: 1. Intensität Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muss den Punkt der normalen Belastung über- schreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit bzw. Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter Richtwert für ein effektives Training kann dabei der Puls sein. Dieser sollte sich während des Trainings im Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses befinden.
  • Seite 21: Pulsmesstabelle

    PULSMESSTABELLE Zielpuls-Tabelle Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die geschätzten Ziel-Pulse für unterschiedliche Alterskategorien. Su- chen Sie sich die Kategorie aus, die Ihnen am nächsten kommt und Sie finden die Herzfrequenz: Alter Ziel Puls Zone 50 - 75% Durchschnitt max. Puls 100% 20 Jahre 100 - 150 Schläge pro Minute 25 Jahre 98 - 146 Schläge pro Minute 30 Jahre 95 - 142 Schläge pro Minute 35 Jahre...
  • Seite 22: Wartung Und Pflege

    WARTUNG UND PFLEGE WARNUNG: Um einen elektrischen Schlag zu verhindern, versichern Sie sich, dass das Laufband vor der Pflege vom Stromanschluss getrennt ist. Es kann zu Verletzungen und Sachschäden kommen, wenn der Stecker nicht herausgezogen wird. Deck-Schmierung: Für das maximale Laufband-Leben braucht dieses Laufband eine Schmierung, als ein Teil einer allgemei- nen Wartung. Das alltägliche Wartungsverfahren verhindert die Beschädigung des Laufbands. Die empfohlene Schmierung: GEBRAUCH: SCHMIERUNG:...
  • Seite 23: Laufband Schmieren

    WARTUNG UND PFLEGE Laufband schmieren: Dieses Laufband muss bei einer Gesamtlaufleistung von 50 km (ca. 3 Monate) gewartet werden. Füllen Sie das Schmieröl (jeweils etwa ein Drittel) in das Silikonölventil. Das Laufband wird dann automatisch gewartet. Nur durch eine ordnungsgemäße Wartung kann Ihr Laufband optimal genutzt werden. Eine falsche Wartung kann die Lebensdauer des Geräts beeinträchtigen oder verkürzen. Laufbandjustierung Die Laufbandeinstellung reguliert die Spannung und die Zentrierung des Laufbandes.
  • Seite 24 WARTUNG UND PFLEGE Wie wird das Laufband justiert? 1) Stellen Sie die Schraube auf der linken Seite des Riemens mit einem Inbusschlüssel ein und drehen Sie sie 1/4 im Uhrzeigersinn, um die hintere Rolle zum Spannen des Riemens einzustellen. 2) Wiederholen Sie Schritt 1, um die rechte Schraube einzustellen. Es muss sicher sein, dass sich die linke und die rechte Schraube im gleichen Abstand eingestellt sind, damit die hintere Rolle parallel zum Laufbandrahmen ausgerichtet werden kann.
  • Seite 25: Gewährleistungsrecht

    GEWÄHRLEISTUNGSRECHT Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung zum Kauf eines Produkts aus dem Hause AsVIVA. Gemäß des zum 01. Januar 2002 geänderten europäischen Gewährleistungsrechts, steht Ihnen eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren zu. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Übergabe der Ware durch den Fachhändler.
  • Seite 26: Garantiebedingungen

    GARANTIEBEDINGUNGEN Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, für den Erwerb eines AsVIVA-Markenproduktes. Wir freuen uns, dass wir Sie mit unseren Produkten überzeugen und Sie als Kunden hinzu gewinnen konnten. Markenprodukte von AsVIVA werden strengen Qualitätskontrollen unterzogen. Sollte ein von Ihnen erworbenes AsVIVA-Produkt dennoch eine Störung aufweisen, bitten wir Sie sich an unseren Kundensupport (am Ende der Bedingungen) zu wenden.
  • Seite 27 Kundensupport bereit. Dies ermöglicht eine zeitnahe Bearbeitung. Service außerhalb der Garantie Sollte Ihr AsVIVA Produkt auch nach Ablauf der Garantiezeit bzw. außerhalb der gesetzlichen Gewähr- leistung einen Defekt / eine Störung aufweisen, wie z.B. Verschleißteile und Abnutzung, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis