Herunterladen Diese Seite drucken

Opitec 102.032 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

B A U A N L E I T U N G
Plan für die Seitenenansicht und Schablonen (Seiten 5/7/9) und den Plan der Draufsicht und Flügelansicht (Seiten
11/13/15) jeweils an den Trennlinien zusammenkleben.
Zuerst wird das Rumpfmittelstück (Teil 1) vom Plan auf das Sperrholzbrettchen übertragen, hierzu wird der Plan mit
Kohlepapier auf das Holz gelegt und die Form durchgepaust, anschließend mit einer Laubsäge ausgesägt. Der Leit-
werksträger (2) wird eingepaßt und eingeklebt.
Schablone für die Rumpfseitenwände (3) vom Plan auf die Balsabrettchen übertragen und aussägen.
Die ausgeschnittenen Rumpfseitenwände können anschließend aufgeklebt werden. Als nächstes wird die Lage des
Haltedübels (4) vom Plan auf den Rumpf übertragen und ein 4mm-Loch gebohrt. Der Dübel wird auf 30 mm gekürzt
und eingeklebt. Hiernach wird dann die Tragflächenauflage (5) auf den vorher passend verschliffenen Rumpf geklebt
und dann muß alles gut durchtrocknen. Nach dem Trocknen werden alle Kanten und Ecken verschliffen und anschlie-
ßend das Leitwerk montiert. Hierzu Höhen- und Seitenleitwerk nach Plan ausschneiden und verschleifen. Der Leit-
werksträger (2) wird auf die Mittellinie des Höhenleitwerks (6) geklebt, das Seitenleitwerk genau senkrecht oben auf
den Leitwerksträger. Die Klebestellen müssen nun trocknen und es kann mit dem Bau der Tragflächen begonnen wer-
den.
Die Rippenschablone aus dem Plan schneiden und 8 Rippen auf das Balsaholz (9) übertragen. Nach dem Aussägen
werden die Rippen gleichmäßig geschliffen. Auf dem Tragflächenmittelstück die Lage der Rippen aufzeichnen und
nach folgendem Schema aufkleben: Das dicke Ende der Rippe zeigt zur Vorderkante der Tragfläche. Die gewölbte
Oberseite der Rippe wird mit Kleber eingestrichen und auf die Tragfläche gelegt, nun mit einer Stecknadel die Rippe
vorne feststecken und die Tragfläche über die Wölbung der Rippe biegen und am hinteren Ende ebenfalls eine Steck-
nadel schräg einstecken. Dieser Vorgang wird erheblich erleichtert, wenn das Balsabrettchen an seiner Oberseite an-
gefeuchtetet wurde. Siehe auch die Detailzeichnung auf dem Plan. Jetzt muß das Tragflächenmittelstück unbedingt
gut durchtrocknen, dabei sollte es auf einer ebenen Fläche liegen und mit Stecknadeln gegen Verzug gesichert sein.
Hierdurch wird ausgeschlossen, daß sich die Fläche verzieht und das Modell dadurch ungewollte Kurven fliegt. Um die
Tragfläche fertigzustellen, müssen später noch die Ohren (10 und 11) angebracht werden. Beide Ohren ausschneiden
und verschleifen. Die Enden des Tragflächenmittelstücks werden im Winkel von ca. 35 Grad verschliffen (Zeichnung
beachten). Hier werden die Ohren angeklebt und die Verklebung mit Stecknadeln gesichert. Das fertige Modell wird
grundiert, verschliffen und anschließend der Hochstarthaken (12) nach Plan eingeschraubt.
Das Modell muß nun ausgetrimmt werden. Beachte die folgende Anleitung!
AUSTRIMMEN DES MODELLS
Der Schwerpunkt des Modells liegt unter der Tragfläche und ist im Plan mit S gekennzeichnet. Die Lage von S wird
vom Plan auf das Modell übertragen und anschließend die Tragfläche aufgespannt. Hierzu den Gummiring über den
Rumpf ziehen, die Tragfläche aufsetzen und nun das Gummi von hinten über die Tragfläche nach vorne ziehen und in
den Haltedübel einhängen. Wird dann das zusammengebaute Modell im Schwerpunkt unterstützt, so muß es sich die
Waage halten. Das Austrimmen wird durch eine Haltevorrichtung erleichtert (siehe Plan).
Es wird festgestellt, daß das Modell hinten schwerer als vorne ist. Durch Füllen von Bleikugeln in die Bleikammer wird
das Modell in eine waagerechte Haltung gebracht. Je genauer diese Arbeit ausgeführt wird, umso besser ist der Gleit-
fug des Modells!
EINFLIEGEN UND HOCHSTART
Nachdem das Modell ausgetrimmt wurde, kann der erste Wurfstart ausgeführt werden. Hierzu das Modell im Schwer-
punkt zwischen Daumen und Zeigefinger fassen und mit Schwung nach vorne freigeben.
Nicht nach oben werfen!
Immer gegen den Wind starten!
Dabei die Flugbahn beobachten und nötigenfalls durch Änderungen am Modell korrigieren.
schwanzlastig
mehr Blei
2
kopflastig
weniger Blei
gleichlastig
D102032#1

Werbung

loading