Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - Hürner RTC-315 Bedienungsanleitung

Rohrschälwerkzeug
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

H Ü R N E R S c h w e i ß t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
Abgebildet ist die Ausführung RTC 315. Der Aufbau der Ausführung
RTC 710 ist identisch, mit folgenden Unterschieden:
Der Schälarm lässt sich verlängern, um die Schältiefe exakt anzu-
passen. Zur Veränderung der Länge lässt sich der Innenarm, der den
Klingenhalter trägt, aus dem Außenarm herausziehen bzw. in ihn
hineinschieben. Dazu ist eine dort befindliche Flügelschraube zu lösen.
Nach dem Einstellen und vor dem Schälen ist diese Schraube wieder
sicher festzudrehen.
Die Halteklemmen, die ins Rohr geschoben werden, werden nicht
mit einem am Außenrand des Tellers sitzenden Sechskant eingestellt,
sondern mit einem Sechskant, der an einem zusätzlichen, eigens dafür
vorgesehenen Zylinder sitzt.
3.2
Technische Daten
RTC 315
Abmessungen in Arbeitsstellung
410 x 310 x 510 mm
Abmessungen Transportkoffer
230 x 500 x 270 mm
Gesamtgewicht
7,5 kg
Max. Gewicht in Betrieb
4,5 kg
Arbeitsbereich DA
75 - 315 mm
Arbeitsbereich DI
58 - 300 mm
Jede Verwendung für andere Zwecke als die in Abschn. 1 und 2
angegebenen, insbesondere auch für das Schälen von anderen
Materialien als PE und PP, ist nicht bestimmungsgemäß. Es kann
Wichtig
deshalb keine Haftung für ein zufriedenstellendes Ergebnis
übernommen werden. Ebenso wenig kann der Hersteller bzw.
Vertreiber für Schäden oder Verletzungen haftbar gemacht wer-
den, die auf unsachgemäße und/oder nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Produkts zurückzuführen sind.
4

Bedienung

Zeichnen Sie die Einschubtiefe des Fittings (Elektroschweißmuffe) mit
einem Marker am Rohr an: etwas mehr als die Hälfte der Muffenlänge
auf beiden Rohrenden.
Führen Sie die Halteklemmen des Schälwerkzeugs in das Rohrende
und drücken Sie sie gegen die Rohrwand, indem Sie den Sechskant
mit Hilfe des mitgelieferen Steckschlüssels im Gegenuhrzeigersinn
drehen. Dadurch wird das Schälwerkzeug auch im Rohr zentriert.
Nur bei Ausführung RTC 315: Messen Sie den Rohrinnendurchmes-
ser. Falls er 110 mm übersteigt sind auf alle vier Halteklemmen die
passenden Adapter zu setzen:
DI 58 ...........110 mm
kein Adapter
DI 108 .........160 mm
Adapter 1
DI 158 .........210 mm
Adapter 2
DI 210 .........260 mm
Adapter 3
DI 258 .........300 mm
Adapter 4
Das Rohrende muss an allen vier Klemmen bzw. Adaptern bündig
an den Anschlägen am hinteren Ende abschließen.
Wichtig
Halten Sie die Schnellentriegelung an der Aufnahme der Halteklem-
men gedrückt und führen Sie die Spindel am Handgriff mit dem
Schälarm durch sie hindurch.
Nur bei Ausführung RTC 710: Passen Sie, falls nötig, die Länge des
Schälarms durch Lösen und Wieder-Feststellen der Flügelmutter an.
Bringen Sie mit Hilfe des dafür vorgesehenen Rändels die Klinge im
Klingenhalter am Schälarm auf die Rohroberfläche.
Version Mai 2012
Bedienungsanleitung HÜRNER RTC–315 / 710
RTC 710
190 x 272 x 595 mm
800 x 580 x 350 mm
23,5 kg
16,0 kg
355 - 710 mm
290 - 675 mm
DE
H Ü R N E R S c h w e i ß t e c h n i k G m b H
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke, Deutschland
Abgebildet ist die Ausführung RTC 315. Der Aufbau der Ausführung
RTC 710 ist identisch, mit folgenden Unterschieden:
Der Schälarm lässt sich verlängern, um die Schältiefe exakt anzu-
passen. Zur Veränderung der Länge lässt sich der Innenarm, der den
Klingenhalter trägt, aus dem Außenarm herausziehen bzw. in ihn
hineinschieben. Dazu ist eine dort befindliche Flügelschraube zu lösen.
Nach dem Einstellen und vor dem Schälen ist diese Schraube wieder
sicher festzudrehen.
Die Halteklemmen, die ins Rohr geschoben werden, werden nicht
mit einem am Außenrand des Tellers sitzenden Sechskant eingestellt,
sondern mit einem Sechskant, der an einem zusätzlichen, eigens dafür
vorgesehenen Zylinder sitzt.
3.2
Technische Daten
Abmessungen in Arbeitsstellung
Abmessungen Transportkoffer
Gesamtgewicht
Max. Gewicht in Betrieb
Arbeitsbereich DA
Arbeitsbereich DI
Jede Verwendung für andere Zwecke als die in Abschn. 1 und 2
angegebenen, insbesondere auch für das Schälen von anderen
Materialien als PE und PP, ist nicht bestimmungsgemäß. Es kann
Wichtig
deshalb keine Haftung für ein zufriedenstellendes Ergebnis
übernommen werden. Ebenso wenig kann der Hersteller bzw.
Vertreiber für Schäden oder Verletzungen haftbar gemacht wer-
den, die auf unsachgemäße und/oder nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Produkts zurückzuführen sind.
4
Bedienung
Zeichnen Sie die Einschubtiefe des Fittings (Elektroschweißmuffe) mit
einem Marker am Rohr an: etwas mehr als die Hälfte der Muffenlänge
auf beiden Rohrenden.
Führen Sie die Halteklemmen des Schälwerkzeugs in das Rohrende
und drücken Sie sie gegen die Rohrwand, indem Sie den Sechskant
mit Hilfe des mitgelieferen Steckschlüssels im Gegenuhrzeigersinn
drehen. Dadurch wird das Schälwerkzeug auch im Rohr zentriert.
Nur bei Ausführung RTC 315: Messen Sie den Rohrinnendurchmes-
ser. Falls er 110 mm übersteigt sind auf alle vier Halteklemmen die
passenden Adapter zu setzen:
DI 58 ...........110 mm
DI 108 .........160 mm
DI 158 .........210 mm
DI 210 .........260 mm
DI 258 .........300 mm
Das Rohrende muss an allen vier Klemmen bzw. Adaptern bündig
an den Anschlägen am hinteren Ende abschließen.
Wichtig
Halten Sie die Schnellentriegelung an der Aufnahme der Halteklem-
men gedrückt und führen Sie die Spindel am Handgriff mit dem
Schälarm durch sie hindurch.
Nur bei Ausführung RTC 710: Passen Sie, falls nötig, die Länge des
Schälarms durch Lösen und Wieder-Feststellen der Flügelmutter an.
Bringen Sie mit Hilfe des dafür vorgesehenen Rändels die Klinge im
Klingenhalter am Schälarm auf die Rohroberfläche.
7
Version Mai 2012
RTC 315
RTC 710
410 x 310 x 510 mm
190 x 272 x 595 mm
230 x 500 x 270 mm
800 x 580 x 350 mm
7,5 kg
23,5 kg
4,5 kg
16,0 kg
75 - 315 mm
355 - 710 mm
58 - 300 mm
290 - 675 mm
kein Adapter
Adapter 1
Adapter 2
Adapter 3
Adapter 4
Bedienungsanleitung HÜRNER RTC–315 / 710
7
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rtc-710

Inhaltsverzeichnis