Füge- und Abkühlphase ................... 13 4.3.7 Ende der Schweißung ..................13 4.4 Protokollierung der Schweißdaten (optional) ..........13 Anzeige von Fehlern bezüglich des Heizelements ......... 13 Wartung und Reparatur ................... 14 Anschrift für Wartung und Reparatur ............. 14 Zubehör/Ersatzteile für das Produkt ..............14 Anhang .......................... 15 Version Dezember 2014 Bedienungsanleitung HÜRNER Manual 315...
Seite 4
Druckwerte hängen vom Zylinderquerschnitt der Schweißmaschine ab. Vergewissern Sie sich vor Verwendung der Tabellen in dieser Anleitung unbedingt, dass der Querschnitt in den technischen Daten dieser Anleitung dem Querschnitt auf dem Typenschild Ihrer Maschi- ne entspricht. Bedienungsanleitung HÜRNER Manual 315 Version Dezember 2014...
Wir danken für das in unser Produkt gesetzte Vertrauen und wünschen Ihnen viel Erfolg und einen zufriedenstellenden Arbeitsablauf. Bei der Entwicklung, Fertigung und Prüfung der Heizelement-Stumpf- schweißmaschine HÜRNER Manual 315 haben wir größten Wert auf Betriebssicherheit und Benutzerfreundlichkeit gelegt. Die Maschine ist nach dem neusten Stand der Technik und nach anerkannten sicherheits- technischen Regeln gefertigt und geprüft worden.
Pflichten des Betreibers und des Schweißers • Nur Personen, die mit den anwendbaren Vorschriften, den Richtlinien zum Arbeitsschutz und der Bedienungsanleitung vertraut sind, dürfen die Maschine in Betrieb nehmen. Der Betreiber macht dem Bediener die Bedienungsanleitung zugänglich und vergewissert sich, dass dieser sie gelesen hat und versteht. • Die Maschine ist nur unter Beaufsichtigung zu betreiben. Schweißer müssen in den Betrieb der Maschine angemessen eingewiesen sein bzw. eine entsprechende Schulung absolviert haben. Der Betreiber verpflichtet sich, sich in angemessenen Abständen davon zu überzeu- Bedienungsanleitung HÜRNER Manual 315 Version Dezember 2014...
Typ, die Seriennummer und den Hersteller. Die ersten zwei Stellen der Nieder-Ohmener Str. Seriennummer bezeichnen das Baujahr. D - 35325 Mücke Tel. +49 6401 9127 0 Maschinenbeschreibung Die Kunststoff-Stumpfschweißmaschine ist sowohl als Werkstatt- als auch als Baustellenmaschine einsetzbar, für die Verschweißung von Rohr-an- Rohr-Verbindungen, aber auch T-Stücken und Bögen (nähere Informationen dazu finden Sie auch im einleitenden Absatz von Abschn. 4.3). Version Dezember 2014 Bedienungsanleitung HÜRNER Manual 315...
Rohrnennweiten: DA 90, 110, 125, 140, 160, 180, 200, 225, 250, 280 mm 3.2 Bedienfeld Druckentlastungsventil Druckmanometer Höchstdruck-Einstellventil Öleinfüllstutzen mit Peilstab Anzeigedisplay Tasten TEMPERATUR SENKEN/ERHÖHEN Verfahrhebel 3.3 Anschlüsse Stützvorrichtung für SPG-Protokolliereinheit (optional) Anschluss für Heizelement Stromversorgungs- und Kommunikations- anschlüsse für SPG- Protokolliereinheit (optional) Hydraulikanschlüsse Anschluss für Hobel Bedienungsanleitung HÜRNER Manual 315 Version Dezember 2014...
Schrauben in den Bügeln der Spannwerkzeuge zu befestigen. • Hobeln der Rohrenden mittels des Planhobels. • Kontrolle des Rohrversatzes. • Ermittlung des Bewegungsdrucks an der Maschine. • Einstellen der für die Schweißung relevanten Drücke. • Einsetzen des Heizelements nach Reinigung des Elements und Über- prüfung seiner Temperatur. • Durchführung der Schweißung (vgl. Abschn. 4) und Abwarten der Abkühlzeit. • Nach Ablauf der Abkühlzeit Druckentlastung der Rohre und Entnahme der Schweißverbindung aus der Grundmaschine. Version Dezember 2014 Bedienungsanleitung HÜRNER Manual 315...
Zeiten- und Drückediagramm unten abgebildet sind. • Angleichphase – In dieser Phase, t im Diagramm, werden die Rohr- enden an das Heizelement gedrückt; dabei gleicht sich ihre Temperatur an die des Heizelements an; zur korrekten Schweißwulstbildung muss der Druck bei Bewegungsdruck (P ) plus P aus den Schweißtabellen im Anhang liegen. Bedienungsanleitung HÜRNER Manual 315 Version Dezember 2014...
Je weiter der Hebel nach rechts gedrückt wird, desto Hinweis schneller wird die Maschine aufgefahren bzw. Druck entlastet. Der Hobelvorgang sollte so lange durchgeführt werden, bis sich ein umlau- fender Span zwei bis drei Mal um die Rohrenden legt und die Rohrenden plan sind. Der Hobelvorgang wird durch Auseinanderfahren der Maschine mit dem Verfahrhebel beendet. Version Dezember 2014 Bedienungsanleitung HÜRNER Manual 315...
Anhang abzulesen. Die Druckabsenkung auf den Anwärmdruck geschieht mit dem Druckentlastungsventil und wird am Manometer überwacht. Während der gesamten Anwärmphase muss trotz Druckabsen- kung voller Kontakt zwischen Schweißwulst und Heizelement bestehen. Sollte sich zwischen beiden an einer Stelle ein Leck Wichtig bilden, ist die Schweißung abzubrechen und zu wiederholen. Bedienungsanleitung HÜRNER Manual 315 Version Dezember 2014...
Buchstaben „E“ und einer Kennnummer. Wird ein Fehler während des laufenden Betriebs beseitigt, so wird für den Fall, dass kein weiterer Fehler vorliegt, automatisch in den Regelmodus zurückgewechselt. Ein Neustart des Gerätes ist nicht notwendig. Sobald ein Fehler vorliegt, wird das Heizelement umgehend abgeschaltet. Folgende Fehlermeldungen werden von der Regeleinheit unterstützt: Version Dezember 2014 Bedienungsanleitung HÜRNER Manual 315...
T e c h n i s c h e Ä n d e r u n g e n a m P r o d u k t b l e i b e n vorbehalten. Hinweis Zubehör/Ersatzteile für das Produkt Ersatzmesser für Hobel HÜRNER Manual 315 Nur der Einsatz von Originalersatzteilen ist zulässig. Nicht-Ori- ginalersatzteile lassen Herstellerhaftung und -gewährleistung erlöschen.
Verantwortung, dass das Produkt declare under our sole responsibility that the product déclarons sous notre seule responsabilité que le produit HÜRNER Manual 315 Heizelement-Stumpschweißmaschine zur Verschweißung von Kunststoffrohren und -formteilen Heating Element Butt-Welding Machine for Welding Plastic Pipes and Fittings Machine à...