Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Visonic PowerMaster series Installationsanleitung Seite 61

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Option
01:Report Wachz.
02:1übertrag.Weg
03:2übertrag.Weg
04:3übertrag.Weg
05:dual.übertrag
11:ID Wachz.1
12:ID Wachz.2
nur Master-Errichter
16:Tel. Wachz.1
17:Tel. Wachz.2
nur Master-Errichter
D-306870 Powermaster-10/30 G2 Installationsanleitung
Konfigurationsanweisungen
Legt fest, welche Ereignisse (z. B. Alarm (Alarm); Offen/Zu (OZ); Info (Info); alle Ereignisse
(alle); Wartung und Störungen) an den Wachdienst gemeldet werden.
Das Minuszeichen (-) hat die Bedeutung "ohne/außer", z. B. alle-Info bedeutet alle Ereignisse
außer Info.
Das Sternchen () ist ein Trennzeichen zwischen Ereignissen, die an Wachdienst 1 (ZS1)
gemeldet werden, und den Ereignissen, die an Wachdienst 2 (ZS2) gemeldet werden. Eine
detaillierte und vollständige Erklärung finden Sie im "Ereignisnachrichtendiagramm" am
Ende dieses Abschnitts.
Optionen:
alle-OZ  Backup (Standard)
alle  alle
alle-OZ  alle-OZ
Hinweis: Alarmereignisse (Alarm) haben höchste Priorität und Info-Ereignisse (Info)
haben niedrigste Priorität.
Wenn ein Bericht an den Wachdienst gefordert ist, müssen Sie festlegen, welcher
Kommunikationskanal (Mobilfunk oder Breitband) der Hauptkanal (mit erster Priorität) für
Ereignisnachrichten an die Wachdienste hat, und welche Kanäle zweite und dritte Priorität
haben, wenn der Hauptkanal ausfällt.
Rufen Sie die Option "1übertrag.Weg" auf und legen Sie fest, welche Kommunikationskanäle
das System als Hauptkommunikationskanal für Nachrichten verwendet. Die
Reservekommunikationskanäle geben Sie unter den Optionen "2übertrag.Weg" und
"3übertrag.Weg" an.
Optionen: ausgeschaltet (Standard);GSM/GPRS; Breitband.
Wichtig:
Wenn der Hauptkommunikationskanal ausfällt, nutzt das System den anderen
Kommunikationskanal für die Übertragung von Ereignisnachrichten an
Wachdienste. Wenn keiner ausgewählt wurde, ist die Benachrichtigung der
Wachdienste ausgeschaltet.
Hinweis:
Bei Auswahl des Kanals GSM/GPRS hat der Kanal GPRS (IP) erste Priorität,
gefolgt von GSM-Sprachübertragung und dann SMS, sofern diese Kanäle
eingeschaltet worden sind (siehe Abschnitt 5.6.2).
Legt fest, ob Ereignisse über oder Breitband und Mobilfunk gemeldet werden.
Optionen: ausgeschaltet (Standard); Breitband und Mobil.
Geben Sie die entsprechende erste Wachzentralen-(Kunden)nummer (11:ID Wachz.1) ein, mit
Ihre Alarmzentrale bei dem ersten Wachdienst (als Wachz.1 bezeichnet) identifiziert wird, und
eine zweite Wachzentralen-(Kunden)nummer (12:ID Wachz.2), mit der Ihre Alarmzentrale bei
dem zweiten Wachdienst (als Wachz.2 bezeichnet) identifiziert wird. Die
Wachzentralennummern setzen sich aus 6 hexadezimalen Zeichen zusammen.
Verwenden Sie die folgende Tabelle zum Eingeben der hexadezimalen Zeichen:
Eingeben von hexadezimalen Zeichen
Zeichen
0.....9
Taste
0.....9
Die PowerMaster kann darauf programmiert werden, die in der Option Report Wachz. (Option
01) definierten Ereignisnachrichten an zwei Alarm Format Empfänger über analogen GSM-
Sprachkanal (bei Ausstattung mit GSM-Modul) unter Verwendung der Standard-
Festnetzalarmformate (z. B. SIA und/oder Contact-ID mit UL-Zulassung und Scancom ohne
UL-Zulassung) zu senden. Das Nachrichtenformat wird unter der Option "Festnetz Rep.For"
(Option 41) festgelegt.
Geben Sie die jeweiligen Telefonnummern (mit Ortsvorwahl – max. 16 Ziffern) des Alarm
Format Empfängers 1 beim ersten Wachdienst (16:Tel. Wachz.1) und an des Alarm Format
Empfängers 2 beim zweiten Wachdienst (17:Tel. Wachz.2) ein.
Hinweis: Meldungen über den analogen GSM-Sprachkanal werden von Alarmzentralen mit
3G-Mobilfunkmodem nicht unterstützt.
A
B
C
[#][0]
[#][1]
[#][2]
5. PROGRAMMIERUNG
alle-OZ  OZ
kein Report
alle-Info  Info
alle  Backup
Info  alle-Info
D
E
[#][3]
[#][4]
F
[#][5]
61

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Powermaster-10 g2Powermaster-30 g2

Inhaltsverzeichnis