Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Visonic PowerMaster series Installationsanleitung Seite 118

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANHANG G. Glossar
Eintreten von Kunden in das Objekt oder von Mitarbeitern in beschränkte Bereiche zu signalisieren.
Hinweis: Ihr Installateur wird niemals eine 24-Stunden-Zone oder eine Feuerzone als Gongzone einrichten, weil beide
Zonentypen einen Alarm auslösen, wenn Sie bei deaktiviertem System gestört werden.
Auch wenn eine oder mehrere Zonen als Gongzonen eingerichtet sind, können Sie die Gong-Funktion weiterhin ein-
und ausschalten.
Kommunikatoren: Bezieht sich auf Kommunikationskanäle, z. B. GSM.
Magnetkontakt, drahtlos: Ein Magnetschalter und ein PowerG Sender in einem gemeinsamen Gehäuse. Der Melder
wird an Türen und Fenster montiert, um Statusänderungen zu entdecken (von geschlossen zu offen und umgekehrt).
Wenn er entdeckt, dass eine Tür oder ein Fenster offen ist, übermittelt der Melder bei der Entdeckung seinen
einzigartigen Identifikations-Code gemeinsam mit dem Alarmsignal und verschiedenen Statussignalen an die
Alarmzentrale.
Wenn die Alarmzentrale zu diesem Zeitpunkt nicht aktiv ist, stuft sie das System als "nicht bereit zur Aktivierung" ein,
bis sie das Signal "wiederhergestellt" vom selben Melder empfängt.
Melder: Das Gerät (der Apparat), das einen Alarm sendet und mit der Alarmzentrale kommuniziert (z. B. ist die NEXT
PG2 ein Bewegungsmelder, der SMD-426 PG2 ein Rauchmelder).
Rauchmelder, drahtlos: Ein üblicher Rauchmelder und ein PowerG Sender in einem gemeinsamen Gehäuse. Der
Melder übermittelt bei der Entdeckung von Rauch seinen einzigartigen Identifikations-Code gemeinsam mit dem
Alarmsignal und verschiedenen Statussignalen an die Alarmzentrale. Da der Rauchmelder an eine spezielle
Feuerzone gekoppelt ist, wird ein Feueralarm ausgelöst.
Schlüsselkind: Der Schlüsselkind-Modus ist eine Sonderform der Aktivierung, bei der festgelegte "Schlüsselkind-
Benutzer" beim Deaktivieren des Systems den Versand einer "Schlüsselkind-Nachricht" per Telefon auslösen.
Wenn z. B. Eltern sichergehen wollen, dass ihr Kind von der Schule nach Hause gekommen ist und das System
deaktiviert hat. Die Schlüsselkind-Aktivierung ist nur bei der Aktivierung im Modus Abwesend möglich.
Schnellaktivierung: Aktivierung ohne Benutzer-Code. Die Alarmzentrale verlangt keinen Benutzer-Code, wenn Sie
eine der Aktivierungstasten drücken. Der Errichter kann beim Programmieren des Systems die Befugnis zu dieser
Aktivierungsmethode erteilen oder aufheben.
Sensor: Das Sensorelement: Pyroelektrischer Sensor, Fotodiode, Mikrofon, optische Rauchsensor usw.
Signalstärke: Die Qualität der Verbindung zwischen den Systemkomponenten und der Alarmzentrale.
Sofort: Sie können das System Abwesend sofort oder Anwesend sofort aktivieren, wodurch die Eingangsverzögerung
bei allen Verzögerungszonen für die Dauer einer Aktivierungsphase aufgehoben wird.
Sie können die Alarmzentrale beispielsweise im Modus Anwesend sofort aktivieren und innerhalb des geschützten
Bereichs bleiben. Nur der Perimeterschutz ist aktiviert, und wenn Sie während der Aktivierungsphase des Systems
keinen Besuch erwarten, ist die Alarmauslösung beim Durchschreiten des Haupteingangs von Vorteil.
Um das System zu deaktivieren, ohne einen Alarm auszulösen, nutzen Sie die Fernbedienung (die üblicherweise
erreichbar ist, ohne dass eine Perimeterzone gestört wird) oder einen Handsender.
Standardeinstellungen: Einstellungen, die für eine bestimmte Gerätegruppe gelten.
Status: Netzausfall, Batterie schwach, Störung usw.
Systemstatus: ANWESEND, ABWESEND, ABWESEND SOFORT, ANWESEND SOFORT, SL.KIND, ERZWUNGEN,
ABGESCHALT
Zone ohne Alarm: Ihr Errichter kann Zonen für andere Zwecke als Alarme einrichten. Zum Beispiel kann ein
Bewegungsmelder in einem dunklen Treppenhaus eingebaut werden, um automatisch das Licht einzuschalten, wenn
sich jemand durch den dunklen Bereich bewegt. Ein anderes Beispiel wäre ein Funksender, der mit einer Zone
verbunden ist und den Öffner für ein Tor steuert.
Zone: Eine Zone ist ein Bereich innerhalb eines geschützten Objekts, der durch einen bestimmten Melder überwacht
wird. Während der Programmierung kann der Errichter den Identitäts-Code des Melders in die Alarmzentrale einlernen
und diesen mit der gewünschten Zone verknüpfen. Da die Zone durch eine Zahl und eine Bezeichnung
gekennzeichnet wird, kann die Alarmzentrale den Benutzer über den Zonenstatus benachrichtigen und in alle vom
Zonenmelder gemeldeten Ereignisse speichern. Zonen mit dem Modus Sofort und Verzögerung sind nur "im Dienst",
wenn die Alarmzentrale aktiv ist. Andere (24-Stunden-) Zonen sind unabhängig davon, ob das System aktiv ist, "im
Dienst".
Zonentyp: Mit dem Zonentyp wird festgelegt, wie das System vom Gerät gesendete Alarmsignale und sonstigen
Signale behandelt.
Zugeordnet: Bezieht sich auf Geräte.
Zugewiesen: Bezieht sich auf Zonen.
Zurücksetzen: Wenn ein Melder vom Alarmstatus in den normalen Standby-Status zurückkehrt, wird er als
"zurückgesetzt" bezeichnet.
Ein Bewegungsmelder setzt sich nach Entdecken einer Bewegung automatisch zurück und ist damit zur weiteren
Überwachung bereit. Diese Art des "Reset" wird nicht an die Empfänger gemeldet.
Ein Magnetkontakt wird erst durch Schließen der geschützten Tür oder des Fensters zurückgesetzt. Diese Art des
"Reset" wird an die Empfänger gemeldet.
118
D-306870 Powermaster-10/30 G2 Installationsanleitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Powermaster-10 g2Powermaster-30 g2

Inhaltsverzeichnis