Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Visonic PowerMaster series Installationsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerfreundliches
Einlernen
Gerätekonfiguration
Diagnose der Alarmzentrale
und Peripheriegeräte
Anlagentests durchführen
Teilbereiche
Zweiwege-Kommunikation
1
Gilt nur für die PowerMaster-30 G2 mit Sprachoption
D-306870 Powermaster-10/30 G2 Installationsanleitung
Das Einlernen der PowerG-Geräte wird
von der Alarmzentrale gesteuert. Durch
Eingeben der PowerG-Geräte-ID und
späteres Aktivieren des Geräts in der
Nähe der Alarmzentrale ist auch ein
"Vorgezogenes Einlernen" möglich.
Die Geräteparameter und das mit ihnen
zusammenhängende Systemverhalten
können über die Alarmzentrale oder aus
der Ferne konfiguriert werden.
Jedes PowerG-Gerät hat eigene
Einstellungen, die von der Alarmzentrale
durch Aufrufen des Menüs
"GERÄTEEINSTELLUNGEN" konfiguriert
werden können.
Hinweis: Die Minimalkonfiguration des
Systems sieht einen Melder vor.
Sie können die Funktionen aller
Funksensoren testen, die im geschützten
Bereich installiert sind, Informationen
über die Signalstärke aller Sender
sammeln und die gesammelten Daten
nach dem Test prüfen.
Das System sollte mindestens einmal
wöchentlich und nach jeder
Alarmmeldung getestet werden. Der
Anlagentest kann vor Ort oder aus der
Ferne (mit Unterstützung einer Person
ohne technische Kenntnisse an der
Anlage) durchgeführt werden.
Mit aktivierter Teilbereichsfunktion
können Sie Ihr Alarmsystem in
voneinander getrennte Bereiche
aufteilen, die jeweils als eigenständiges
Alarmsystem fungieren. Die Aufteilung in
Teilbereiche kann in Anlagen verwendet
werden, wo gemeinsam genutzte
Sicherheitssysteme praktischer sind,
z. B. in Home-Offices oder
Lagergebäuden.
1
Mit dem PowerMaster-System kann eine
Sprachkommunikationsverbindung zu
Wachdiensten aufgebaut werden.
1. EINFÜHRUNG
Einlernen oder vorgezogenes
Einlernen von Geräten: siehe
Abschnitt 5.4.2 "Hinzufügen neuer
drahtloser Geräte oder verdrahteter
Sensoren"
Geräte über die Alarmzentrale
konfigurieren: siehe Kapitel 5
"Programmieren" und die
Installationsanweisungen des jeweiligen
Geräts.
Geräte aus der Ferne konfigurieren:
siehe Kapitel 3 "Arbeiten mit
Alarmzentralen" im PowerManage-
Benutzerhandbuch und Kapitel 6 und 7
des Benutzerhandbuchs für die
Fernprogrammierungssoftware.
Diagnose durchführen und
Signalstärkenanzeige abrufen: siehe
Abschnitt 5.9 "Diagnose"
Funktionstest vor Ort durchführen:
sehe Kapitel 6 "Anlagentest"
Funktionstest aus der Ferne
durchführen: siehe Kapitel 6
"Datentabellen" des Benutzerhandbuchs
für die Fernprogrammierungssoftware.
1. Teilbereiche aktivieren: siehe
Abschnitt 5.13 "Teilbereiche"
2. Teilbereichszuordnung für alle
Geräte einrichten: siehe Abschnitt
5.4.2 "Hinzufügen neuer drahtloser
Geräte oder verdrahteter Sensoren"
Weitere Erläuterungen zu
Teilbereichen: siehe ANHANG B.
Arbeiten mit Teilbereichen und
ANHANG B des Benutzerhandbuchs.
Zweiwege-Kommunikation aktivieren
und konfigurieren: siehe Abschnitt
5.6.3 "Konfigurieren der
Ereignisnachrichten an Wachdienste"
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Powermaster-10 g2Powermaster-30 g2

Inhaltsverzeichnis