Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korg PA 500 Bedienungsanleitung Seite 190

61 anschlagdynamische tasten; system: opos (objective portable operating system) und rx-technologie (real experience) – multitasking, laden neuer daten bei laufender wiedergabe – aktualisierbares betriebssystem – ssd-medium (solid state disk);
Inhaltsverzeichnis

Werbung

186
Sequencer-Modus
Record-Modus: 'Multitrack Sequencer'-Seite
On1
Das Metronom zählt vor dem Aufnahmestart
einen Takt ein und läuft während der Wieder-
gabe.
On2
Das Metronom zählt vor dem Aufnahmestart
zwei Takte ein und läuft während der Wieder-
gabe.
Tempo
Wählen Sie diesen Parameter und stellen Sie mit dem TEMPO/
VALUE-Rad das gewünschte Tempo ein.
Anmerkung: Um das Tempo zu ändern, während gerade ein ande-
rer Parameter gewählt ist, müssen Sie den SHIFT-Taster gedrückt
halten, während Sie am Datenrad drehen.
Meter
Vertritt die Basistaktart des Songs. Diesen Wert kann man nur
ändern, solange der Song noch keine Daten enthält. Mit der
„Insert Measure"-Funktion (S. 202) können Sie eventuell not-
wendige Taktartwechsel eingeben.
Tempo (Tempo-Modus)
Hiermit bestimmen Sie, wie Tempoereignisse ausgewertet und
aufgezeichnet werden.
Manual
Manuelle Einstellung. Der zuletzt mit dem
TEMPO/VALUE-Tastern eingestellte Tempowert
wird verwendet. Etwaige Tempoänderungen wer-
den nicht aufgezeichnet. Wählen Sie diese Ein-
stellung, wenn Sie ein Stück viel langsamer auf-
zeichnen möchten als es hinterher abgespielt wer-
den soll.
Auto
Automatische Einstellung. Der Sequenzer spielt
alle vorhandenen Tempowechsel ab. Etwaige
Tempoänderungen werden aber nicht aufgezeich-
net.
Record
Alle während der Aufzeichnung durchgeführten
Tempowechsel werden auf die Master-Spur auf-
gezeichnet.
Anmerkung: Neue Tempowerte überschreiben
immer die alten („Overwrite"-Verfahren).
Spurinfos
Hier erfahren Sie, welchen Klang die gewählte Spur anspricht.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Spurinfos" auf
S. 183.
Klangbereich
Hier werden die Namen der den Spuren zugeordneten Klänge
angezeigt. Außerdem erfahren Sie, ob die Spuren oktaviert wer-
den oder nicht („0"). Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Klangbereich" auf S. 183.
Lautstärke-/Statusbereich
Hier können Sie die Lautstärke der angezeigten Spuren ändern
und (nicht) benötigte Spuren aktivieren (stummschalten). Siehe
„Lautstärke-/Statusbereich" auf S. 184.
Spurstatus
Hier wird der Status der aktuellen Spur angezeigt. Wählen Sie
eine Spur und drücken Sie diesen Bereich, um den Spurstatus zu
ändern.
Wiedergabe. Die Spurdaten werden ausgegeben.
Stummschaltung. Die Spurdaten werden nicht
ausgegeben.
Aufnahmestatus. Nach Starten der Aufnahme mit
(PLAY/STOP) kann die Spur mit Daten der
Tastatur und der MIDI IN-Buchse bzw. des USB-
Ports gefüttert werden.
Mehrspur-Aufnahmeverfahren
Die allgemeine Arbeitsweise für Mehrspuraufnahmen sieht
ungefähr folgendermaßen aus.
1.
Drücken Sie SEQUENCER, um in den Sequence-Modus zu
wechseln.
2.
Drücken Sie den RECORD-Taster und wählen Sie „Mul-
titrack Sequencer". Stellen Sie die für die Aufnahme not-
wendigen Parameter ein. (Nähere Informationen finden Sie
unter „Record-Modus: 'Multitrack Sequencer'-Seite" auf
S. 185.)
3.
Wählen Sie entweder „Overdub" oder „Overwrite" (siehe
„Rec mode (Aufnahmemodus)" auf S. 185).
4.
Stellen Sie das Tempo ein. Das Tempo kann auf zwei Arten
eingestellt werden:
• Halten Sie den SHIFT-Taster gedrückt, während Sie am
TEMPO/VALUE-Rad drehen.
• Wählen Sie den „Tempo"-Parameter und stellen Sie mit
dem TEMPO/VALUE-Rad den gewünschten Wert ein.
5.
Wählen Sie mit dem TRACK SELECT-Taster die Spuren 1~
8 oder 9~16 und ordnen Sie allen notwendigen Spuren die
gewünschten Klänge zu (siehe „Symbol der Klangbank" auf
S. 183).
6.
Wählen Sie die Spur, auf die Sie aufnehmen möchten. Für
jene Spur wird das Aufnahmesymbol angezeigt (siehe
„Spurstatus" auf S. 186).
7.
Wählen Sie mit dem „Locator measure"-Parameter den
Takt, in dem die Aufnahme beginnen soll.
8.
Drücken Sie den
-Taster (PLAY/STOP), um die Auf-
nahme zu starten. Je nach der „Metro"-Einstellung zählt
das Instrument jetzt 1 oder 2 Takte ein und startet dann die
Aufnahme. Warten Sie, bis der Einzähler vorüber ist und
fangen Sie an zu spielen.
• Wenn Sie den „Auto Punch"-Betrieb gewählt haben, wird
die Aufnahme (erst) ab der „Start"-Position aktiviert.
• Wenn Sie hingegen den „Pedal Punch"-Betrieb verwen-
den, müssen Sie die Aufnahme aktivieren, indem Sie den
Fußtaster an der gewünschten Stelle betätigen. Drücken Sie
ihn erneut, um die Aufnahme zu deaktivieren.
Anmerkung: Für neu angelegte Songs steht „Punch" nicht zur
Verfügung. Mindestens eine Spur muss bereits Daten enthal-
ten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pa588

Inhaltsverzeichnis