Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Risiken Im Umgang Mit Elektrischen Haushaltsgeräten - hanseatic HWT8A3GT Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HWT8A3GT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheitshinweise

Wichtige Sicherheitsanweisungen sorg-
fältig lesen und für den weiteren Ge-
brauch aufbewahren.
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine
Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Dritter
stets beachten müssen. Beachten Sie
zusätzlich die Warnhinweise in den ein-
zelnen Kapiteln zu Installation, Einbau
und Montage etc.
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Tei-
le kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
Gerät nur in Innenräumen verwen-
den.
Gerät nie in feuchter oder nasser Um-
gebung verwenden.
Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
sichtbare Schäden aufweist, z.  B.
die Anschlussleitung defekt ist.
Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht.
ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In diesen Fällen Netzstecker aus der
Steckdose ziehen oder Sicherung aus-
schalten/herausdrehen und unseren
Service kontaktieren (siehe „Service"
auf Seite DE-29).
Eingriffe und Reparaturen am Gerät
dürfen ausschließlich autorisierte Fach-
kräfte vornehmen, so wie unser Service
(siehe „Service" auf Seite DE-29).
Sicherheit
Eigenständige Reparaturen an dem
Gerät können Sach- und Personen-
schäden verursachen, und die Haf-
tungs- und Garantieansprüche verfal-
len. Niemals versuchen, das defekte
– oder vermeintlich defekte – Gerät
selbst zu reparieren.
Bei Reparaturen dürfen ausschließ-
lich Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entspre-
chen. In diesem Gerät befinden sich
elektrische und mechanische Teile,
die zum Schutz gegen Gefahrenquel-
len unerlässlich sind.
Prüfen, ob seitens des zuständigen
Stromversorgers Vorschriften beste-
hen, die den Anschluss von Wäsche-
trocknern betreffen. Wir empfehlen
die Verwendung eines pulssensitiven
Fehlerstrom-Schutzschalters (FI-Schal-
ter).
Das Gerät entspricht der Schutz-
klasse  I und darf nur an eine Steck-
dose mit ordnungsgemäß instal-
liertem Schutzleiter angeschlossen
werden. Beim Anschließen darauf
achten, dass die richtige Spannung
anliegt. Nähere Informationen hierzu
finden Sie auf dem Typenschild.
Falls der Netzstecker nach dem Ein-
bau nicht mehr zugänglich ist, muss
eine allpolige Trennvorrichtung ge-
mäß Überspannungskategorie III in
der Hausinstallation mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschal-
tet sein; hierzu zählen Sicherungen,
LS-Schalter und Schütze.
Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fern-
wirksystem betreiben.
Seite DE-5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis