Seite 1
Die in Deutschland börsennotierte MOBOTIX AG gilt nicht nur als innovativer Technologiemotor der Netzwerk-Kamera- Technik; ihr dezentrales Konzept lässt hochauflösende Videosysteme überhaupt erst rentabel werden. MOBOTIX AG • D-67722 Langmeil • Tel.: +49 6302 9816-0 • Fax: +49 6302 9816-190 • info@mobotix.com...
Seite 2
MxPEG sind in der Europäischen Union, den USA und in anderen Ländern einge- tragene Marken der MOBOTIX AG. Microsoft , Windows und Windows Server sind Marken der Microsoft Corporation. Apple , das Apple-Logo , Macintosh , OS X , iOS , Bonjour , das Bonjour-Logo, das Bonjour-Symbol , iPod und iTunes sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken von Apple Inc.
. Wird verwendet, aller angeschlossenen Verbraucher auf 1 W begrenzt! Objektive nicht berühren: Aufgrund der hohen Rechen leistung der D15 kann es, begünstigt durch entsprechende Umgebungsbedingungen am Installationsort, zu einer relativ hohen, für die Funktionalität der Kamera jedoch unbedenklichen Temperaturentwicklung im Bereich der Bildsensoren kommen. Im Handbereich darf dieses Produkt deshalb nicht ohne Domkuppel betrieben werden.
Seite 8
Support > Software-Downloads. Das Tutorial zum Programm erhalten Sie unter Support > Tutorials. Für die iOS-Geräte iPad, iPhone und iPod touch bietet MOBOTIX eine mobile Lösung an, die Sie unter dem Suchbegriff „MOBOTIX AG“ gratis im App Store finden. Falls Sie noch Fragen haben: Unsere Support-Mitarbeiter sind unter support@mobotix.com montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr für Sie da.
1.1.1 Allgemeine Produktmerkmale HiRes DualDome-Kamera mit zwei unabhängigen Bildsensoren und Objektiven Das MOBOTIX DualDome-Kamerasystem ist mit seinem kompakten und formschönen Kuppelgehäuse vom weltweit wachsenden Markt der hochauflösenden Netzwerk- Sicherheitskameras nicht mehr wegzudenken. Mit zwei flexibel einstellbaren Objektiven und HiRes-Bildsensoren nach Wahl ausgestattet, kann dieses System entweder im Tag- und Nachtbetrieb (DNight-Modelle) eine Szene überwachen oder mit verschiedenen Tageslicht-...
Seite 11
Übersicht und Details gleichzeitig mit einer Kamera Selbst zur vollständigen Beobachtung eines ganzen Verkaufsraumes plus einem Blick direkt auf den Kassenbereich reicht eine einzige D15 völlig aus. Die gleichzeitige Erzeugung und Auswertung zweier Bilder in hoher Detailauflösung mindert nicht nur die Anzahl der Kameras, sondern minimiert durch eine reduzierte Leitungsverlegung und Notstromversorgung sowie durch weniger Aufzeichnungsgeräte auch erheblich die Systemkosten.
Seite 12
Baumwolltuch und einem milden Haushaltsreiniger erfolgt. Modellvarianten und Objektive Die D15 ist in Secure- oder IT-Ausstattung mit jeweils zwei Tag- oder Nachtsensoren oder einer Tag/Nacht-Sensorkombination nutzbar. Im Gegensatz zu den IT-Modellen mit HD-Auflösung (1280x720) zeichnen sich die Secure-Modelle vor allem durch die höhere maximale Auflösung der Bildsensoren (6MP –...
Seite 13
Mit dieser Dualsensorik erreicht die Kamera eine sehr gute Echtfarbdarstellung bei (auch geringem) Tageslicht und zudem eine erhöhte Sensitivität in dunklen Umgebungen. Neu bei der D15 ist die ebenfalls auf 6MP (3072x2048) bzw. 5MP (2592x1944) gewachsene Maximalauflösung beim Schwarzweiß-Sensor. Automatische...
Seite 14
Edelstahlring verwendet werden) D15 mit Outdoor-Wandhalter (Zubehör) Bei Verwendung des als Zubehör erhältlichen Outdoor-Wandhalters erreicht die D15 die höhere Schutzklasse IP65 (absolut staubdicht und strahlwassergeschützt) und ist dann auch im ungeschützen Außenbereich überall problemlos einsetzbar. Für die Montage an Gebäudeecken oder Masten steht ein passender Eck- und Masthalter zur Verfügung, an...
Vorteile und Neuerungen Die hochauflösende Kamera D15-DualDome ist der leistungsstärkere Nachfolger der D14D und verfügt 6 bzw. 5 Megapixel große Bildsensoren. Da die Bilder eines D15-Sensors mit einer maximalen Größe von 3072x2048 (6MP) bzw. 2592x1944 (5MP) live oder in der Aufzeichnung dargestellt werden können, ist die D15 dem Vorgängermodell hinsichtlich Bildqualität und Bildrate klar überlegen.
Wind wiegende Bäume. Niedriger Stromverbrauch nach PoE-Standard (IEEE 802.3af) Trotz neuer Sensortechnik benötigt eine D15 nicht mehr Strom als das Vorgängermodell (typischerweise 5 Watt). Die Einstellung der PoE-Klasse über die Kamerasoftware ermöglicht auch den Einsatz von PoE-Switches, die nicht auf allen Ports mit PoE-Klasse 3 (bis max.
Aufklärung. Zudem kann jede einzelne Kamera dank integriertem Lautsprecher und Mikrofon auch zur bidirektionalen Kommunikation (Video-Gegensprechen) genutzt wer- den – mit der MOBOTIX App und Ihrem iPhone oder iPad auch ganz bequem von unterwegs. Die dezentralen MOBOTIX-Videolösungen sind klassischen Systemen in allen relevanten Punkten überlegen.
In die Kameras integrierte Hochleistungsrechner und Flash-Speicher erübrigen energie- verzehrende Server- und Speichergeräte. Und deren spätere Entsorgung. Hochauflösend Eine MOBOTIX-Kamera mit zwei Bildsensoren ersetzt bis zu acht herkömmliche Kameras – inklusive deren Energie- und Ressourcenverbrauch. Nachhaltig Ohne mechanisch bewegte Teile sind MOBOTIX-Kameras praktisch wartungsfrei und auch nach vielen Jahren noch voll einsatzfähig –...
Objektiv eine mechanische Auto-Iris benötigt, was die Kamera extrem robust und war- tungsfrei macht. Mit der D15 können zwei optische Objektiveinheiten nach Wahl verwendet werden. Die Objektiveinheiten stehen mit 6MP-Bildsensor und 5MP-Bildsensor zur Verfügung, wodurch sich Unterschiede in den Bildwinkeln ergeben: 105°...
Seite 20
MOBOTIX-Objektivbezeichnungenen Die Brennweiten der MOBOTIX-Objektive sind immer bezogen auf Kleinbildformat (35 mm). Zum Beispiel hat das MOBOTIX L20-L23 Superweitwinkel-Objektiv eine Nominalbrennweite von 3,6 mm. Bezogen auf Kleinbildformat (35 mm) entspricht dies einem 20 mm- bzw. 23 mm-Objektiv, je nachdem, ob es mit einem 6MP- oder einem 5MP-Bildsensor kombiniert wird.
Seite 25
IP66 und IK10 mit Vandalismus-Set (außer D15-180, D15-DNight, nach IEC 62262/EN 50102) Zulässige Betriebstemperatur –30 bis +60 °C Maße/Gewicht Ø x H: 205 x 108 mm (D15), 205 x 125 mm (D15-180, D15-DNight; Gewicht: ca. 750 g (inkl. Objektiven) Lieferumfang Gehäuse aus hochfestem Kunststoff (PBT-PC), weiß, schlagfeste Domkuppel (transparent), freie Objektivwahl, Montagezubehör, Montageschlüssel, Patchkabel 50 cm,...
Seite 27
/112 Lieferumfang Kameragehäuse und Anschlüsse - D15 Die MOBOTIX D15D setzt sich aus drei Gehäusekomponenten (Kamerasockel , Gehäusering und Domkuppel) zusammen. LED-Voreinstellungen: Power (an), Fehler (blinkt) Aufzeichnung (blinkt) Dichtring Wasseraustritts- öffnungen Gehäusering Lautsprecher PIR-Sensor 4 x LEDs (hinter PIR-Abdeckung) Mikrofon Domkuppel Ø...
Seite 29
/112 Lieferumfang Kameragehäuse und Anschlüsse – D15-180 Die MOBOTIX D15-180 setzt sich aus drei Gehäusekomponenten (Kamerasockel, Gehäusering und Domkuppel) zusammen. LED-Voreinstellungen: Power (an), Fehler (blinkt) Dichtring Aufzeichnung (blinkt) Wasseraustritts- öffnungen Gehäusering Lautsprecher PIR-Sensor 4 x LEDs (hinter PIR-Abdeckung) Mikrofon XL-Domkuppel Ø 205 mm MxBus Kabelführung...
Seite 31
/112 Lieferumfang D15-DNight Kameragehäuse und Anschlüsse - Die MOBOTIX D15D-Sec-DNight setzt sich aus drei Gehäusekomponenten (Kamerasockel, Gehäusering und Domkuppel) zusammen. LED-Voreinstellungen: Power (an), Fehler (blinkt) Dichtring Aufzeichnung (blinkt) Wasseraustritts- öffnungen Gehäusering Lautsprecher PIR-Sensor 4 x LEDs (hinter PIR-Abdeckung) Mikrofon XL-Domkuppel Ø 205 mm MxBus Kabelführung...
Best.-Nr.: MX-OPT-CBL-LAN-1/2/5/10 (Länge 1 m/2 m/5 m/10 m) Das von MOBOTIX entwickelte, wasserfest montierbare Spezialkabel hat eine integrierte Verschlussdichtung. Serienmäßig wird jede D15 mit einem 0,5 m langen Kabel ausgeliefert, das gegen ein bis zu 10 m langes Patchkabel ausgetauscht werden kann. 1.4.8 NPA-PoE-Set Best.-Nr: MX-NPA-PoE-EU u. MX-NPA-PoE-INT (Version EU u. Version INT) Best.-Nr: MX-CBL-NPA-BAT-2 (Batteriekabel für mobile Spannungsquellen)
Systeme ohne Internetanschluss und kann darüber hinaus GPS-basierte Ereignisse auslösen (Entfernen von bzw. Erreichen einer bestimmten Position, Über-/Unterschreiten einer bestimm- ten Geschwindigkeit). Dieses Zusatzmodul kann an alle MOBOTIX-Kameras mit MxBus-Schnittstelle angeschlossen werden. Die MX-GPS-Box verfügt über das gleiche kompakte Außengehäuse wie die anderen Interface-Boxen (Schutzart IP65, –30 bis +60 °C).
Umgebungstemperatur, zwei Eingangs- und zwei Ausgangskontakte sowie zwei beleuchtete Tasten; ideal z. B. für Türkommunikation, Aufzüge, Zutrittskontrolle. Die ExtIO ist geeignet zum Direktanschluss an der D15 über ein separat bestellbares MiniUSB-Kabel (max. 5 m) oder zum Netzwerkanschluss am PoE-Switch. 1.4.14 Mx2wire+ Mediakonverter Best.-Nr.: MX-2wirePlus-Set-PW...
Ein einzigartiges Feature ist die adaptive Bandbreitenverwaltung, mit der selbst in Netzwerken mit geringer Bandbreite eine qualitativ hochwertige Recherche möglich ist. MxMC ist, wie sämtliche MOBOTIX Software, 100 % kostenlos – ohne Lizenz- oder Updatekosten – und unterstützt dabei eine beliebige Anzahl von Kameras, Bildschirmen und Benutzern.
D15-Kamerahandbuch: Produktübersicht 1.5.3 MOBOTIX App Premiumlösung: Immer und überall dabei ist die MOBOTIX App eine perfekte mobile Gegenstelle, die mit intelligenten Detaillösungen vor allem die Sicherheit und den Komfort der Nutzer im Alltag erhöht. Die Touchscreen-optimierte Bedienung mit 3 Hauptansichten (Live, Player, Events), selbsterklärenden Symbolen, großen Softwaretasten, den von MOBOTIX...
2.1.1 Indoor-Montage an Decke oder Wand (ohne Zubehör) Zur Montage (Decke/Wand) der MOBOTIX D15 müssen die Bohrlöcher vorbereitet werden. Um die genaue Lage der Bohrlöcher und der Kabelführung zu ermitteln, verwenden Sie die mitgelieferte Bohrschablone (Faltblatt am Ende des Handbuchs). Achten Sie beim...
Ist eine Montage der MOBOTIX D15 über Eck oder an einem Mast vorgesehen, empfiehlt sich der Einsatz des MOBOTIX Eck- und Masthalters. Dieser kann nur in Verbindung mit dem Outdoor-Wandhalter montiert werden. Die mitgelieferten Edelstahl-Mastschellen ermöglichen die Montage an Masten mit einem Durchmesser von 60 bis 180 mm.
Einsatz der nicht geeignet. D15 nicht geeignet Hinweis Bei der MOBOTIX D15 kann die Stromversorgung auch über Switches oder Router erfolgen, die den PoE-Standard nach IEEE 802.3af unterstützen. Vorteile der PoE-Stromversorgung: • zentrale Notstromversorgung via Netzwerk möglich • geringer, kostengünstiger Energieverbrauch •...
Beim Verlegen von Leitungen im Innen- und Außenbereich sind immer die aktuellen Vorschriften für Leitungsverlegung, Blitz- und Brandschutz zu beachten. MOBOTIX-Kameras sind durch eine Reihe von Maßnahmen gegen die Auswirkungen von geringen Überspannungen geschützt. Diese Maßnahmen können jedoch nicht verhindern, dass größere Überspannungen Schäden an der Kamera verursachen.
D15-Kamerahandbuch: Montage Erste Montageschritte 2.3.1 Objektiveinheiten montieren Die Standardmodelle der Baureihe MOBOTIX D15D werden mit vormontierter Domkuppel ausgeliefert, die Objektiveinheiten (Objektivträger, Bildsensor und Objektiv) sind norma- lerweise separat beigefügt. Wenn dies der Fall ist, werden die Objektiveinheiten wie im Folgenden beschrieben montiert.
2.3.2 Übersicht Kabelanschlüsse Bei der D15D können die folgenden Kabel verwendet werden: • MOBOTIX Ethernet-Kabel : Dieses MOBOTIX-Kabel ist bereits vorinstalliert und für den direkten Anschluss an eine Netzwerkdose oder einen PoE-Switch vorgesehen. Wird die D15D im Außenbereich verwendet, sollte die MX-Overvoltage-Protection-Box von MOBOTIX (optionales Zubehör) verwendet werden.
Sie auf www.mobotix.com in der Rubrik Produkte > Zubehör > Interface-Boxen . 2.3.4 MiniUSB-Kabel anschließen Über den MiniUSB-Stecker können bereits existierende Zusatzmodule wie die MOBOTIX ExtIO (USB) angeschlossen werden. 1. Entfernen des Gehäuserings : Lösen Sie den Verwenden Sie das mitge- lieferte Spezialwerkzeug Gehäusering mit dem mitgelieferten Spezialwerkzeug.
Seite 54
/112 D15-Kamerahandbuch: Montage 5. USB-Kabel einführen : Führen Sie das MOBOTIX USB- Kabel durch den Kabeldurchlass (siehe Abbildung) von unten ein und legen Sie es innerhalb der Kabelführung um die Kamera herum. 6. USB-Stecker einstecken : Stecken Sie den MiniUSB- Stecker in die entsprechende Buchse.
Die Position der Kabel (jeweils blau/rot bzw. +/-): für den Ein- und Ausgang am MxBus- • 2x MxBus-Eingang zum Anschluss der D15 an die MxBus-Leitung Stecker ist frei wählbar (links oder rechts) • 2x MxBus-Ausgang zum Anschluss eines MxBus-Moduls an die D15...
Überwachungsrichtung ausgerichtet sein sollte. Der PIR-Sensor hat eine Reichweite von ca. 10 m und einen Erfassungswinkel von ca. +/-15°. Die zur Verfügung stehenden Positionen ergeben sich durch die Anbauhöhe der MOBOTIX D15 und der Ausrichtung der Kamera auf der Abdeckplatte, die jeweils in 15°-Schritten erfolgen kann. PIR-Daten: 45°...
Achten Sie beim Einschrauben der Inbusschrauben mit dem 3 mm-Inbusschlüssel darauf, dass die Domkuppel nicht verkratzt wird! 1. Tauschen Sie das Ethernet-Patchkabel der D15 gegen das mit dem Wandhalter mitgelieferte, verlängerte Patchkabel (1 m) aus. Führen Sie die Anschlusskabel der Kamera von unten (glatte Seite) durch die runde Öffnung der Abdeckplatte.
Montage des Eck- und Masthalters 2.5.1 Übersicht Ist eine Montage der MOBOTIX D15 über Eck oder an einem Mast vorgesehen, empfiehlt sich der Einsatz des MOBOTIX Eck- und Masthalters. Dieser Halter ist als ergänzende Befestigungsmöglichkeit für den Outdoor-Wandhalter konzipiert. Die mitgelieferten Edelstahl-Mastschellen ermöglichen die Montage an Masten mit einem Durchmesser...
Über die Scharfstellhilfe steht eine visuelle Hilfe bei der Schärfeeinstellung eines MOBOTIX-Kameraobjektivs zur Verfügung (siehe hierzu den Abschnitt «Die Scharfstellhilfe der Kamera» auf der Seite «Die Live-Ansicht der MOBOTIX-Kamera» in der Online-Hilfe der Kamera). Scharfstellung: Durch den Linseneffekt der Domkuppel verändert sich der Scharfstellpunkt des 135 mm-Teleobjektivs leicht.
2.7.1 Hinweise zu Kabellängen und zur Stromversorgung • Die Stromversorgung der Kamera wird ausschließlich über die Ethernet-Buchse der Kamera hergestellt. Zum Einschleifen der Stromversorgung wird ein MOBOTIX PoE- Adapter oder ein anderes, hochwertiges PoE-Produkt empfohlen: – eine Kamera: mit dem PoE-Adapter (MX-NPA-PoE) –...
«Netzwerk- und Stromanschluss» ) 2. Verbindung zur Kamera herstellen und ggf. deren Netzwerkdaten einstellen. MOBOTIX-Kameras sind werkseitig als DHCP-Client und zusätzlich mit einer fes- ten IP-Adresse im 10er-Adressbereich konfiguriert (z. B. 10.16.0.128). Lokale Computer-Netzwerke sind in der Regel jedoch im 172er- oder 192er-IP-Adressbereich eingerichtet.
D15-Kamerahandbuch: Inbetriebnahme der Kamera Erste Bilder und wichtigste Einstellungen Nach dem Anschließen an das Netzwerk muss die MOBOTIX-Kamera in das Netzwerk integriert werden. Hierzu sind zuvor die Netzwerkparameter der Kamera korrekt einzu- stellen bzw. zu prüfen. Wenn Ihr Netzwerk über einen aktiven DHCP-Server verfügt oder bereits im 10er-IP-Adressbereich eingerichtet sein sollte (z. ...
Seite 77
2. Stellen Sie die zukünftigen Netzwerkparameter der MOBOTIX-Kamera ein: 1. Öffnen Sie einen Webbrowser auf dem Computer und geben Sie die werksei- tige IP-Adresse der MOBOTIX-Kamera in die Adresszeile des Browsers ein (z. B. 10.8.0.99). Nach dem Betätigen der Eingabetaste wird die Benutzeroberfläche der MOBOTIX-Kamera angezeigt (siehe auch Abschnitt 3.2.2, «Erste Bilder und wichtigste...
Erste Bilder und wichtigste Einstellungen 3.2.2 Erste Bilder und wichtigste Einstellungen im Browser Nachdem die MOBOTIX-Kamera an die Stromversorgung und das Netzwerk angeschlossen ist, können Sie nun die Benutzeroberfläche mit dem Livebild der Kamera im Webbrowser aufrufen. Internet Explorer, Firefox, Safari oder jeder andere grafische Browser mit akti- viertem JavaScript ist hierfür geeignet.
3.2.3 Erste Bilder und Einstellung der Netzwerkparameter mit MxMC MxManagementCenter installieren und starten Laden Sie sich die neueste Version von MxManagementCenter von der MOBOTIX-Webseite herunter (www.mobotix.com > Support > Software-Downloads im Bereich MxManagementCenter). Doppelklicken Sie auf die Programmverknüpfung oder starten Sie die Programmdatei.
Seite 82
Neben den Kameras im gleichen Netzwerkbereich Ihres Computers werden über den Bonjour- *Bonjour: automati- sche Erkennung von Service* auch MOBOTIX-Kameras gefunden, die sich in einem anderen Netzwerkbereich Netzwerkdiensten befinden (Status: ). In diesem Fall kann normalerweise keine Verbindung zu den Kameras in IP-Netzen aufgebaut werden.
Erste Bilder und wichtigste Einstellungen 3.2.5 Kamerastart mit automatischer IP-Adresse (DHCP) Wenn ein DHCP-Server im Netzwerk aktiv ist, können Sie die MOBOTIX-Kamera auch mit der Werkseinstellung DHCP-Client neu starten, ohne die restliche Konfiguration auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Die Kamera erhält dann automatisch eine IP-Adresse vom DHCP-Server und sagt die neuen Netzwerkdaten an.
Originalbild: Teleobjektiv (links) und Weitwinkelobjektiv (rechts) – gleichzeitig in einem Bild Bedienung mit Maus und Scrollrad Bereits mit der Maus kann die vPTZ-Funktion der D15 im Browser gesteuert werden. Indem Sie eine beliebige Position auf dem am Monitor dargestellten Bild anklicken, wird diese Position zur neuen Bildmitte.
Leistungsfähigkeit des Kameraprozessors zur Livebild-Generierung und für maximale Bildraten verfügbar ist. Der Hauptvorteil der Vollbildspeicherung liegt in der besonderen Funktionalität der D15, trotz live durchgeführter vPTZ-Aktionen immer ein maximales (Voll-)Bild zur späteren Recherche zur Verfügung zu haben. Diesen einzigartigen...
Gesamtbild zu erzeugen. Panoramabild im Webbrowser justieren Bei der Einrichtung einer D15-180 müssen die folgenden Schritte durchlaufen werden, um aus den zwei Einzelbildern (linker und rechter Bildsensor) ein optimiertes Gesamtbild herzustellen. Schritt 1: Konfiguration der Panorama-Ansicht aktivieren Öffnen Sie die Bedienoberfläche der Kamera im Browser.
Belichtungssteuerung) ausgewählt oder (in Setup Menu > Belichtungseinstellungen) eigene Belichtungsfenster definiert werden. Um ein gleichmäßig helles, harmonisches Doppelbild zu erzeugen, verwendet eine D15-180 (mit zwei zu einem Panorama zusammengefügten Einzelbildern) grundsätzlich beide Bildsensoren zur Belichtungsmessung. Hierbei wird der für das gemeinsame Panoramabild am besten geeignete Belichtungsmittelwert errechnet und automatisch eingestellt.
Karten sind bereits MxFFS-formatiert). Folgende Schritte sind zur Formatierung erforderlich nem Dateiserver/ (Admin Menu > Speicherung auf externem Dateiserver / Flash-Medium): Flash‑Medium 1. Stellen Sie sicher, dass sich eine MicroSD-Karte im Kartenschacht der MOBOTIX-Kamera befindet. 2. Klicken Sie in der Zeile SD-Speicherkarte auf Formatieren.
Speicherung auf exter‑ Flash-Medium): nem Dateiserver/ Flash‑Medium 1. Stellen Sie sicher, dass sich eine MicroSD-Karte im Kartenschacht der MOBOTIX-Kamera befindet. 2. Stellen Sie sicher, dass die MicroSD-Karte im MxFFS-Fomat formatiert ist. 3. Aktivieren Sie die Option SD-Speicherkarte. 4. Klicken Sie unten im Dialog auf den Button Setzen, dann Schließen und sichern Sie die Konfiguration.
Karte über die Playback-Ansicht der Kamerasoftware. • In MxManagementCenter: Wiedergabe der Videosequenzen inkl. Ton durch Zugriff auf die in der MOBOTIX-Kamera befindliche MicroSD-Karte über die Kamera oder durch direkten Zugriff auf die MicroSD-Karte über einen an den Computer ange- schlossenen Kartenleser (zukünftig).
Für in Kameras fest eingebaute oder zusammen mit Kameras als Zugabe ausgelieferte Flash-Medien (z. B. MicroSD-Karten oder angeschlossene USB-Speichermedien) ist jede Haftung von MOBOTIX ausgeschlossen. Das Gleiche gilt für Schäden an oder durch den Einsatz von Flash-Speicherkarten, die nicht von MOBOTIX stammen.
D15-Kamerahandbuch: Inbetriebnahme der Kamera Konfiguration im Browser 3.6.1 Übersicht Die komplette Konfiguration einer MOBOTIX-Kamera ist über einen beliebigen JavaScript- fähigen Browser auf einem beliebigen Betriebssystem (Windows, Linux, Macintosh u. a.) möglich. Die Kamera enthält hierzu eine auf HTML-Seiten basierende Benutzeroberfläche. Die über diese Oberfläche vorgenommenen Einstellungen werden über HTTP-Befehle durch Programme und Skripte der kamerainternen Software ausgeführt und im Flash-Speicher...
Seite 103
Aufgaben ...) verfügt die Kamera auch über die Möglichkeit der Zeitsynchronisierung. So kann die Uhrzeit der Kamera manuell mit einem Computer, automatisch mit einem Zeitserver oder auch mit einer anderen MOBOTIX-Kamera abgeglichen werden. Dabei können sowohl NTP-Zeitserver als auch Time Protocol-Zeitserver verwendet werden.
Methode, die Kamera optimal auf die jeweilige Anwendungssituation einzustellen, da sie automatisch mehrere Kameraparameter konfigurieren (Quick-Control Bildprogramme). • Bildauflösung im Livebild einstellen: Alle MOBOTIX-Kameras sind werkseitig auf eine Bildauflösung von 640x480 Pixel eingestellt. Diese Auflösung können Sie verändern bzw. individuell anpassen (Quick-Control Auflösung).
Seite 105
Audio- und VoIP-Telefonie (Sound-Profile, VoIP-Profile) eingestellt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe des Dialogs Aktionsgruppen-Übersicht. • Erschütterungssensor aktivieren: Die D15 ist mit serienmäßigem Erschütterungssensor (für alle IT- und Secure-Varianten) ausgestattet. Erhält die Kamera einen Schlag auf das Gehäuse, wird dies von der Kamera automatisch registriert und zum Beispiel als Netzwerkmeldung oder per Telefonanruf weitergemeldet.
Durch die deaktivierte Scharfschaltung im Auslieferungszustand (siehe vorhergehen- Text- und Logo- einblendungen können der Abschnitt) zeigt die MOBOTIX-Kamera am oberen Rand des Livebildes nur den Text auch deaktiviert www.mobotix.com, den Zeitstempel sowie das MOBOTIX-Logo rechts oben an. Wird bzw. individuell ein-...
§ MOBOTIX-Produkten sind die Datenschutzbestimmungen für Video- und Audio beob achtung zu beachten. Je nach Landesgesetz und Aufstellungsort der D15 kann die Aufzeichnung von Video- und Audiodaten besonderen Auflagen unterliegen oder untersagt sein. Alle Anwender von MOBOTIX-Produkten sind daher aufgefordert, sich über die aktuell gültigen Bestimmungen zu informieren und diese zu befolgen.
Seite 109
Wird verwendet, Verbraucher auf 1 W begrenzt! Objektive nicht berühren: Aufgrund der hohen Rechen leistung der D15 kann es, begüns- tigt durch entsprechende Umgebungsbedingungen am Installationsort, zu einer relativ hohen, für die Funktionalität der Kamera jedoch unbedenklichen Temperaturentwicklung im Bereich der Bildsensoren kommen. Im Handbereich darf dieses Produkt deshalb nicht ohne Domkuppel betrieben werden.
Sie auf das Symbol klicken. 3.7.13 RoHS-Erklärung Die Produkte der MOBOTIX AG sind konform mit den Anforderungen, die sich aus §5 ElektroG bzw. der RoHS-Richtlinie 2002/95/EG ergeben, soweit sie in den Anwendungsbereich dieser Regelungen fallen (die RoHS-Erklärung von MOBOTIX finden Sie unter www.mobotix.com unter Support >...
Seite 112
Die in Deutschland börsennotierte MOBOTIX AG gilt nicht nur als innovativer Technologiemotor der Netzwerk-Kamera- Technik; ihr dezentrales Konzept lässt hochauflösende Videosysteme überhaupt erst rentabel werden. MOBOTIX AG • D-67722 Langmeil • Tel.: +49 6302 9816-0 • Fax: +49 6302 9816-190 • info@mobotix.com...