Seite 1
> Support > Betriebsanleitungen Innovationsschmiede - Made in Germany Die in Deutschland börsennotierte MOBOTIX AG gilt nicht nur als innovativer Technologiemotor der Netzwerk- Kamera-Technik; ihr dezentrales Konzept lässt hochaufl ösende Videosysteme überhaupt erst rentabel werden. MOBOTIX AG • D-67722 Langmeil • Tel: +49-6302-9816-0 • Fax: +49-6302-9816-190 • info@mobotix.com...
Seite 5
MxControlCenter finden Sie als PDF-Datei auf www.mobotix.com (Support > Betriebsanleitungen). Alle Rechte vorbehalten. MOBOTIX, MxControlCenter, MxEasy, ExtIO und CamIO sind weltweit geschützte Warenzeichen der MOBOTIX AG. Microsoft, Windows und Windows Server sind registrierte Warenzeichen der Microsoft Corporation. Apple, das Apple Logo, Macintosh, OS X und Bonjour sind Warenzeichen der Apple Inc.
Kontinenten im Einsatz. Technologieführer Netzwerkkameras In kurzer Zeit hat sich MOBOTIX in Europa Platz 2 und weltweit Platz 4 an Marktanteilen erobert. MOBOTIX stellt seit Jahren ausschließlich Megapixel-Kameras her und gilt hier mit einem Marktanteil von über 60% als Weltmarktführer für hochaufl ösende Videosysteme.
Seite 9
3 Watt erreicht. Da zur Aufzeichnung keine PC-Festplatte nötig ist, gibt es im gesamten Videosystem keine Verschleißteile. Software inklusive - lebenslang Software- und Lizenzkosten entfallen bei MOBOTIX, denn die Software wird immer mit der Kamera ausgeliefert; bei unbeschränkter Kamera- und Nutzeranzahl. Das mitgelieferte Software-Paket beinhaltet auch eine professionelle Leitstand-Software, wie sie bspw. in Fußballstadien im Einsatz ist.
Mit der innovativen MOBOTIX Hemispheric-Technologie kann ein Raum optimal überwacht werden. So ersetzt bereits eine einzige, besonders elegante und dezente Q24M, die aufwändige und teure Installation gleich meh- rerer Standard-Kameras. Mit dieser Weltneuheit dokumentiert MOBOTIX erneut seine Innovationskraft als Weltmarktführer für Megapixel Video- Security-Systeme.
Seite 13
Himmelsrichtungen gleichzeitig in Quadansicht auf dem Monitor an. Jede der vier Ansichten verfügt über einen virtuellen PTZ. Simultan mit dem 180°-Panorama kann die Q24M zwei weitere Ansichten liefern und so neben der Übersicht auch gleich- zeitig auf zwei Szenen fokussieren (Anzeige-Modus „Panorama Fokus“).
PC ist Flaschenhals und Risiko für Gesamtsystem MOBOTIX speichert HiRes kostengünstig MOBOTIX löst den Engpass beim Speichern auf PC auf eine bislang einzigartige, aber den- noch verblüffend einleuchtende Art und Weise – durch die Kamera selbst. Die Speicherung hochaufl ösender Videobilder inklusive lippensynchronem Ton fi ndet in der Ferne über das Netzwerk oder lokal auf sogenannten Flash-Speichermedien statt (handelsübliche SD-/...
Ringpuffer: Alte Aufnahmen können automatisch überschrieben oder nach einer vorgegebenen Zeit automatisch gelöscht werden MOBOTIX speichert sicher Durch das MOBOTIX FlashFile-System (MxFFS) können die intern gespeicherten Daten auch bei Diebstahl nicht durch unbefugte Dritte ausgelesen und übertragen werden. MOBOTIX speichert nur was nötig ist...
Personenkreis zugänglich und werden verschlüsselt (SSL) im Netzwerk übertragen. Ausfallbenachrichtigung MOBOTIX Kameras melden sich automatisch selbst, wenn es zu einer Beeinträchtigung oder gar zum Ausfall kommen sollte. Das sichert die maximale Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft. Nachträgliche Recherche Ereignisse spielen sich selten nur an einer einzigen Stelle ab.
Innovative Hemispheric-Technologie für perfekte Raumübersicht Innovative Hemispheric-Technologie für perfekte Raumübersicht Mit der Hemispheric Kamera Q24M bietet MOBOTIX eine elegante, ultra-kompakte und Mit der Hemispheric Kamera Q24M bietet MOBOTIX eine elegante, ultra-kompakte und wetterfeste IP-Domekamera mit hemisphärischem Spezialobjektiv (Fisheye). Damit liefert wetterfeste IP-Domekamera mit hemisphärischem Spezialobjektiv (Fisheye).
Seite 21
Panorama-Fokus – eine Kamera, drei Ansichten (Wandmontage) Maximaler Raumüberblick bei gleichzeitiger Detailerkennung in einem Bild: Simultan mit dem 180°-Panorama kann die Q24M zwei weitere Ansichten liefern und so neben der Übersicht auch parallel auf zwei Szenen fokussieren (Anzeige-Modus „Panorama-Fokus“). Panorama-Fokus:...
Vollbild- und Normal-Ansicht Mit der innovativen MOBOTIX Hemispheric-Technologie kann ein Raum optimal überwacht werden. So ersetzt bereits eine einzige – besonders elegante und dezente – Q24M die aufwändige und teure Installation gleich mehrerer Standard-Kameras. Das auf mehrfache Art und gemäß den persönlichen Anforderungen des Anwenders individuell darstellbare Übersichtsbild einer Q24M mindert nicht nur die Anzahl der benötigten Kameras, sondern...
Q24M im Überblick Surround-Ansicht (Quad-View) auf entzerrter Vollbild-Basis Der Anzeige-Modus „Surround“ der Q24M ersetzt (in der Decke montiert) gleich vier Kameras und zeigt vier Himmelsrichtungen gleichzeitig in Quadansicht auf dem Monitor an. Die voreingestellte Nordrichtung der Kamera kann beliebig verändert werden; die drei wei- teren Standardansichten der Kamera (Ost, Süd, West) werden von der Kamera automa-...
Seite 24
Q24M-Kamerahandbuch: EINLEITUNG Virtueller PTZ (vPTZ) – ohne Motor Die Q24M zoomt auch auf Details. Diese vPTZ-Funktion steht standardmäßig bereits mit der integrierten Kamera-Software jeder Q24M zur Verfügung. Das Bild der Hemispheric Kamera lässt sich z.B. mit dem Mausrad, einem Joystick oder einem softwaregesteuerten PTZ-Panel vergrößern, jeder beliebige Bildausschnitt kann angefahren werden.
Seite 25
PTZ-Kameras nicht erfasst worden; die Vollbildspeicherung das gesamte, gespei- der Q24M ermöglicht hier zum Beispiel, den genauen Zeitpunkt zu ermitteln, an dem cherte Vollbild nach- diese Personen den Erfassungsbereich der Kamera betraten. Die Auswertung selbst kann träglich „untersucht“...
Seite 26
Das vom hemisphärischen Objektiv (Fisheye) erzeugte Vollbild ist nur schwer auszuwerten. Die Kamera-Software übernimmt die MOBOTIX löst dieses Problem, indem die gekrümmten Linien von der Kamera-Software Bildentzerrung und bereits im Livebild perfekt entzerrt werden. Der Betrachter-PC wird durch die Entzerrung entlastet so den und Generierung aller gewünschten Bildanzeigen in der Kamera selbst nicht belastet, so...
Seite 27
Der Ton wird dabei jederzeit lippensynchron übertragen. Robust und wartungsfrei Die Q24M-Modelle haben wegen der geringen Leistungsaufnahme von nur ca. 3 Watt und dem vollständigen Verzicht auf mechanisch bewegte Teile einen sehr großen Arbeitstemperaturbereich von -30 bis +60 °C und sind absolut staubdicht und strahlwassergeschützt (Q24M-Secure IP65;...
In der Standard-Ansicht „Panorama“ kann jetzt vom Anwender in Sekundenschnelle eine individuelle Feineinstellung des Livebildes vorgenommen werden. 4 GB MicroSD-Karte Jede Q24M Secure wird ab Werk mit einer hochwertigen 4 GB MicroSD-Karte (Interner DVR) ausgeliefert – ausreichend für rund 50.000 Panoramabilder oder 10 Stunden HiRes- Daueraufzeichnung inklusive Ton (4 Bilder/s).
Nachdem das MxControlCenter bereits seit längerem über virtuelle PTZ-Funktionen verfügt, oder Joystick verfügbar stehen diese nun auch direkt in der MOBOTIX-Kamera zur Verfügung. Dies bedeutet, dass Joystick verwenden: sich das Livebild einer MOBOTIX-Kamera direkt im Browserfenster mit dem Mausrad oder Internet Explorer mit einem Joystick stufenlos vergrößern und verkleinern lässt.
Alarmfall selbsttätig einen Telefonanruf durchführen. Langzeitaufzeichnung auf Dateiservern inklusive Die MOBOTIX-Kameras besitzen eine integrierte Langzeitaufzeichnung auf Linux-, Windows- und Macintosh OS X. Die Verwaltung des Ringpuffers in einem freigegebenen Verzeichnis übernimmt die Kamera selbstständig. Diese dezentrale Technologie erlaubt die Aufzeichnung von bis zu 30 Livekameras mit je 30 Bildern pro Sekunde inklusive Audio auf einem PC.
Seite 32
PoE-Standard IEEE 802.3af). Achtung Das bisherige MOBOTIX Netzwerk-Power-Zubehör NPA-Set, Power-Box und Power- Rack (MX-NPA-Set, MX-NPR-4 und MX-NPR8/20) ist für den Einsatz der Q24M nicht geeignet. Aufgrund des gut isolierten Kunststoffgehäuses und der weitgehenden Beschlagfreiheit benötigen MOBOTIX-Kameras keine Heizung. Deshalb können sie wegen der geringen Leistungsaufnahme (ca.
Seite 33
MxEasy – intuitiv bedienbares Programm für Windows, Macintosh und Linux Das neue MOBOTIX MxEasy ermöglicht durch seine intuitiv gestaltete Oberfl äche eine ein- fache Bedienung wichtiger Kamera-Funktionen und stellt einen ganz neuen Ansatz zur Betrachtung und Steuerung von MOBOTIX-Kameras dar. In einem übersichtlichen Layout können bis zu 16 Kameras verwaltet und jeweils vier Kameras gleichzeitig angezeigt werden.
Seite 34
Bewegungserkennung, Bildhelligkeit oder das Mikrofon zeitgesteuert zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. MxEasy steht für MS Windows- und Mac OS X- Betriebssysteme auf www.mobotix.com als kostenfreier Download zur Verfügung. Eine Linux-Version ist in Vorbereitung. Vielfältige Montagemöglichkeiten MOBOTIX-Kameras sind nicht nur unter nahezu allen Wetter- und Temperaturbedingungen einsetzbar, sondern bieten aufgrund eines großen Zubehörprogramms das passende...
Seite 35
Intrusion Detection). Sie ermöglichen außerdem eine verschlüsselte Übertragung der Videosequenzen und Daten (SSL-Verschlüsselung und X.509-Zertifikate). Software-Update gratis (www.mobotix.com) Kostenfreie Software- MOBOTIX bietet regelmäßig kostenfreie Software-Updates an, um die Funktionalität der Updates unter Kamera zu erweitern und zu verbessern. In Kapitel 6, Software-Update , im Softwarehandbuch www.mobotix.com wird dieser Vorgang detailliert beschrieben.
/156 Q24M-Kamerahandbuch: EINLEITUNG Objektivoptionen, Hard- und Softwareausstattung MOBOTIX Q24M-Modelle sind standardmäßig mit einem L11 Fisheye-Objektiv mit einem horizontalen Bildwinkel von 180° ausgestattet. Alternativ ist die Kamera mit einem L22 Super-Weitwinkel-Objektiv mit einem horizontalen Bildwinkel von 90° lieferbar. Objektivspezifi sch werden die gekrümmten Linien durch die integrierte virtuelle PTZ-Funktion der Kamera-Software bzw.
Seite 37
MOBOTIX-Kameras um die Nominalbrennweiten, sondern die entsprechende Brennweite (L xx mm) ist beziehen sich auf für das Kleinbildformat (35 mm) angegeben. Zum Beispiel hat das MOBOTIX L22 Kleinbildformat 35 mm Super-Weitwinkel-Objektiv eine Nominalbrennweite von 4 mm, die in der Kleinbild- Fotografie einem 22 mm-Objektiv entspricht.
/156 Q24M-Kamerahandbuch: MONTAGE MONTAGE Die Q24M ist hauptsächlich für die Montage an Wänden oder Decken konzipiert. Das mitgelieferte L11 180°-Objektiv erfasst dann einen Raum nahezu vollständig von Wand zu Wand bzw. vom Boden bis zur Decke. Die unterschiedlichen Montagemöglichkeiten finden Sie in den Abschnitten 2.4 ff., die Bohrschablonen sind am Ende dieses Handbuchs.
Vorbereitende Montagearbeiten 2.1.1 Wandmontage Um die hochauflösende 180° Panoramafunktion der Q24M optimal nutzen zu können, muss die Kamera an einer Außen- oder Innenwand positioniert werden. Überwacht wird dann der komplette halbkugelförmige Raum vor dem Objektiv der Kamera, von der Wand links neben der Kamera bis zur Wand rechts neben ihr.
Q24M-Kamerahandbuch: MONTAGE Auswahl der geeigneten Kameraposition Eine Q24M ist in erster Linie die perfekte Kamera für einen exzellenten Überblick, weni- ger für die Darstellung aller exakten Details. In der Praxis sollte die Kamera in einer (vor direktem Zugriff geschützten) Höhe von 2,5 bis 3,5 m angebracht werden. Bis zu einem Abstand von 1,5 m ist eine Identifi kation z.
Seite 43
Wandmontage mit 10° Aufputz-Set Wandmontage über Unterputzdose Die professionelle Wand- oder Deckenmontage einer Q24M ist grundsätzlich auch ohne Zubehör möglich. Aufgrund der durch die Anschlüsse und Arretierungen bedingten Erhebungen an der Rückwand der Kamera sollte jedoch zuvor der Einbau einer Unterputzdose vorgenommen werden (vgl.
Q24M überwachen. 1 sehr gut, 2 gut, 3 befriedigend Im Außenbereich wird die Deckenmontage der Q24M meist durch die Montage an einer Gebäudewand, -ecke oder an einem Mast ersetzt. Wir empfehlen hier die Verwendung des praktischen Wandhalters aus dem Zubehörprogramm (Abschnitt 2.8) oder den Einsatz eines Auslegers.
Seite 45
Bildrand jeweils ein kleiner Teil der Bildinformation abgeschnitten ist. Dies ist kein Fehler der Kamera, sondern ergibt sich aus einer bestmöglichen Ausnutzung des Bildsensors durch die Kamera-Software. Diesbezüglich ist es ratsam, die Q24M in rechteckigen Räumen so zu installieren, dass der mit OBEN / TOP gekennzeichnete Pfeil des Kameragehäuses auf eine der langen Seitenwände zeigt.
Inneren die Unterbringung zusätzlicher Module. Eck- und Masthalter (MX-OPT-MH) Eck- und Masthalter aus Ist eine Montage der MOBOTIX Q24M an einem Mast oder an einer Edelstahl (in Kombination mit dem Wandhalter) Gebäudeecke (Rundumbild mit einer Abdeckung von ca. 270°) vorge- sehen, empfi ehlt sich der Einsatz des MOBOTIX Eck- und Masthalters.
Einsatz der Q24M nicht geeignet Hinweis Bei der MOBOTIX Q24M kann die Stromversorgung auch über Switches oder Router erfolgen, die den PoE-Standard nach IEEE 802.3af unterstützen. Detaillierte Informationen zur Stromversorgung und zum Anschluss der Q24M-Kameras fi nden Sie in Abschnitt 2.11 ff.
Beim Verlegen von Leitungen im Innen- und Außenbereich sind immer die aktuellen Vorschriften für Leitungsverlegung, Blitz- und Brandschutz zu beachten. MOBOTIX-Kameras sind durch eine Reihe von Maßnahmen gegen die Auswirkungen von geringen Überspannungen geschützt. Diese Maßnahmen können jedoch nicht verhindern, dass größere Überspannungen Schäden an der Kamera verursachen.
/156 Q24M Basic/Secure - Lieferumfang, Bauteile, Abmessungen 2.2.2 Kameragehäuse und Anschlüsse Die MOBOTIX Q24M setzt sich aus dem Kameragehäuse (Elektronik und Objektiv), dem Gehäusering und dem Montagering zusammen. Anschlüsse • Netzwerk (Ethernet-Netzwerk inkl. PoE-Stromversorgung) • MiniUSB (z. B. für ExtIO) •...
Montage der Kamera ohne Zubehör 2.4.1 Montagehinweise Die Q24M ist als Übersichtskamera für die Montage an Wänden bzw. Decken konzi- piert. Die direkte Montage der Kamera ohne Zubehör ist grundsätzlich immer möglich, allerdings sollte - aufgrund der durch die Anschlüsse und deren Arretierungen bedingten Erhebungen an der Rückwand der Kamera - zuvor der Einbau einer Unterputzdose vor-...
Schere zum Ausschneiden der Schablone • Stift zum Anzeichnen der Bohrlöcher • Material und evtl. Werkzeug zur Verbindung des vormontierten MOBOTIX-Netzwerkkabels der Kamera mit dem verlegten Netzwerkkabel • Unterputzdose und Werkzeug zum Setzen der Dose in der Wand/Decke (Lochsäge) •...
Raumgeschehens geneigt wird, kann so die Bildqualität maximiert werden. Die gewünschte Kameraposition bei Montage genau beachten! Wenn besonders viel Wert auf eine dezente Optik der Q24M gelegt wird, sollte für die Deckenmontage bevorzugt das Deckeneinbau-Set verwendet werden (siehe Abschnitt 2.6).
Teil der Technik unsichtbar in der Decke verbirgt. der sich ein großer Teil der Technik unsichtbar in der Decke verbirgt. Aus diesen Gründen ist die Montage einer Q24M mit dem Deckeneinbau-Set die beliebteste Aus diesen Gründen ist die Montage einer Q24M mit dem Deckeneinbau-Set die beliebteste Montageoption in den meisten Innenbereichen, die von Kunden oder der Öffentlichkeit...
2.7.1 Montagehinweise Montagehinweise Mit dem Vandalismus-Set werden Q24M-Kameras ohne großen Arbeits- und Kostenaufwand Mit dem Vandalismus-Set werden Q24M-Kameras ohne großen Arbeits- und Kostenaufwand zusätzlich abgesichert bzw. verstärkt. Eine empfehlenswerte Montageoption für den Einsatz zusätzlich abgesichert bzw. verstärkt. Eine empfehlenswerte Montageoption für den Einsatz unter besonders anspruchsvollen Bedingungen (z.
/156 Q24M-Kamerahandbuch: MONTAGE 2.7.3 Arbeitsschritte Zur Montage ist der weiße Kunststoff-Gehäusering der Q24M mitsamt den Inbusschrauben gegen die Edelstahl-Abdeckung und die Sicherheitsschrauben des Vandalismus-Sets (mit den vier montierten Distanzstücken) auszutauschen. Gehäusering entfernen: Alle vier Inbusschrauben mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel abschrauben und den Gehäusering abnehmen.
Montagehinweise Montagehinweise Mit dem Wandhalter werden Q24M Kameras im Innen- wie auch im Außenbereich kom- Mit dem Wandhalter werden Q24M Kameras im Innen- wie auch im Außenbereich kom- fortabel an Wänden oder Auslegern montiert. Die IP65-Norm der Kamera bleibt dabei fortabel an Wänden oder Auslegern montiert.
Verbindung mit dem unter Abschnitt 2.8 beschriebenen Wandhalter eingesetzt, schließlich) in Verbindung mit dem unter Abschnitt 2.8 beschriebenen Wandhalter eingesetzt, wenn eine Q24M an einem Mast oder an einer Gebäudeecke montiert werden soll. Der wenn eine Q24M an einem Mast oder an einer Gebäudeecke montiert werden soll. Der wenn eine Q24M an einem Mast oder an einer Gebäudeecke montiert werden soll.
Hinweise zu Kabellängen und zur Stromversorgung • Die Stromversorgung der Kamera wird ausschließlich über die Ethernetbuchse der Kamera hergestellt. Zum Einschleifen der Stromversorgung wird ein MOBOTIX Power- Adapter oder ein anderes, hochwertiges PoE-Produkt empfohlen (siehe Abschnitt 2.3, Verfügbares Zubehör Q24M ): •...
/156 Netzwerk- und Stromanschluss MOBOTIX-Werkseinstellung ist die Klasse 2. In der Regel ist diese Voreinstellung bereits Variables PoE: Mehrere Kameras können gleich- passend und es muss nichts umgestellt werden. Sollte in Ihrer Anwendung allerdings die zeitig am selben Switch niedrigere Leistungsklasse 1 ausreichend sein, könnte es - aufgrund einer möglichen...
Netzwerk- und Stromanschluss 2.11.6 Startvorgang der Kamera Nach dem Herstellen der Spannungsversorgung zeigen die beiden LEDs den Startvorgang der Kamera an (siehe auch Abschnitt 5.4.3, LED-Signale und LED-Konfiguration , im MOBOTIX Software Kamerahandbuch Teil 2 ). • Startvorgang: Unmittelbar nach dem Einschalten der Spannungsversorgung leuchtet 1.
Die Einstellung der Netzwerkparameter der Kamera erfolgt über die kostenlose Video- Management-Software MxControlCenter oder MxEasy (siehe Abschnitt 3.2.3 bzw. Abschnitt 3.2.4). Mit beiden Programmen ist es auch möglich, die Netzwerkparameter einer MOBOTIX- Kamera automatisch zu konfi gurieren, die sich nicht im selben IP-Adressbereich wie der Computer befi ndet.
Q24M-Kamerahandbuch: INBETRIEBNAHME DER KAMERA Erste Bilder und wichtigste Einstellungen Nach dem Anschließen an das Netzwerk muss die MOBOTIX-Kamera in das Netzwerk integriert werden. Hierzu sind zuvor die Netzwerkparameter der Kamera korrekt einzustellen bzw. zu prüfen. Wenn Ihr Netzwerk bereits im 10er-IP-Adressbereich eingerichtet sein sollte (z.
Seite 107
2. Stellen Sie die zukünftigen Netzwerkparameter der MOBOTIX-Kamera ein: Öffnen Sie einen Webbrowser auf dem Computer und geben Sie die werkseitige IP-Adresse der MOBOTIX-Kamera in die Adresszeile des Browsers ein (z. B. 10.8.0.99). Nach dem Betätigen der Eingabetaste wird die Benutzeroberfläche der MOBOTIX- Kamera angezeigt (siehe auch Abschnitt 3.2.2, Erste Bilder und die wichtigsten...
3.2.2 Erste Bilder und Einstellungen im Browser Nachdem die MOBOTIX-Kamera an die Stromversorgung und das Netzwerk angeschlos- sen ist, können Sie nun die Benutzeroberfläche mit dem Kameralivebild im Webbrowser aufrufen. Internet Explorer, Firefox, Safari, Konqueror, Opera, Camino oder jeder andere grafische Browser mit aktiviertem JavaScript ist hierfür geeignet.
CD-/DVD-Laufwerk Ihres Computers ein. Alternativ oder auch zur Installation von aktuelleren Versionen können Sie sich von der MOBOTIX-Webseite den neuesten Windows-Installer als MSI -Datei herunterladen, den Sie dann manuell installieren können. Die aktuellen Versionen fi nden Sie unter www.mobotix.com im Bereich Support > Software-Downloads > MxControlCenter.
Seite 111
Datei MxCC.exe im Installationsverzeichnis. Nach dem ersten Starten von MxControlCenter öffnet sich der Dialog Kameras hinzufügen: Suche und Auswahl und die Anwendung sucht automatisch nach MOBOTIX-Kameras im lokalen Netzwerk. Um nachträglich eine Suche nach Kameras durchzuführen, wählen Sie im Menü...
Seite 112
Werkseinstellungen zurückgesetzten Kameras der Fall. Hinweis Das MxControlCenter fi ndet alle MOBOTIX-Kameras, selbst wenn sich Computer und Kameras nicht im gleichen Subnetz befi nden. Markieren Sie die Kameras, die Sie in einem Layout (einer Ansicht mit Kameras) anzeigen möchten und klicken Sie auf Ausgewählte Videoquellen hinzufügen.
Seite 113
(Anderes Subnetz) auf (OK). Bestätigen Sie den Dialog Videoquellen öffnen erneut durch Klicken auf OK. Defi nieren von zusätzlichen Videoquellen Neben den automatisch gefundenen MOBOTIX-Kameras haben Sie die Möglichkeit, Videoquellen manuell zur Liste der Videoquellen für MxControlCenter hinzuzufügen. • Kamera: Hier können Sie eine bekannte IP-Adresse...
Der Installationsvorgang führt Sie durch die notwendigen Schritte. Alternativ oder auch zur Installation von aktuelleren Versionen können Sie sich die jeweils neueste Version von MxEasy für das gewünschte Betriebssystem von der MOBOTIX-Webseite herunterladen ( www.mobotix.com > Support > Software-Downloads im Bereich MxEasy).
Seite 117
Kennwort nicht bekannt ist bzw. für die noch kein Kennwort/Benutzername in MxEasy eingegeben wurde. Sind alle gewünschten MOBOTIX-Kameras in der Liste mit Status Erreichbar markiert, können Sie mit dem Abschnitt Auswählen von Kameras weiter unten fortfahren. Für mit Status Ungültiges Netzwerk markierte Kameras finden Sie im folgenden Abschnitt Hinweise zum Konfigurieren dieser Kameras für „das richtige“...
Wenn ein DHCP-Server im Netzwerk aktiv ist, können Sie die MOBOTIX-Kamera mit DHCP- Unterstützung starten. Der DHCP-Server weist der Kamera dann automatisch eine IP-Adresse zu und sagt diese an (gilt auch für Q24M Basic). Beachten Sie, dass diese Ansagefunktion deaktiviert werden kann (Admin Menu > Mikrofon und Lautsprecher .
Bedienung mit der Maus und Scrollrad Bereits mit der Maus kann die vPTZ-Funktion der Q24M im Browser gesteuert werden. Indem Sie eine beliebige Position auf dem am Monitor dargestellten Bild anklicken, wird diese Position zur neuen Bildmitte. Das Bild verschiebt sich entsprechend und die auto- matische Entzerrung wird entsprechend angepasst.
Erstinstallation einer Q24M einige wichtige Grundeinstellungen und bei Bedarf auch deren Feinanpassung vorgenommen werden. Eine entsprechende Feinanpassung der Bildeinstellung ist besonders dringend zu emp- fehlen, wenn das Aufputz-Set mit 10°-Neigung montiert wird (als Zubehör zur Q24M verfügbar). Zur Konfiguration der Q24M-Grundeinstellungen im Browserfenster (ohne Softwareinstallation) führen Sie bitte die auf den folgenden Seiten beschriebenen Arbeitsschritte durch:...
Seite 126
Die Panorama-Bildeinstellung ist damit bis zum nächsten Neustart der Kamera gesperrt. Achtung Zur dauerhaften Sicherung der für die Q24M defi nierten Standard-Bildeinstellung wählen Sie im QuickControl „Einstellungen verwalten“ die Option „Gesamte Konfi guration sichern“. Die Einstellungen bleiben dann auch nach einem Neustart erhalten.
Seite 128
Q24M-Kamerahandbuch: INBETRIEBNAHME DER KAMERA Deckenmontage: Norden festlegen (vom Benutzer definierte Nordrichtung) Nach der Montage der Kamera an eine Decke muss eine sog. „Nordrichtung“ der Q24M festgelegt werden. Hierbei handelt es sich nicht um die „echte“ Richtung Nord, sondern um die Hauptblickrichtung bzw. den Fokus der Kamera. Sie dient als Referenz für die Nordrichtung im Anzeige-Modus „Surround“...
(Blickwinkel horizontal/ vertikal: 180°/160°) Normal (Wand- und Deckenmontage) Es wird ein entzerrter Bildausschnitt angezeigt, der geschwenkt, geneigt und gezoomt werden kann. Dies ist die werkseitige Bild-Voreinstellung für die Q24M. Die Berechnung und Entzerrung des live angezeigten Bildes findet direkt in der Kamera...
Seite 131
Es wird das entzerrte Bild eines kompletten Raums (entzerrtes 180°-Panorama) von der linken bis zur rechten Wand angezeigt. Diese Ansicht steht zur Verfügung für eine an der Wand montierte MOBOTIX Q24M. Das Seitenverhältnis dieser Ansicht beträgt 8:3 (Breite zu Höhe).
Seite 132
Es wird eine 180°-Panorama-Ansicht für den nördlichen Bildteil zusammen mit einer Panorama-Ansicht für den südlichen Bildteil in einem Bild mit Seitenverhältnis 4:3 (Breite zu Höhe) gezeigt. Diese Ansicht steht für eine in Deckenmontage konfigurierte Q24M zur Verfügung. Beide Teilansichten (Norden und Süden) können unabhängig voneinander durch vPTZ-Aktionen verändert werden.
Dialog Admin Menu > Kamerastatus jederzeit abgerufen werden. Schonende Speichernutzung durch MOBOTIX MxFFS-Dateisystem Durch die MxFFS-Formatierung der MicroSD-Karte werden die Flash-Medien von der MOBOTIX Kamera-Software gleichmäßig und daher „Speicherzellen-schonend“ beschrieben. Das bedeutet, dass alle Speicherzellen des Flash-Speichers möglichst gleich oft beschrieben bzw.
Seite 135
Karte gegen eine fabrikneue Karte nach einem Betriebsjahr. Überwachung der Abnutzung des Flash-Speichers (Patent angemeldet) Hierzu setzt MOBOTIX ein eigens hierfür entwickeltes und zum Patent angemeldetes Verfahren ein. Die Flash-Abnutzung kann in der Statuszeile des Livebildes eingeblendet oder über Admin Menu > Kamerastatus jederzeit abgerufen werden. Außerdem kann die Kamera auf Wunsch eine Warnmeldung versenden (z.
Karten sind bereits MxFFS-formatiert). Folgende Schritte sind zur Formatierung erforderlich > Speicherung auf externem Dateiserver/ (Admin Menu > Speicherung auf externem Dateiserver / Flash-Medium): Flash-Medium Stellen Sie sicher, dass sich eine MicroSD-Karte im Kartenschacht der MOBOTIX- Kamera befindet. Klicken Sie den Button Formatieren in der Zeile SD-Flash-Karte.
Flash-Medium): erfolgt in Admin Menu > Speicherung auf externem Dateiserver/ Stellen Sie sicher, dass sich eine MicroSD-Karte im Kartenschacht der MOBOTIX- Flash-Medium Kamera befindet. Stellen Sie sicher, dass die MicroSD-Karte im MxFFS-Fomat formatiert ist (siehe vorherigen Abschnitt 3.4.2, Formatieren der Karte ).
• Wiedergabe der Videosequenzen inkl. Ton durch Zugriff auf die in der MOBOTIX-Kamera befindliche MicroSD-Karte über die Kamera oder durch direkten Zugriff auf die MicroSD-Karte über einen an den Computer angeschlosse- nen Kartenleser. Hierzu muss zuvor das Laufwerk/Volume der MicroSD-Karte als „Verzeichnis“...
Für in Kameras fest eingebaute oder zusammen mit Kameras als Zugabe ausgelieferte Flash-Medien (z. B. MicroSD-Karten oder angeschlossene USB-Speichermedien) ist jede Haftung von MOBOTIX ausgeschlossen. Das gleiche gilt für Schäden an oder durch den Einsatz von Flash-Speicherkarten, die dem Kunden nicht von MOBOTIX verkauft worden sind.
Gespeichertes Vollbild Auswertung im gesp. Vollbild Dies ist vor allem für Q24M-Modelle interessant, für die das digitale vPTZ im Livebild eine wichtigte Rolle spielt. Hier können nun live z. B. in VGA-Aufl ösung vPTZ-Aktionen durchgeführt werden, während durch die Vollbildspeicherung z. B. mit 1 B/s ein Bild im Format MEGA oder QXGA abgespeichert wird.
Seite 141
Die Einstellung dieser Option erfolgt im Dialog Setup Menu > Ereignissteuerung > Aufzeichnung durch Ein- oder Ausschalten der Option „Vollbildaufzeichnung“. Hinweise Nachträgliche Recherche im Vollbild: Für die Vollbildspeicherung von Q24M-Kameras sollten mindestens Bilder im Format MEGA bei nachträglicher Recherche in MxControlCenter oder MxEasy gespeichert werden, da ansonsten die nachträgliche Bildentzerrung keine zufriedenstellende Bildqualität liefern kann.
Weitere Konfi guration im Browser 3.6.1 Übersicht Die komplette Konfi guration einer MOBOTIX-Kamera ist über einen beliebigen JavaScript- fähigen Browser auf einem beliebigen Betriebssystem (Windows, Linux, Macintosh, u. a.) möglich. Die Kamera enthält hierzu eine auf HTML-Seiten basierende Benutzeroberfl äche.
Seite 144
Kamera ist werkseitig deaktiviert. Aktivieren Sie sie durch Klick auf den Button Arm & Record. Hierdurch wird sowohl die Bewegungserkennung als auch die Aufzeichnung aktiviert. Bei einer Kamera mit integriertem Flash-Speicher (MOBOTIX R-Modelle bzw. Modelle mit SD-Karte) wird automatisch der Flash-Speicher als Aufzeichnungsziel verwendet.
Aufgaben, ...) verfügt die Kamera auch über die Möglichkeit der Zeitsynchronisierung. So kann die Uhrzeit der Kamera manuell mit einem Computer, automatisch mit einem Zeitserver oder auch mit einer anderen MOBOTIX-Kamera abgeglichen werden. Dabei können sowohl NTP-Zeitserver als auch Time Protocol-Zeitserver verwendet werden.
Q24M-Kamerahandbuch: INBETRIEBNAHME DER KAMERA Ergänzende Hinweise 3.7.1 Wetterfestigkeit Die MOBOTIX Q24M-Secure ist wetterfest nach IP65 (absolut staubdicht und strahlwassergeschützt) und kann in Verbindung mit dem Wandhalter auch im Außenbereich montiert werden. Die Basic-Version der MOBOTIX Q24M erreicht Schutzklasse IP54. 3.7.2 Kennwort für den Administrationsbereich...
Text- und Logo- Durch die deaktivierte Scharfschaltung im Auslieferungszustand (siehe vorhergehen- einblendungen können der Abschnitt) zeigt die MOBOTIX-Kamera am oberen Rand des Livebildes nur den Text auch deaktiviert WWW.MOBOTIX.COM, den Zeitstempel sowie das MOBOTIX-Logo rechts oben an. Wird bzw. individuell ein-...
3.7.8 Täglichen automatischen Neustart der Kamera deaktivieren Im Auslieferungszustand führt die MOBOTIX-Kamera automatisch täglich um 3.36 Uhr mor- gens einen Neustart durch, da eine Kamera unter sehr seltenen Umständen durch äußere Einflüsse (z.B. Höhenstrahlung) zeitweise gestört sein kann. Der automatische Neustart sorgt dafür, dass die Kamera nach dem Neustart wieder ordnungsgemäß...
Netzwerkgeräten und den zugrundeliegenden Vorschriften für Blitz- und Brandschutz sowie der aktuellen Technik zur Verhinderung von Überspannungsschäden vertraut sind. Aufgrund der hohen Rechenleistung der Q24M kann es, begünstigt durch entsprechende Umgebungsbedingungen am Installationsort, zu einer relativ hohen, für die Funktionalität der Kamera jedoch unbedenklichen Temperaturentwicklung auf dem Sensorboard kommen.
Seite 151
Kamera in meist runder und kompakter Bauform, deren Objektiv im Raum ausgerichtet werden kann und durch ein transparentes Kuppelgehäuse geschützt wird. Dualdome Domkamera mit zwei Objektiven und Bildsensoren wie die MOBOTIX D12D, die unabhängig voneinander z. B. Weitwinkel- und Teleaufnahmen liefern. Abkürzung für Digitaler Videorekorder .
Seite 152
Datenaustausch zwischen allen in einem lokalen Netzwerk (LAN) ange- schlossenen Geräten (Computer, Drucker, Netzwerkkameras, etc.). ExtIO Schaltmodul von MOBOTIX, über das die Kamera direkt Lampen, Sirenen und Türöffner betätigen sowie externe Audiokomponenten (Lautsprecher und Mikrofone) verwenden kann. Fixdome Kamera ohne bewegte Teile in einem Kuppel- bzw.
Seite 153
Grafiken wie z. B. ein Lageplan der Kameras eingearbeitet sein. Abkürzung für Light Emitting Diode (dt. „Leuchtdiode“), ein elektronisches Halbleiter-Bau- element an den Kameras und Zusatzmodulen von MOBOTIX, das Licht ausstrahlt, wenn Strom in Durchlassrichtung durch das Element fließt.
Videomanagement-Software von MOBOTIX für kleine und kompakte Kameranetzwerke mit bis zu 16 Kameras. MxPEG Von MOBOTIX entwickeltes Verfahren zum Komprimieren und Speichern von Bild- und Videodaten mit geringer Netzwerkbelastung und hoher Bildqualität. Mit dem MxPEG- Acti- veX -Steuerelement können Video- und Audiodaten von MOBOTIX-Kameras in anderen Anwendungen (u.
Seite 158
> Support > Betriebsanleitungen Innovationsschmiede - Made in Germany Die in Deutschland börsennotierte MOBOTIX AG gilt nicht nur als innovativer Technologiemotor der Netzwerk- Kamera-Technik; ihr dezentrales Konzept lässt hochauflösende Videosysteme überhaupt erst rentabel werden. MOBOTIX AG • D-67722 Langmeil • Tel: +49-6302-9816-0 • Fax: +49-6302-9816-190 • info@mobotix.com...