Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

optrel e2100 Bedienungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
Auswahl des Filters entsprechend der Verschmutzungsart
Bestell-
Filtertyp*
Kennfarbe
Nummer
4088.030
TH2P R SL
Weiss
4088.031
TH2A2P SL
Braun
Weiss
4088.032
TH2A2B
Braun
2E2SXP
SL -
Grau
Ozone
Gelb
Violett
Weiss
*Filter für Optrel e2100 Gebläseeinheiten sind gemäss der Norm EN 12941
gekennzeichnet.
Akkus
WICHTIG! Der Akku wird in ungeladenem Zustand geliefert. Jeder Akku muss vor
dem ersten Einsatz geladen werden. Das Akkuladegerät darf nicht zweckentfremdet
werden. Laden Sie den Akku nicht in explosiver Atmosphäre. Das Ladegerät ist für
den Inneneinsatz bestimmt und sollte gegenüber Feuchtigkeit geschützt werden.
Das Ladegerät kontrolliert automatisch die Aufladung und schaltet danach auf
Betriebsbereitschaft um. Die Aufladezeit beträgt
10 Stunden.
Aufladen des Akkus
1. Prüfen Sie, ob die Netzspannung für das Akkuladegerät geeignet ist.
2. Stecken Sie das Ladegerät in die Steckdose.
3. Der Akku kann direkt in der Gebläseeinheit oder separat geladen werden.
Schliessen Sie die Gebläseeinheit (Abb. 10) (Anschluss auf der Seite) oder
den Akku (Abb. 11) (Anschluss an der Rückseite) an das Ladegerät an. Der
Aufladungsprozess wird signalisiert durch eine rote Leuchtdiode am Ladegerät.
4. Nachdem der Akku vollständig geladen ist, wird auf Betriebsbereitschaft
umgeschaltet. Gleichzeitiges Leuchten der roten und grünen Leuchtdioden.
5. Wir empfehlen, das Ladegerät aus der Steckdose zu ziehen, sobald der
Ladevorgang beendet ist.
Austausch des Akkus
Abb. 12: Akku entfernen: Stellen Sie die Gebläseeinheit auf
den Kopf. Drücken Sie den Akku an beiden Verschlüssen in Pfeilrichtung, um ihn
von der Einheit zu lösen.
Abb. 13: Schieben Sie den Akku weiter nach unten, bis er
vollständig gelöst ist.
Abb. 14: Akku einbauen: Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. Schieben Sie
den Akku auf die Laufschiene.
Abb. 15: Schieben Sie den Akku zurück bis die Verschlüsse zuschnappen.
Mögliche Fehler
Sobald eine plötzliche Veränderung in der Luftversorgung auftritt, prüfen Sie bitte
nachfolgende Teile:
• Alle Teile des Gebläsesystems sind korrekt zusammengefügt.
• Akku und dessen Anschlussteile.
• Verschmutzung des Filters.
• Der Luftschlauch ist nicht beschädigt.
• Die Helmabdichtung ist nicht beschädigt.
• Obwohl der Akku vollständig aufgeladen ist, verringert sich die Arbeitszeit (hier
muss der Akku ausgetauscht werden, alten Akku entsprechend den nationalen
Vorschriften für Sondermüll entsorgen).
Verschmutzungsart
Feste und flüssige Partikel (Aerosole)
Organische Gase und Dämpfe mit Siedepunkt
> 65°C
Feste und flüssige Partikel (Aerosole)
Organische Gase und Dämpfe mit Siedepunkt
> 65°C
Anorganische Gase und Dämpfe wie Chlor,
Schwefelwasserstoff (H2S), Cyanwasserstoff/
Blausäure (HCN)
Schwefeldioxid (SO2)
Ozon (O3)
Feste und flüssige Partikel (Aerosole)
Fehler
Wahrscheinliche Ursache
Die
- Vollständig entladener Akku
Gebläse-
(kontrollieren Sie mit einem anderen,
einheit
vollständig aufgeladenen Akku)
funktioniert
- Defekter Motor, Elektronikkarte oder
gar nicht
Anschlüsse
Niedriger
- Verstopfter Luftschlauch oder
Luftstrom
Luftkanal
- Entweichen von Luft, undichte Stellen
- Der Akku ist nicht ausreichend
aufgeladen
- Die Filter sind verschmutzt
Kurze
- Die Filter sind verschmutzt
Betriebszeit
- Der Akku ist nicht ausreichend
aufgeladen
Akku
- Der Akkukontakt ist beschädigt
kann nicht
- Ladegerät ist defekt
geladen
werden
Akku
- Der Akku ist verbraucht
kann nicht
ausreichend
geladen
werden
Lagerung
Alle Teile des Optrel e2100 Systems müssen bei einer Temperatur von -20°C
bis +45°C und einer Luftfeuchtigkeit von 20 - 80 % Rh gelagert werden, damit
sie ihre Funktionstüchtigkeit nicht verlieren. Die Artikel können bis zu 2 Jahren
ab Produktionsdatum in der ungeöffneten Originalverpackung gelagert werden.
Beachten Sie bitte: Akkus entladen sich, auch wenn sie nicht benutzt werden.
Deshalb empfehlen wir bei Langzeitlagerung, den NiMH Akku alle 6 Monate
aufzuladen.
Technische Daten
(Technische Änderungen vorbehalten)
Luftstrom
Gewicht der Gebläseeinheit
Inkl. Gürtel und Akku
Geräuschepegel in dB
Lebensdauer des NiMH Akkus
Laufzeit des NiMH Akkus (gilt bei neuem Filter und
voll geladener Batterie, 160 l/min)
Dauer des Aufladezyklus
Gürtelgrösse
Empfohlene Temperatur im Arbeitsbereich
Empfohlene Luftfeuchtigkeit im Arbeitsbereich
Zulassungen
Zeichenerklärung (siehe Umschlag)
1. Vor Benutzung Gebrauchsanweisung lesen
2. Keine scharfen Gegenstände zum Öffnen benutzen
3. Zerbrechlicher Inhalt
4. Mit dieser Seite nach oben lagern
5. Vor Feuchtigkeit schützen
6. Kennzeichen der Prüfstelle
7. Enthält NiMH
8. Kunststoff, recyclebar
9. Empfohlene Lagertemperatur: -20°C - +45°C
10. Darf nicht mit normalem Hausmüll entsorgt werden. Bitte entsprechend den
nationalen Vorschriften für Sondermüll entsorgen.
8
Empfehlung
- Laden Sie den Akku auf. (Wenn
die Probleme andauern, prüfen Sie
den Akku)
- Wenden Sie sich an Ihren Händler
- Prüfen und Verstopfung beseitigen
- Prüfen Sie alle Abdichtungen,
Verbindungen und Luftschlauch
- Akku aufladen. (Wenn die Probleme
andauern, prüfen Sie den Akku)
- Tauschen Sie die Filter aus
- Tauschen Sie die Filter aus
- Akku aufladen. (Wenn die Probleme
andauern, prüfen Sie den Akku)
- Prüfen Sie den Akkukontakt
- Wenden Sie sich an Ihren Händler
- Verwenden Sie einen neuen Akku
(alten Akku entsprechend den
nationalen Vorschriften für Sondermüll
entsorgen)
140 / 160 / 180 l/min
1520g
55 – 61 dB
500 – 700 Aufladezyklen
TH2P R SL:
10-11h
TH2A2P SL:
8-9h
TH2A2B2E2SXPSL – Ozone: 7-8h
10 Stunden
75 – 130 cm
-5°C - +45°C
20 – 80% Rh
EN 12941:1998/A2: 2008 TH2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis