Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

optrel e2100 Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
Garantie & Haftung
Optrel wird das Produkt reparieren oder falls nötig ersetzen, sofern es ein
Material- oder Herstellungsdefekt ist, der innerhalb von 12 Monaten ab Kaufdatum
aufgetreten ist, vorausgesetzt dass das Produkt bestimmungsgemäss laut
Bedienungsanleitung eingesetzt wurde.
Die Garantie wird nicht gewährt, wenn die Seriennummer abgeändert, entfernt
oder unleserlich gemacht wurde, das Produkt absichtlich beschädigt, missbraucht,
geöffnet oder umgeändert wurde. Auch bei falscher Anwendung, Verwendung von
nicht originalen Ersatzteilen oder mangelnder Wartung wird keine Garantie gewährt.
Die Garantie deckt nur die Reparatur oder den Austausch von defekten Teilen
ab. Optrel übernimmt unter keinen Umständen irgendwelche Gewährleistung für
allfällige Betriebsausfälle oder Folgeschäden.
Auspacken / Lieferumfang (siehe Umschlag)
Bitte prüfen Sie nach dem Erhalt der neuen Gebläseeinheit die Sendung auf
Vollständigkeit und auf eventuelle Lieferschäden.
Die Sendung umfasst:
1. Gebläseeinheit mit Akku
2. Gürtel
3. Luftschlauch
4. Schutzhülle für Luftschlauch
5. Ladegerät
6. Schweisserhelm Optrel e6x0 inkl. Position 7
7. Gesichtsabdichtung
8. Blendschutzkassette Optrel e6x0
Bedienungsanleitung
Transportkoffer
Weiteres Zubehör entnehmen Sie bitte aus dem Hauptkatalog oder unserer
Webseite.
Inbetriebnahme des neuen Gerätes
1. Befestigen Sie die Gebläseeinheit am Gürtel. Prüfen Sie, dass die Filter
ordnungsgemäss montiert sind.
2. Verbinden Sie den Luftschlauch mit der Gebläseeinheit.
3. Verbinden Sie den Luftschlauch mit dem Luftkanal des Schweisshelms
Anwendung und Funktion
Ein- & Ausschalten: Drücken Sie den ON/OFF-Schalter (Abb. 1), um die
Gebläseeinheit ein bzw. auszuschalten. Kurzzeitig (ca. 2 sek.) ertönt ein
akustisches Signal, dann leuchten alle grünen Leuchtdioden, der Luststrom ist
eingestellt auf die Maximumstufe.
Gürtelgrösse anpassen: Den Gürtel anziehen (Abb. 2) und die Grösse so
einstellen, dass die Gebläseeinheit bequem auf der Hüfte sitzt.
Luftschlauch am Helm anschliessen: Schliessen Sie den Luftschlauch an den Helm
an, indem Sie den Schlauch auf den Luftanschluss drücken bis er mittels Klick
einrastet. (Abb. 3)
Luftschlauch am Gebläse anschliessen: Schliessen Sie den Luftschlauch am
Gebläse an, indem Sie den Schlauch am Anschluss im Uhrzeigersinn drehen.
(Abb. 4)
Luftschlauch am Helm entfernen: Schlauch-Anschluss seitlich eindrücken und
vom Schweisshelm entfernen. (Abb. 5)
Luftschlauch
am
Gebläse
Gegenuhrzeigersinn drehen und von der Gebläseeinheit entfernen. (Abb. 6)
Die Gebläseeinheit hat 3 Volumenstromstufen: 140 / 160 / 180 l/min
Um den Luftstrom zu ändern, drücken Sie bitte das kleine Lüftersymbol um den
Luftstrom zu verringern, oder das grosse Lüftersymbol um den Luftstrom zu
vergrössern. (Abb. 1)
entfernen:
Schlauch-Anschluss
Die Gebläseeinheit gewährt einen konstanten Luftstrom, selbst dann, wenn der
Filter verschmutzt oder der Akku nicht mehr voll geladen ist. Ein eingebauter
Mikroprozessor regelt automatisch die Zufuhr. Kann der Mikroprozessor den
verlangten Volumenstrom nicht mehr konstant halten, ertönt ein akustisches
Warnsignal, die roten Leuchtdioden leuchten und der Luftstrom verringert sich
auf die nächst niedrigere Stufe. Fällt der Luftstrom unter das Minimum, wird der
Alarm intensiver und der Filter/Akku muss sofort ausgetauscht bzw. der Akku muss
aufgeladen werden.
Test der Alarmfunktion: siehe Prüfung des Luftstroms
Test Akkukapazität: Drücken Sie das kleine Lüftersymbol ca. 2 sek. Je mehr rote
Leuchtdioden leuchten, desto grösser ist die verbleibende Kapazität. (Abb. 1)
Test Filterkapazität: Drücken Sie das grosse Lüftersymbol ca. 2 sek. Je mehr
orange Leuchtdioden leuchten, desto verschmutzter ist der Filter. (Abb. 1)
Sobald Sie die Lüftersymbol-Tasten loslassen, leuchten wieder die grünen
Leuchtdioden, welche den derzeitigen Luftstrom anzeigen.
Inbetriebnahme
Prüfung des Gerätes vor jedem Gebrauch
Bevor Sie das Gerät benutzen, überprüfen Sie immer nachfolgende Punkte:
• Prüfen Sie das Gerät auf sichtbare Schäden (Löcher, Risse usw.) insbesondere
an Luftschlauch, abdichtenden Teilen und Schweissfilter.
• Tauschen Sie alle beschädigten Teile aus.
• Prüfen Sie die Verbindung zwischen Luftschlauch und Helm sowie Luftschlauch
und Gebläseeinheit
• Haben Sie ausreichenden Luftstrom (siehe Prüfung des Luftstroms)?
• Fliesst der Luftstrom von der Gebläseeinheit bis in den Helm?
Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme (siehe Punkt Akkus)
Prüfung des Luftstroms
1. Lösen Sie die Verbindung zwischen Luftschlauch und Helm.
2. Halten Sie Ihre Handfläche auf das Ende des Luftschlauchs. Das Gebläse
erhöht die Drehzahl und nach ca. 20 sek. ertönt ein akustisches Signal und die
Leuchtdioden blinken. (Abb. 7)
3. Nehmen Sie die Hand wieder zurück. Nun muss sich die Drehzahl wieder
verringern. Gibt es keine Veränderung, müssen Sie die Gebläseeinheit
überprüfen wie in Punkt Mögliche Fehler beschrieben.
Instandhaltung / Reinigung
Wir empfehlen, das Atemschutzgerät nach jedem Gebrauch zu reinigen. Prüfen Sie
alle Teile und tauschen Sie die beschädigten Teile aus.
• Reinigen Sie die Gebläseeinheit immer in einem belüfteten Raum oder im
Freien. Denken Sie daran, dass gesundheitsschädliche Stäube auf Teilen des
Gerätes sein können.
• Benutzen Sie nie entflammbare Reinigungsflüssigkeiten.
• Zur Reinigung der Gehäuse empfehlen wir Wasser und Geschirrspülmittel ohne
Schleifmittelzusatz. Säubern Sie jedes Teil mit einem feuchten Lappen und
trocknen Sie es gründlich.
• Es dürfen keine Reinigungsmittel in die Gebläseeinheit gelangen.
• Der Luftschlauch als Einzelteil kann mit sauberem Wasser ausgespült werden.
Ersatzteile, Austausch der Ersatzteile
Die Gebläseeinheiten Optrel e2100 soll nur mit 3 eingesetzten Filtern benutzt
werden. Verwenden Sie 3 identische Filter (bzw. 1 Set) für die entsprechende
Anwendung.
Es ist verboten, die Filter auf irgendeine Weise zu reinigen!
im
Austausch der Filter (siehe Umschlag):
Abb. 8: Schrauben Sie die Filter nacheinander ab. ACHTUNG: Achten Sie auf
das Verfallsdatum und prüfen Sie die Verpackung der neuen Filter und dann
die Gummidichtung am Gewinde auf eventuelle Schäden. Reinigen Sie alle
Abdichtungen.
Abb. 9: Schrauben Sie die neuen Filter nacheinander wieder an die
Gebläseeinheit. Drehen Sie sie sorgfältig fest, um undichte Stellen zu vermeiden.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis