Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mögliche Fehler Und Lösungen - Rotek PM-VC-600L/040-UIG Benutzer- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.10. Mögliche Fehler und Lösungen
Fehler
Gerät hat keine Funktion
Hauptschalter schaltet sich im Betrieb
ab
Fehlerstromschutzschalter löst aus
Keine Vakuumleistung
1)
Druckanzeige im Display zeigt falsch
bzw. 0,00 bar an.
Schlechtes Vakuumergebnis
Ölnebel tritt im Betrieb auf
Starke Geräuschentwicklung im Betrieb
Deckel öffnet sich nicht
Keine Verschweißung
Schlechtes
Schweißergebnis
Rauchentwicklung an der Schweißnaht
Sollte keine bzw. eine nicht ausreichende Vakuumierung stattfinden, kann einfach überprüft werden, in welchem Bereich der Fehler liegt:
1)
Die Ansaugöffnung in der Kammer abkleben - luftdicht verschließen - und eine Vakuumierung auslösen.
Zeigt das Vakuummeter normale Werte, liegt der Fehler innerhalb der Kammer (z.B. Türdichtung).
Zeigt das Vakuummeter anormale Werte (zu geringe Vakuumleistung) liegt der Fehler außerhalb der Kammer (z.B. Schlauchanschluß undicht).
12
Grund
Netzkabel nicht angeschlossen
Hauptschalter nicht eingeschaltet
Fehlende Netzspannung
Sicherung in Netzbuchse defekt
Transformator oder Steuerelektronik defekt
Fehlerstrom im Gerät
Bauteildefekt im Gerät
Hauptschalter defekt
Aufgrund der Bauweise höhere Ableitströme beim
Anlaufen der Vakuumpumpen
Türdichtung verhärtet oder beschädigt
Vakuumzeit zu gering
Unterdruckschlauch an Panel hat sich gelöst
Türschalter defekt
Vakuumpumpe(n) defekt
Unterdruckschlauch an Panel hat sich gelöst
Drucksensor nicht/falsch kalibriert
Vakuumzeit zu gering
Folie gerissen
Schweißnaht nicht luftdicht
Türdichtung undicht
Umgebungstemperatur <5°
Schlauchleitung undicht
Zu wenig Öl in Pumpe(n)
Luftblasenbildung im Öl
Öffnungsventil defekt
Dichtring der Pumpe(n) defekt
Zu viel Öl in Pumpe(n)
Hydrauliköl wird zu heiß
Zu wenig Öl in Pumpe(n)
Lager der Pumpe(n) defekt
Belüftungsventil defekt (dieser gleicht den Druck
zwischen Umgebung und Kammer aus)
Keine bzw. zu geringe Schweißzeit angewählt
Beutel nicht ausreichend über Schweißbalken gelegt
Schweißdraht defekt
Blauer Andruckschlauch oder Schlauchleitung zu
Andruckschlauch defekt
Ventil für Andruckschlauch defekt
Transformator oder
Steuerelektronik defekt
Schweißzeit zu gering
Beutel nicht ausreichend über Schweißbalken gelegt
Teflonband schmutzig oder verschlissen
Silikongummi in Tür verschlissen
Blauer Andruckschlauch oder Schlauchleitung zu
Andruckschlauch defekt
Teflonband schmutzig
Schweißzeit zu hoch eingestellt
Lösung
Netzkabel prüfen
Hauptschalter einschalten
Netzspannung überprüfen
Sicherung prüfen
Gerät zur Reparatur einsenden
Gerät zur Reparatur einsenden
Verzögerten FI bzw. für diesen Stromkreis eigenen FI mit höherem
Auslösestrom vorsehen
Türdichtung prüfen
Zeiteinstellung erhöhen
Schlauch an Tülle von Panel anschließen
Gerät zur Reparatur einsenden
Schlauch an Tülle von Panel anschließen
Drucksensor kalibrieren - siehe 5.8.
Vakuumzeit verlängern
Stärkere Folie verwenden
Schweißnaht prüfen - siehe unten
Türdichtung prüfen
Anderer Aufstellungsort
Schlauchanschlüsse auf Dichtheit prüfen
Ölstand kontrollieren
Ölwechsel durchführen
Gerät zur Reparatur einsenden
Öl ablassen
Gerät zur Reparatur einsenden
Ölstand kontrollieren
Gerät zur Reparatur einsenden
Gerät zur Reparatur einsenden
Schweißzeit erhöhen
Beutel richtig einlegen
Betroffenen Schweißdraht tauschen
(Widerstand messen - Sollwert je Draht ca. 0,4Ω)
Auf Dichtheit prüfen
(Schweißbalken demontieren)
Gerät zur Reparatur einsenden
Schweißzeit erhöhen
Beutel richtig einlegen
Mit Baumwolltuch reinigen oder tauschen
Silikongummi tauschen
Auf Dichtheit prüfen
(Schweißbalken demontieren)
Teflonband reinigen oder tauschen
Einstellwerte verringern
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis